Leica 11185 - Bedienungsanleitung - Seite 5

Leica 11185
Anleitung wird geladen

DE

4

SCHARFEINSTELLUNG

Das Einstellen der Schärfe erfolgt bei Autofokus-Betrieb automatisch durch die Kamera, bei Manuell-

Betrieb durch Drehen des Entfernungs-Einstellrings

3

. Die Geschwindigkeit, mit der Sie den Ring

drehen, bestimmt dabei wie schnell sich die Einstellung verändert. So können Sie ebenso gezielt

Fein-Einstellungen vornehmen, wie auch schnell vom Nah- in den Fernbereich gelangen. Weitere

Einzelheiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten in der Kamera-Anleitung.

SCHÄRFENTIEFE

Da Leica SL-Objektive keinen Blendenring besitzen, ist auch keine Schärfentiefe-Skala vorhanden. Bei

der Leica SL können die jeweiligen vorderen und hinteren Grenzen der Schärfentiefe zusammen mit

der eingestellten Entfernung stattdessen im Top-Display der Kamera abgelesen werden.

GEGENLICHTBLENDE

Das APO-Summicron-SL 1:2/50 ASPH. wird mit einer optimal auf die Strahlengänge abgestimmten

Gegenlichtblende

1

geliefert. Sie lässt sich dank ihres symmetrischen Bajonetts schnell und einfach,

und zur platzsparenden Aufbewahrung auch umgekehrt aufsetzen. In beiden Fällen wird sie, bei

abgenommenem Objektivdeckel, zunächst so aufgesetzt, dass sich einer der Indexpunkte auf der

Gegenlichtblende

1a

genau dem Indexpunkt an der Frontfassung des Objektivs

2b

gegenüber steht.

Anschließend wird sie ca. 30° im Uhrzeigersinn gedreht bis sie deutlich hör- und spürbar einrastet.

Solange die Kamera fotografierbereit getragen und benutzt wird, sollte die Gegenlichtblende immer

aufgesetzt bleiben. Sie schützt wirksam gegen kontrastminderndes Nebenlicht, aber auch gegen

Beschädigungen und Verschmutzungen der Frontlinse, wie z. B. durch versehentliche Fingerabdrücke.

FILTER

Am APO-Summicron-SL 1:2/50 ASPH. können Schraubfilter des Typs E67 verwendet werden. Von

Leica sind entsprechende Filter erhältlich.

ERSATZTEILE/ZUBEHÖR

Einzelheiten zum aktuellen, umfangreichen Ersatzteile-/Zubehörsortiment für Ihr Objektiv bekommen

Sie bei Leica Customer Care oder auf der Homepage der Leica Camera AG:

de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-SL/SL-Objektive

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER GERÄTE; ggf. Ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden.; SICHERHEITSHINWEIS; Tasche) helfen dabei, Schäden im Inneren der Kamera zu vermeiden.; ALLGEMEINE HINWEISE; Objektive, da sie im Verlustfall außerordentlich wichtig sind.

DE 2 ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER GERÄTE ( Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen ) Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen muss es zwecks Recycling an...

Seite 4 - BESONDERE EIGENSCHAFTEN; Homepage der Leica Camera AG:; AUFBAU DER LEICA SL-OBJEKTIVE

DE 3 BESONDERE EIGENSCHAFTEN Einzelheiten zu den optischen Eigenschaften und den technischen Details finden Sie auf der Homepage der Leica Camera AG: www.leica-camera.com AUFBAU DER LEICA SL-OBJEKTIVE Alle Leica SL-Objektive weisen im Prinzip den gleichen äußeren Aufbau auf: Es gibt an der vorderen ...

Seite 6 - TECHNISCHE DATEN

DE 5 TECHNISCHE DATEN Lichtstarkes Normalobjektiv mit herausragender Abbildungsleistung Verwendbare Kameras Alle Leica Kameras mit Leica L-Bajonett 1 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) für Leica SL-System: ca. 47°, 40°, 27° für Leica TL-System: ca. 32°, 27°, 18° (entspricht ca. 75 mm Brennw...