Belüftung; Wichtige Hinweise - Kuppersbusch EKID 9940.0 RL - Bedienungsanleitung - Seite 19

Kuppersbusch EKID 9940.0 RL

Kochfeld Kuppersbusch EKID 9940.0 RL – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

Montageanleitung

D

19

Montageanleitung

Sicherheitshinweise für den
Küchenmöbelmonteur

• Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge der angrenzenden

Möbel müssen temperaturbeständig sein (>75°C). Sind die
Furniere und Beläge nicht genügend temperaturbeständig,
können sie sich verformen.

• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet

sein.

• Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus Massivholz

auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld ist zulässig, sofern
die Mindestabstände gemäß den Einbauskizzen eingehalten
werden.

• Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hinten

gemäß der Einbauskizze sind einzuhalten.

• Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Sicher-

heitsabstand von mindestens 50 mm einzuhalten. Die Seiten-
fläche des Hochschrankes muss mit wärmefestem Material
verkleidet werden. Aus arbeitstechnischen Gründen sollte der
Abstand jedoch mindestens 300 mm betragen.

• Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor, Nägel,

etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern gebracht wer-
den, da diese Teile mögliche Gefahrenquellen darstellen.
Kleinteile könnten verschluckt werden und von Folien geht
Erstickungsgefahr aus.

Belüftung

• Das Induktionskochfeld verfügt über einen Lüfter der automa-

tisch ein- und abschaltet. Wenn die Temperaturwerte der Elek-
tronik eine gewisse Schwelle überschreiten startet der Lüfter
mit kleiner Geschwindigkeit. Wird das Induktionskochfeld
intensiv benutzt schaltet der Lüfter auf eine höhere Geschwin-
digkeit. Ist die Elektronik ausreichend abgekühlt reduziert der
Lüfter seine Geschwindigkeit und schaltet wieder automatisch
ab.

• Der Abstand zwischen Induktionskochfeld und Küchenmöbel

bzw. Einbaugeräten muss so gewählt werden, dass eine aus-
reichende Be- und Entlüftung der Induktion gewährleistet ist.

• Schaltet sich häufig die Leistung einer Kochzone selbsttätig

herunter oder ab (siehe Kapitel Überhitzungsschutz) so ist ver-
mutlich die Kühlung nicht ausreichend. In diesem Fall ist es
empfehlenswert die Rückwand des Unterschranks im Bereich
des Arbeitsplattenausschnitts zu öffnen sowie die vordere Tra-
versleiste des Möbels über die gesamte Breite des Kochfeldes
zu entfernen damit ein besserer Luftaustausch gegeben ist.

Zur besseren Belüftung des Kochfeldes wird vorne ein Luftspalt
von 20 mm empfohlen.

Einbau

Wichtige Hinweise

• Eventuelle Traversleisten unterhalb der Arbeitsplatte müssen

mindestens im Bereich des Arbeitsplattenausschnittes entfernt
werden.

• Bei Einbau über einer Schublade ist darauf zu achten dass,

möglichst keine spitzen Gegenstände in der Schublade gela-
gert werden. Diese könnten sich an der Unterseite des Koch-
feldes verkanten und die Schublade blockieren.

• Befindet sich ein Zwischenboden unterhalb des Kochfeldes,

muss der Mindestabstand zur Kochfeldunterseite 20 mm
betragen, um eine ausreichende Belüftung des Kochfeldes zu
gewährleisten.

• Es ist dafür zu sorgen, dass wegen Brandgefahr keine feuer-

gefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wärme verform-
baren Gegenstände direkt neben oder unter dem Kochfeld
angeordnet bzw. gelegt werden.

Kochfelddichtung

Vor dem Einbau ist die beiliegende Kochfelddichtung lückenlos
einzulegen.

• Es muss verhindert werden, dass Flüssigkeiten zwischen

Kochfeldrand und Arbeitsplatte oder zwischen Arbeitsplatte
und Wand in evtl. darunter eingebaute Elektrogeräte eindrin-
gen können.

• Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplatte, z.B.

mit einem keramischen oder ähnlichem Belag (Kacheln etc.)
ist die evtl. an dem Kochfeld befindliche Dichtung zu entfernen
und die Abdichtung der Kochfläche gegenüber der Arbeits-
platte durch plastische Dichtungsmaterialien (Kitt) vorzuneh-
men.

Das Kochfeld auf keinen Fall mit Silikon einkleben!

Ein

späterer zerstörungsfreier Ausbau des Kochfeldes ist dann
nicht mehr möglich.

Arbeitsplattenausschnitt

Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt mit
einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse vorgenom-
men werden. Die Schnittflächen sollten danach versiegelt wer-
den, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbildungen
angefertigt. Die Glaskeramik-Kochfläche muss unbedingt eben
und bündig aufliegen. Ein Verspannen kann zum Bruch der Glas-
platte führen. Die Dichtung der Kochfläche auf einwandfreien Sitz
und lückenlose Auflage prüfen.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - Küppersbusch-Kundendienst; Freitag; Garantiebedingungen; Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unse-

2 D Küppersbusch-Kundendienst Zentrale Kundendienst- / ErsatzteilanforderungDeutschland: Küppersbusch Hausgeräte GmbH Küppersbuschstraße 1645883 Gelsenkirchen Telefon: 0209-401631Telefax: (0209) 4 01-7 14 / 7 15Internet: www.kueppersbusch.de Sie erreichen uns:Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 1...

Seite 3 - Verpackungs-Entsorgung; umgebungen

D 3 4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von uns abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der oben genanntenGarantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfreigleichwertigen Ersatz. 5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue G...

Seite 5 - Für Personen; Sicherheitshinweise und Warnungen

D 5 • Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt der Sen- sorsteuerung nicht mehr abschalten lassen, sofort dieHaushalts-Sicherung ausschalten und den Kunden-dienst rufen. • Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten! Anschlussleitungen dürfen nicht mit den heißenKochzonen in Berührung kommen. • B...