Staubsack; immer nur am rückseitigen Absaugstutzen an.; Sicherung von Werkstücken; anschlag anliegend gesicher t werden. - Makita LH1040 - Bedienungsanleitung - Seite 18
Kreissägeblatt Makita LH1040 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 10 – Symbole; Przeczytaj instrukcję obsługi.
- Seite 11 – DEUTSCH; Übersicht; Modell
- Seite 12 – SICHERHEITSHINWEISE; Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.; Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Seite 14 – Beim Betrieb im Gehrungssägenmodus:; INSTALLATION
- Seite 15 – FUNKTIONSBESCHREIBUNG; • Vergewissern Sie sich, dass sich die unteren Schutz-
- Seite 16 – MONTAGE; Montieren und Demontieren des Sägeblatts; • Verwenden Sie nur den mitgelieferten Makita-Steck-; Für alle Länder außerhalb Europas; seitig zwischen Innen- und Außenflansch installiert.
- Seite 17 – Der
- Seite 18 – Staubsack; immer nur am rückseitigen Absaugstutzen an.; Sicherung von Werkstücken; anschlag anliegend gesicher t werden.
- Seite 19 – Auflagebügel und Auflageplatte (Sonderzubehör); BETRIEB; • Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der; VERWENDUNG ALS GEHRUNGSSÄGE; • Drücken Sie den Handgriff zur Ausführung des Schnitts; Gehrungsschnitt; • Bei Neigungsschnitten kann es vorkommen, dass das
- Seite 21 – WARTUNG; Einstellen des Schnittwinkels; Gehrungswinkel
- Seite 22 – Neigungswinkel; Nach dem Gebrauch; • Wischen Sie nach dem Gebrauch an der Maschine haf-; ZUBEHÖR; Geräusch- und Vibrationsentwicklung; Die typischen A-bewerteten Geräuschpegel betragen:; CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG; Yasuhiko Kanzaki; Direktor
28
Staubsack
Der Staubsack ermöglicht sauberes Arbeiten und einfa-
ches Staubsammeln. Zum Anbringen wird der Staubsack
auf den Absaugstutzen geschoben.
(Abb. 31)
HINWEIS:
• Bringen Sie den Staubsack im Gehrungssägenmodus
immer nur am rückseitigen Absaugstutzen an.
Wenn der Staubsack etwa halb voll ist, nehmen Sie ihn
von der Maschine ab und ziehen den Verschluss heraus.
Entleeren Sie den Staubsack, indem Sie ihn leicht
abklopfen, um die an den Innenflächen haftenden Staub-
par tikel, die den Durchlass behindern können, zu lösen.
(Abb. 32)
Wenn Sie einen Makita-Staubsauger an Ihre Säge
anschließen, können Sie noch effizienter und sauberer
arbeiten.
Um die Sägeblattabdeckung bei Verwendung im Tisch-
sägenmodus (Banksägenmodus) zu installieren, stellen
Sie den Drehteller auf den 0°-Gehrungswinkel ein (siehe
den Abschnitt “Einstellen des Gehrungswinkels”), brin-
gen Sie die Sägeblattabdeckung so am Drehteller an,
dass die Sägeblattabdeckung über dem Sägeblattschlitz
des Drehtellers zentrier t ist, und verriegeln Sie dann den
Handgriff in der Tiefststellung, indem Sie den Anschlag-
stift vollständig hineindrücken, wie in der Abbildung
gezeigt.
(Abb. 33)
HINWEIS:
• Um den Staubsack im Tischsägenmodus (Banksägen-
modus) am vorderen Absaugstutzen anzubringen, neh-
men Sie zuerst die Kappe vom Absaugstutzen ab, und
bringen Sie dann den Staubsack am Absaugstutzen
an.
• Wenn der Staubsack nicht benutzt wird, verschließen
Sie den vorderen Absaugstutzen stets mit der Kappe.
Anderenfalls tritt Staub aus dem Absaugstutzen aus.
• Wenn Sie die Maschine im Tischsägenmodus (Banksä-
genmodus) verwenden, achten Sie darauf, dass die
Sägeblattabdeckung am Drehteller angebracht ist.
Sicherung von Werkstücken
Spannen Sie das Werkstück nach Möglichkeit in den
optionalen Schraubstock ein. Wenn Sie das Werkstück
mit der Hand halten müssen, halten Sie es mit festem
Griff, damit Sie nicht die Kontrolle über das Werkstück
verlieren. Halten Sie Hand und Arm vom Sägeblattbe-
reich fern (mindestens 100 mm). Drücken Sie das Werk-
stück fest gegen den Gehrungsanschlag, indem Sie mit
Ihren Fingern über den Gehrungsanschlag greifen. Das
Werkstück muss auch fest auf dem Drehteller aufliegen.
WARNUNG:
• Halten Sie ein Werkstück, bei dem Ihre Hand näher als
100 mm an den Sägeblattbereich herankommt, nie-
mals mit der Hand. Sichern Sie das Werkstück in die-
sem Fall immer mit dem optionalen Schraubstock.
Heben Sie das Sägeblatt nach jedem Schneidvorgang
sachte an. Heben Sie das Sägeblatt erst an, nachdem
es zum völligen Stillstand gekommen ist. Anderenfalls
kann es zu schweren Verletzungen kommen.
VORSICHT:
• Wenn Sie lange Werkstücke schneiden, verwenden Sie
Stützen, die ebenso hoch sind wie die Oberseite des
Drehtellers. Verlassen Sie sich nicht nur auf den Verti-
kal- und/oder Horizontalschraubstock (beide optional)
zur Sicherung des Werkstücks.
(Abb. 34)
Dünnes Material neigt zum Durchhängen. Stützen Sie
das Werkstück auf seiner gesamten Länge ab, um
Klemmen des Sägeblatts und möglichen RÜCK-
SCHLAG zu vermeiden.
Vertikal-Schraubstock (Sonderzubehör) (Abb. 35)
Der Vertikal-Schraubstock kann an zwei Positionen ent-
weder auf der linken oder rechten Seite des Gehrungs-
anschlags oder der Auflageplatte (Sonderzubehör)
montier t werden. Setzen Sie die Schraubstockstange in
die Bohrung des Gehrungsanschlags oder der Auflage-
platte ein, und sichern Sie sie durch Anziehen der
Schraube.
Stellen Sie den Schraubstockarm auf die Abmessungen
des Werkstücks ein, und sichern Sie ihn durch Anziehen
der Schraube. Falls die Befestigungsschraube des
Schraubstockarms mit dem Gehrungsanschlag in Berüh-
rung kommt, installieren Sie die Schraube auf der entge-
gengesetzten Seite des Schraubstockarms.
Vergewissern Sie sich, dass keine Maschinenteile mit
dem Schraubstock in Berührung kommen, wenn der
Handgriff auf die Tiefstellung abgesenkt wird. Falls
irgendwelche Teile mit dem Schraubstock in Berührung
kommen, ist der Schraubstock zu versetzen.
Drücken Sie das Werkstück flach gegen Gehrungsan-
schlag und Drehteller. Bringen Sie das Werkstück in die
gewünschte Schnittposition, und sichern Sie es einwand-
frei durch Anziehen des Schraubstockknopfes.
VORSICHT:
• Das Werkstück muss fest an Drehteller und Gehrungs-
anschlag anliegend gesicher t werden.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
10 Symbols The followings show the symbols used for the tool. Be sure that you understand their meaning before use. Symbole Die folgenden Symbole werden für die Maschine verwendet. Machen Sie sich vor der Benutzung unbedingt mit ihrerBedeutung ver traut. Symbole Poniższe symbole używane są do opisu ...
21 DEUTSCH Übersicht 1 Kippsicherung 2 Sechskantschraube 3 Grundplatte 4 Mutter 5 Schraube 6 Untere Schutzhaube A 7 Untere Schutzhaube B 8 Obere Schutzhaube 9 Schraube 10 Handgriff 11 Hebel 12 Steckschlüssel 13 Einstellschraube 14 Drehteller-Oberfläche 15 Sägeblattumfang 16 Gehrungsanschlag 17 Zeige...
22 Vorgesehene Verwendung Die Maschine ist für präzise Geradschnitte und (nur beiEinsatz als Gehrungssäge auf dem unteren Tisch) Geh-rungsschnitte in Holz vorgesehen. Stromversorgung Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild ange-gebene Spannung angeschlossen werden und arbeitetnur mit Einpha...
Weitere Modelle Kreissägeblätter Makita
-
Makita LH1040F
-
Makita LS1040
-
Makita MLS100