ERSTER SCHRITT: ANSCHLUSSTYPEN - Klipsch 1068691 - Bedienungsanleitung - Seite 4

Klipsch 1068691

Subwoofer Klipsch 1068691 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

GERMAN

THX ULTRA2 LOUDSPEAKERS

entsprechenden Anschlüsse am KA-1000-THX-Verstärker passen.) Wir empfehlen die
Verwendung von geflochtenen Kupferkabeln (16 Gauge oder schwerer). Verwenden Sie bei lan-
gen Kabelentfernungen (schwereres) Kabel mit niedrigerem Gauge-Wert, um einen korrekten
Frequenzgang zu gewährleisten und Leistungsverluste zu reduzieren.

An der Rückseite jedes KL-650-THX-, KL-525-THX- und KS-525-THX-Lautsprechers befinden

sich zwei Gruppen von Anschlussterminals, einer für den Hochtöner und einer für die
Basslautsprecher. Diese Gruppen sind für einen konventionellen Anschluss mit goldbeschichteten
Metallstreifen verbunden, die für das Bi-Wiring oder Bi-Amping entfernt werden können.
Zunächst wird die konventionelle Einkabel-Anschlussmethode erläutert, dann die Alternativen.
Alle Informationen über einkabligen Anschluss gelten auch für das Bi-Wiring.

ERSTER SCHRITT: ANSCHLUSSTYPEN

Blanker Draht. Ziehen Sie die zwei Adern auf einer Länge von etwa 2,5 cm auseinander und ent-

fernen Sie am Ende jeweils ca. 7 mm der Isolierung. (Das geht mit einer Abisolierzange einfach-
er, aber Sie können auch ein normales Taschenmesser verwenden, um die Isolierung vom Draht
abzuschneiden.) Drehen Sie die Drahtfasern jeder Ader fest zusammen. Lösen Sie die Muttern
an einem Paar Anschlussterminals, bis die Löcher in den Metallstiften frei sind, und stecken Sie
dann den blanken Draht in die Löcher. Drehen Sie die Muttern fingerfest auf den Draht hinunter.
Stellen Sie sicher, dass keine Kupferfasern von einem Terminal zum anderen oder zu einer Faser
der anderen Ader verlaufen. Wenn diese Vorsichtsmaßnahme an einem der Anschlussenden
missachtet wird, kann es zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Verstärkers kommen.

Stifte. Viele im Handel erhältliche Lautsprecherkabel haben am Ende Metallstifte. Lösen Sie die

Muttern an einem Paar Anschlussterminals, bis die Löcher in den Metallstiften frei sind, und
stecken Sie dann die Stifte in die Löcher. Drehen Sie die Muttern fingerfest auf die Stifte hin-
unter, aber drehen Sie sie nicht zu fest an.

Stellen Sie sicher, dass kein Metallkontakt zwischen den beiden Stiften oder Anschlussterminals

besteht. Wenn diese Vorsichtsmaßnahme an einem der Anschlussenden missachtet wird, kann
es zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Verstärkers kommen.

Gabelschuhe. Manche Lautsprecherkabel haben am Ende U-förmige Anschlüsse, die als

Gabelschuhe bezeichnet werden. Lösen Sie die Muttern an einem Paar Anschlussterminals und
schieben Sie die Gabelschuhe um die Metallstifte herum. Drehen Sie die Muttern fingerfest auf
die Gabelschuhe hinunter und prüfen Sie, ob diese richtig festgeschraubt sind. Stellen Sie sicher,
dass kein Metallkontakt zwischen den beiden Gabelschuhen oder Anschlussterminals besteht.
Wenn diese Vorsichtsmaßnahme an einem der Anschlussenden missachtet wird, kann es zu
Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Verstärkers kommen.

Es gibt andere Arten spezieller Verbindungen, die das Anschließen Ihrer Lautsprecher erleichtern.

Setzen Sie sich bitte mit Ihrem Klipsch-Fachhändler in Verbindung, der Ihnen Ratschläge und
weitere Informationen geben kann.

LAUTSPRECHER AN VERSTÄRKER: DIREKTE VERBINDUNG

Einer der wichtigsten Faktoren beim Anschluss Ihrer Lautsprecher ist die richtige Polung. Wenn

der Lautsprecheranschluss falsch gepolt ist, wirken der Bass und das Klangbild schwächer. Die
einfachste Methode, um einen richtig gepolten Lautsprecheranschluss sicherzustellen, besteht
darin, die positiven und negativen Ausgangsterminals an Ihrem Verstärker oder Receiver immer

mit den entsprechenden Eingangsterminals an Ihren Lautsprechern zu verbinden: positiv („+“
Farbmarkierung rot) zu positiv, und negativ („-“ Farbmarkierung schwarz) zu negativ. (Siehe
Abbildung 4.)

Die meisten handelsüblichen Lautsprecherkabel haben farblich markierte Adern, die es einfach

machen, die Ausgänge und Eingänge korrekt zu verbinden. Wenn das bei Ihren Kabeln nicht der
Fall ist oder wenn Sie Ihre eigenen Kabel aus zweiadrigem Draht herstellen, sollten Sie auf der
Isolierung der beiden Adern nach Merkmalen suchen. Normalerweise befindet sich aufgedruck-
ter Text, ein Streifen oder ein erhöhter Kamm entlang einer Ader.

Bi-Wiring – Beim Bi-Wiring werden separate Kabel von den Ausgangsterminals des Verstärkers

oder Receivers mit den Lautsprechereingangsterminals des Hochtöners und des
Basslautsprechers verbunden (siehe Abbildung 5). Dies führt zu einem geringeren elektrischen
Widerstand zwischen dem Verstärker und dem Lautsprecher, als dies bei der Verbindung mit
einem einzelnen Kabel gleichen Querschnitts der Falls wäre. In manchen Fällen ist das Bi-Wiring
der Verwendung eines einzelnen Kabels mit größerem Querschnitt vorzuziehen, das dicker und
wahrscheinlich weniger biegsam wäre.

Für das Bi-Wiring Ihrer THX Ultra2-Lautsprecher lösen Sie die Muttern an den

Anschlussterminals und entfernen die Metallstreifen, die die Terminals für die Hochtöner und
Basslautsprecher verbinden. Verbinden Sie ein Kabel mit den Hochtöner-Anschlussterminals, und
das andere mit den Basslautsprecher-Terminals, wobei Sie auf die richtige Polung achten
müssen. Verbinden Sie dann beide Kabel an Ihrem Verstärker oder Receiver mit dem gleichen
Kanal. (Sie dürfen beispielsweise nicht eines mit einem Lautsprecherausgang A und das andere
mit einem Lautsprecherausgang B verbinden, wenn Ihr Verstärker oder Receiver über eine A/B-
Lautsprecherumschaltung verfügt). Wenn die Metallstreifen nicht entfernt werden, können die
Verstärker schwer beschädigt werden.

Bi-Amping – Beim Bi-Amping-Verfahren werden der Hochtöner und die Basslautsprecher von

zwei separaten Verstärkern versorgt, die über den gleichen Vorverstärkerausgang angesteuert
werden. Wir empfehlen das Bi-Amping-Verfahren bei unseren Lautsprechern nicht, da es meist
keinen Vorteil bringt, der nicht einfach durch den Einsatz eines einzelnen größeren Verstärkers
erzielt werden könnte, und da es bei falscher Anwendung zu einer starken
Klangverschlechterung führen kann. Wenn Sie dennoch das Bi-Amping-Verfahren einsetzen,
müssen Sie das gleiche Verstärkermodell für die Hochtöner- und Basslautsprechersektionen ver-
wenden (um durch unterschiedliche Verstärkungsgrade verursachte Frequenzgangfehler zu ver-
meiden) und unbedingt die Metallstreifen entfernen, die die zwei Eingangsterminalgruppen am
Lautsprecher verbinden. Wenn die Metallstreifen nicht entfernt werden, können die Verstärker
schwer beschädigt werden.

BASS-MANAGEMENT-EINSTELLUNGEN

Surround-Sound-Receiver und -Prozessoren verwenden das so genannte Bass-Management-

Verfahren, das sicherstellt, dass die niedrigen Frequenzen in den verschiedenen Kanälen an
Lautsprecher übertragen werden, die diese gut wiedergeben können, und das sie bei kleinen
Lautsprechern, die dazu nicht in der Lage sind, wegfiltert. Klipsch THX Ultra2-Lautsprecher sind
für die THX-Crossover-Einstellung optimiert. (Technisch gesehen handelt es sich um einen 80-
Hz-Crossover mit einem Hochpassabschnitt mit 12 dB/Oktave, der die Verstärker für die
Satellitenlautsprecher ansteuert, und einem Tiefpassabschnitt mit 24 dB/Oktave für den
Subwoofer-Verstärker.) Alle THX-zertifizierten Receiver und Prozessoren besitzen in ihren Bass-
Management-Systemen dieses Crossover-Modul. Nicht dem THX-Standard entsprechende
Surround-Sound-Komponenten besitzen meist Crossovers zwischen 80 und 100 Hz, mit einer

All power off!

Left Speaker

Right Speaker

AMP

Figure 4

All power off!

Left Speaker

(remove strap)

Right Speaker

(remove strap)

AMP

Figure 5

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - GERMAN; WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

GERMAN THX ULTRA2 LOUDSPEAKERS WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. LESEN Sie diese Anweisungen durch. 2. BEHALTEN Sie diese Anweisungen. 3. BEACHTEN Sie alle Warnhinweise. 4. FOLGEN Sie allen Anleitungen. 5. Verwenden Sie diese Geräte NICHT in der Nähe von Wasser. 6. Reinigen Sie sie NUR mit einem trock...

Seite 3 - ANSCHLÜSSE

GERMAN Linke und rechte Surround-Lautsprecher Bei einer 5.1- oder 7.1-Kanal-Installation dienen KS-525-THX als linke und rechte Surround- Lautsprecher, wobei sie an den Seiten des Hörbereichs, meist an einer Wand (oder gegen einegestellt) platziert werden. Sie sollten sich etwas oberhalb der Ohrhöhe...

Seite 4 - ERSTER SCHRITT: ANSCHLUSSTYPEN

GERMAN THX ULTRA2 LOUDSPEAKERS entsprechenden Anschlüsse am KA-1000-THX-Verstärker passen.) Wir empfehlen dieVerwendung von geflochtenen Kupferkabeln (16 Gauge oder schwerer). Verwenden Sie bei lan-gen Kabelentfernungen (schwereres) Kabel mit niedrigerem Gauge-Wert, um einen korrektenFrequenzgang zu...

Weitere Modelle Subwoofer Klipsch