Beurer LR500 - Bedienungsanleitung - Seite 11
Luftreiniger Beurer LR500 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 2 – Inhaltsverzeichnis; Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,; WARNUNG; • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Seite 4 – „beurer FreshHome“ App; Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Seite 6 – Display und Tasten
- Seite 7 – Hinweis; Luftreiniger einschalten; Hinweis
- Seite 8 – Informationen zur Anzeige der Luftqualität; Luftqualität; Optimale relative Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur; Raum; Automatikfunktion
- Seite 9 – Filterpaket wechseln
- Seite 10 – Reinigung und Aufbewahrung; Vorderseite
- Seite 13 – Bezeichnung
11
ACHTUNG
Der dreischichtige Filter sollte nach 4320 Betriebsstunden gewechselt werden (siehe Kapitel „Filterwechsel“).
Der dreischichtige Filter kann nicht gewaschen werden.
7.2 Feinstaubpartikelsensor PM 2.5 reinigen
Der Feinstaubpartikelsensor sollte alle 2 Monate gereinigt werden.
Hinweis
Wenn der Luftreiniger in einer staubigen Umgebung verwendet wird, muss er möglicherweise öfter
gereinigt werden.
Um den Sensor zu reinigen, schalten Sie den Luftreiniger aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie die Abdeckung an der Gehäuseseite
und nehmen Sie die Abdeckung ab.
Reinigen Sie den Sensor, sowie den Luftein- und auslass mit einem feuchten
Wattestäbche.
Trocknen Sie danach alle gereinigten Teile mit einem trockenen Wattestäbchen.
Bringen Sie die Abdeckung des Feinstaubpartikelsensors wieder an.
7.3 Gehäuse reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse des Luftreinigers mit einem leicht angefeuchteten Tuch (Wasser oder eine milde
Reinigungslösung). Verwenden Sie keine Lösungs- oder andere aggressive Reinigungs- oder Scheuermittel,
da die Oberfläche beschädigt werden könnte.
7.4 Aufbewahrung
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, empfehlen wir Ihnen, es gereinigt in der Originalverpackung
in trockener Umgebung und ohne Beschwerung aufzubewahren.
8. Was tun bei Problemen?
Probleme
Ursache
Behebung
Der Luftreiniger lässt sich nicht
einschalten.
Die Gehäuseabdeckung ist nicht
korrekt eingesetzt.
Vergewissern Sie sich, dass die
Gehäuseabdeckung korrekt ein-
gesetzt ist.
Der dreischichtige Filter ist nicht
korrekt eingesetzt.
Vergewissern Sie sich, dass der
dreischichtige Filter korrekt ein-
gesetzt ist.
Das Steckernetzteil ist nicht ein-
gesteckt.
Stecken Sie das Steckernetzteil
in eine geeignete Steckdose.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
2 Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, be- wahren Sie sie für den späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise. DEUTSCH 1. Zum Kennenlernen ......................................... 32. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................. ...
4 Prinzip der Luftreinigung 1. Der Ventilator des Luftreinigers saugt die verschmutzte Luft an.2. Der Vorfilter filtert größere Partikel wie Staub, Schmutz und Haare.3. Anschließend werden durch den Aktivkohlefilter Formaldehyde, Benzol und andere giftige Gase und Gerüche aus der Raumluft gefiltert....
6 4. Gerätbeschreibung 1 Gehäuseabdeckung2 Vorfilter Filtert groben Staub und Schmutz, wie z.B. Haare 3 Kombifilter (Aktivkohle / HEPA-Filter H 13) Aktivkohlefilter: Gegen schädliche Gase und unangenehme Gerüche HEPA-Filter H 13: Filtert Partikel wie Bakterien, Viren, Milben, Pollen und Feinstaub ...
Weitere Modelle Luftreiniger Beurer
-
Beurer LR 200
-
Beurer LR220
-
Beurer LR405