Spezielle Verschmutzungen - Kuppersbusch EKID 9940.0 RL - Bedienungsanleitung - Seite 17
Kochfeld Kuppersbusch EKID 9940.0 RL – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 2 – Küppersbusch-Kundendienst; Freitag; Garantiebedingungen; Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unse-
- Seite 3 – Verpackungs-Entsorgung; umgebungen
- Seite 5 – Für Personen; Sicherheitshinweise und Warnungen
- Seite 6 – Gerätebeschreibung
- Seite 7 – Bedienung durch Sensortasten; Symbole
- Seite 8 – Das Kochfeld; – Energiesparendes Kochen durch direkte Energieübertragung; Topferkennung
- Seite 9 – Geschirr für Induktionskochfeld
- Seite 10 – Gerät betriebsbereit schalten
- Seite 11 – blinkende Sensorfeld
- Seite 12 – Kindersicherung
- Seite 14 – Ankochautomatik; Warmhaltefunktion; Sensorfeld
- Seite 15 – Verriegelung; Verriegelung einschalten; Verriegelung ausschalten; betätigen. Die LED über der Verriegelungs-; Hinweise; Powerstufe; der gewünschten Koch-; Powermanagement
- Seite 16 – Lüfter verwenden
- Seite 17 – Spezielle Verschmutzungen
- Seite 18 – • Hat die Sicherung der Hausinstallation (Sicherungskasten)
- Seite 19 – Belüftung; Wichtige Hinweise
- Seite 20 – Einbau Kochmulden Lüfter
- Seite 21 – Elektrischer Anschluss
Reinigung und Pflege
D
17
Reinigung und Pflege
• Vor dem Reinigen das Kochfeld ausschalten und abkühlen
lassen.
• Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umständen mit
einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem gereinigt wer-
den!
• Beim Reinigen darauf achten, dass nur kurz über die
Ein/Aus-
Taste
gewischt wird. Damit wird ein versehentliches Einschal-
ten vermieden!
Glaskeramik-Kochfeld
Wichtig!
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel,
wie z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und
Fleckenentferner etc.
Reinigung nach Gebrauch
1.
Reinigen Sie das gesamte Kochfeld immer dann, wenn es ver-
schmutzt ist - am besten nach jedem Gebrauch. Benutzen Sie
dazu ein feuchtes Tuch und ein wenig Handspülmittel. Danach
reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken, so
dass keine Spülmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
Wöchentliche Pflege
2.
Reinigen und pflegen Sie das gesamte Kochfeld einmal in der
Woche gründlich mit handelsüblichen Glaskeramik-Reinigern.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise des jeweiligen Herstellers.
Die Reinigungsmittel erzeugen beim Auftragen einen Schutzfilm,
der wasser- und schmutzabweisend wirkt. Alle Verschmutzungen
bleiben auf dem Film und lassen sich dann anschließend leichter
entfernen. Danach mit einem sauberen Tuch die Fläche trocken-
reiben. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der
Oberfläche verbleiben, weil sie beim Aufheizen aggressiv wirken
und die Oberfläche verändern.
Spezielle Verschmutzungen
Starke Verschmutzungen
und Flecken (Kalkflecken, perlmut-
tartig glänzende Flecken) sind am besten zu beseitigen, wenn
das Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu handelsüb-
liche Reinigungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter Punkt
2 beschrieben.
Übergekochte Speisen
zuerst mit
einem nassen Tuch aufweichen
und anschließend die Schmutz-
reste mit einem speziellen Glas-
schaber für Glaskeramik-
Kochfelder entfernen. Danach die
Fläche wie unter Punkt 2 beschrie-
ben reinigen.
Eingebrannten Zucker
und
geschmolzenen Kunststoff entfernen Sie sofort - im noch heißen
Zustand - mit einem Glasschaber. Danach die Fläche wie unter
Punkt 2 beschrieben, reinigen.
Sandkörner
, die eventuell beim Kartoffelschälen oder Salatput-
zen auf die Kochfläche fallen, können beim Verschieben von
Töpfen Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb darauf, dass keine
Sandkörner auf der Oberfläche verbleiben.
Farbige Veränderungen
des Kochfeldes haben keinen Einfluss
auf die Funktion und Stabilität der Glaskeramik. Es handelt sich
dabei nicht um eine Beschädigung des Kochfeldes, sondern um
nicht entfernte und daher eingebrannte Rückstände.
Glanzstellen
entstehen durch Abrieb des Topfbodens, insbeson-
dere bei Verwendung von Kochgeschirr mit Aluminiumböden
oder durch ungeeignete Reinigungsmittel. Sie lassen sich nur
mühsam mit handelsüblichen Reinigungsmitteln beseitigen.
Eventuell die Reinigung mehrmals wiederholen. Durch die Ver-
wendung aggressiver Reinigungsmittel und durch scheuernde
Topfböden wird das Dekor mit der Zeit abgeschmirgelt und es
entstehen dunkle Flecken.
Kochmulden Lüfter
Reinigung der Metallfettfilter
Reinigen Sie die Metallfettfilter mindestens einmal im Monat oder
bei Überfettung und intensiver Nutzung im Geschirrspüler oder in
milder Spüllauge.
Zur Filterentnahme die Abdeckung des Lüfters abheben und das
U-förmige Edelstahl-Luftleitblech in der Ansaugöffnung nach
oben aus dem Lüfter heben. Jetzt den Filter entnehmen. Drücken
Sie dazu die Verriegelung in der Griffmuschel nach unten und
entnehmen Sie die Filter.
Die Filter können Sie im Geschirrspüler reinigen. Die Filter im
Geschirrspüler senkrecht stellen. Bitte verwenden Sie aus-
schließlich aluminiumverträgliche Klarspüler, um Schäden und
Verfärbungen an den Filtern zu vermeiden.
Nicht direkt neben Gläser oder hellem Porzellan spülen lassen.
Betreiben Sie den Lüfter nicht ohne Fettfilter!
Nach der Filter-Reinigung den Filter trocken wieder in den Lüfter
einsetzen.
Bitte achten Sie darauf: Die Griffmuschel muss nach dem Einset-
zen sichtbar sein. Wischen Sie möglichst bei jedem Filterwechsel
das leicht zugängliche Lüfterinnere mit einem mit Spülmittel
befeuchtetem Tuch aus und achten Sie aber dabei auf hervorste-
hende Teile im Inneren des Lüfters
Reinigung und Pflege des Lüfters
Am besten reinigen Sie den Lüfter mindestens bei jeder Filterrei-
nigung. Nach intensivem Verkochen von Wasser mit geöffnetem
Topfdeckel kann sich Kondenswasser unter dem Filter ansam-
meln. Das ist völlig normal. Das Wasser sollte jedoch entfernt
und das Lüfterinnere gereinigt werden.
Die Lüftungsöffnungen in der Abdeckung sorgen dafür, dass aus
dem Lüfter-Inneren auch im Ruhezustand mit aufgesetzter Abde-
ckung ohne laufendes Gebläse gegebenenfalls Restfeuchtigkeit
vom Kochen und Reinigen entweichen kann.
Sollten dabei störende Restgerüche austreten, reinigen Sie bitte
den Filter und das Lüfterinnere.
Den Lüfter reinigen sie am besten mit einem feuchten, weichen
Tuch und milder Spüllauge.
Service
Der Filter muss zugänglich bleiben.
Bei einem Aktivkohlefilter alle 5 - 24 Monate die Kohlefiltermatten
tauschen.
Bei einem Plasmafilter nach 5 Jahren (max.) die Kohlefiltermat-
ten tauschen.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
2 D Küppersbusch-Kundendienst Zentrale Kundendienst- / ErsatzteilanforderungDeutschland: Küppersbusch Hausgeräte GmbH Küppersbuschstraße 1645883 Gelsenkirchen Telefon: 0209-401631Telefax: (0209) 4 01-7 14 / 7 15Internet: www.kueppersbusch.de Sie erreichen uns:Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 1...
D 3 4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von uns abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der oben genanntenGarantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfreigleichwertigen Ersatz. 5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue G...
D 5 • Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt der Sen- sorsteuerung nicht mehr abschalten lassen, sofort dieHaushalts-Sicherung ausschalten und den Kunden-dienst rufen. • Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten! Anschlussleitungen dürfen nicht mit den heißenKochzonen in Berührung kommen. • B...