Gerät transportieren; Gerät aufstellen; Inbetriebnahme - Liebherr BP 2850 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Liebherr BP 2850

Kühlschrank Liebherr BP 2850 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

Standby:
Gerät oder Temperaturzone

einschalten.
Menü:
Optionen aufrufen.
Minus / Plus:
Einstellung verändern (z.B. Tempe-

ratur regulieren).
Navigationspfeil Links / Rechts:
Optionen auswählen und im Menü

navigieren.
Mit den Navigationspfeilen kann man

durch die einzelnen Optionen blät-

tern. Nach der letzten Option wird

wieder die erste angezeigt.
Zurück:
Auswahl abbrechen.
Die Anzeige wechselt in die nächst

höhere Ebene bzw. zum Home-Bild-

schirm.
OK:
Auswahl bestätigen.
Nach Bestätigung wechselt die

Anzeige zum Home-Bildschirm.
ON / OFF, START / STOP
Option aktivieren / deaktivieren.
Nach Aktivierung oder Deaktivierung

einer Option wechselt die Anzeige

zum Home-Bildschirm.
RESET:
Timer zurücksetzen.
Kundendienstzugang

Hinweis

Wenn nach 1 Minuten keine Auswahl erfolgt, wechselt die

Anzeige zum Home-Bildschirm.

3.4 Anzeigesymbole

Die Anzeigesymbole geben Auskunft über den aktuellen Gerä-

tezustand.

Aufsteigende Pfeile:
Temperatur wird erhöht.
Absteigende Pfeile:
Temperatur wird verringert.
Standby:
Gerät oder Temperaturzone ist

ausgeschaltet.
Meldungen:
Aktive Fehlermeldungen und Erinne-

rungen liegen vor.

3.5 Geräteoptionen

Folgende Optionen können aktiviert oder eingestellt werden,

Erläuterungen und Einstellmöglichkeit, (siehe Bedienung):

Symbol

Option
SabbathMode

Kindersicherung

x

Holiday-Funktion

Temperatureinheit

Feuchtigkeit

x

x

Ist die Option aktiviert, wird das zugehörige Symbol im Menü-

Feld angezeigt.
Bei mehr als 6 aktivierten Optionen werden im Menü-Feld nur 4

Optionen dargestellt. Die weiteren Optionen werden durch

Drücken des unteren Navigationspfeils angezeigt. Durch

wiederholtes Drücken auf den Navigationspfeil gelangt man

zurück zur Ausgangsanzeige.
Das Symbol wird ausgeblendet, wenn die Option endet oder

deaktiviert wird.

4 Inbetriebnahme

4.1 Gerät transportieren

VORSICHT

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch falschen Trans-

port!

u

Das Gerät verpackt transportieren.

u

Das Gerät stehend transportieren.

u

Das Gerät nicht alleine transportieren.

4.2 Gerät aufstellen

WARNUNG

Brandgefahr durch Feuchtigkeit!

Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung

feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.

u

Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen

konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und

Spritzwasserbereich betreiben.

WARNUNG

Brandgefahr durch Kurzschluss!

Wenn Netzkabel/Stecker des Gerätes oder eines anderen

Gerätes und Geräterückseite sich berühren, können Netzkabel/

Stecker durch die Vibrationen des Gerätes beschädigt werden,

so dass es zu einem Kurzschluss kommen kann.

u

Gerät so aufstellen, dass es keine Stecker oder Netzkabel

berührt.

u

An Steckdosen im Geräterückseitenbereich weder das

Gerät noch andere Geräte anschließen.

Inbetriebnahme

6

* Je nach Modell und Ausstattung

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - Inhalt; Einsatzbereich des Geräts; Gerät auf einen Blick

Inhalt 1 Gerät auf einen Blick............................................. 2 1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht.......................... 2 1.2 Einsatzbereich des Geräts....................................... 2 1.3 Konformität............................................................... 3 1.4 ...

Seite 4 - Einordnungsbeispiel; Gefahren für den Benutzer:; Allgemeine Sicherheitshinweise

1.6 Einordnungsbeispiel Fig. 3 1.7 SmartDevice Das Gerät ist für die Integration in ein Smart Home und für erweiterte Serviceleistungen vorbereitet. Durch eine SmartDeviceBox können weitere Opti- onen freigeschalten werden. Die Aktivierung erfolgt über das MyLiebherr Kunden-Portal. Nähere Informatio...

Seite 5 - mente; Bedienungs- und Anzeigeelemente

Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen und Schmerzen: - Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflä- chen oder Kühl-/Gefriergut vermeiden oder Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Hand- schuhe verwenden. Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Verletzungs...

Weitere Modelle Kühlschränke Liebherr

Alle Liebherr Kühlschränke