SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE; Bestandteile des; SICHERHEITSMASSNAHMEN - Sparky TV 1835 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Sparky TV 1835

Kettensäge Sparky TV 1835 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

20

TV 1835 • TV 2040 • TV 2245

DE

die Maschine von einem Ort zum anderen Ort getra-

gen wird, sowie vor jeglicher Kontrolle oder Wartung.

▪ Beim Tragen oder Lagern der Maschine, Sägekette

und Führungsschiene mit der Schutzhülle abdecken.

▪ Maschine nicht in der Nähe von brennbaren Gasen

oder Flüssigkeiten anwenden.

▪ Maschine mit dem vorderen Handgriff und nach vorne

gerichteter Führungsschiene tragen.

Nie am Kabel tragen.

Betriebsmöglichkeiten der Maschinen ausführlich stu

-

dieren und keine Überlastung durch unsachgemäße

Anwendung zulassen.

▪ Vor dem Schneiden von Holz dieses auf Fremdkörper

(Nägel, Krampen, Steine, etc.) untersuchen.

▪ Beim Blockieren der Sägekette und/oder der Füh-

rungsschiene, die Maschine sofort stoppen, Netzka-

bel aus der Steckdose ausziehen, ein nichtmetalli-

sches Werkzeug verwenden, um die Sägekette (ohne

große Kraft) freizusetzen.

▪ Es wird unerfahrenen Anwender empfohlen, Arbeitshin-

weise von erfahrenen Fachleuten einzuholen und an-

fänglich Holzstämme auf einem festen Stand zu sägen.

▪ Das Elektrowerkzeug nicht im Freien beim Regen-

wetter, in nasser Umgebung (nach Regen) oder in der

Nähe von leicht brennbaren Flüssigkeiten und Gasen

verwenden. Der Arbeitsplatz soll gut beleuchtet sein.

SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE

Bedeutung der Zeichen auf dem Warnschild am Brem-

senhebel / Schutzschild:

Abb.1

Warnung!

Gefährliche Handlungen vermeiden.

1. Vorsicht – Rückschlag!

2. Säge nicht mit einer Hand halten.

3. Keine Gegenstände mit der Spitze der Führungs-

schiene berühren.

EMPFOHLEN

4. Säge mit beiden Händen richtig festhalten.

Abb.2

Warnung!

Rückschlag verursacht einen gefährlichen

Verlust der Kontrolle über die Säge und kann ernsthaf-

te, sogar tödliche Verletzungen des Bedieners oder

nahe stehender Personen verursachen. Stets mit Vor-

sicht arbeiten. Rotations-Rückschlag und Rückschlag

durch Verklemmen treten am Häufigsten beim Arbeiten

mit Kettensägen auf und sind die Hauptursache für die

meisten Unfälle.

Rotations-Rückschlag

(Abb. 2a)

Auswirkungen beim

Rückschlag durch

Verklemmen

(Abb. 2b)

A. Flugbahn beim

Rückschlag

A. Abzug

B. Zone in der die

Reaktion stattfindet

B. Harte Gegenstände

C. Stoß

Ein Rückschlag

tritt dann auf, wenn der obere Teil der

Schiene einen Gegenstand trifft oder wenn die Füh-

rungsschiene im Holz verklemmt. Ein frontaler Kontakt

mit der Schienenspitze kann in sofortigen Rückstoß

übergehen, wobei die Schiene nach oben und zurück in

Richtung des Bedieners springt.

Ein Verklemmen

der Sägekette im unteren Teil zieht die

Maschine nach vorne, vom Bediener weg.

Ein Verklemmen

der Sägekette im oberen Teil stößt die

Maschine zurück in Richtung des Bedieners der Säge.

Jede dieser Folgen kann zum Verlust der Kontrolle über

die Säge führen und schwere Verletzungen verursa-

chen.

Bestandteile des

Elektrowerkzeuges

Machen Sie sich vor der Arbeit mit einem Elektrowerk-

zeug ausführlich mit allen operativen Funktionen und

Sicherheits-Bedingungen vertraut.

Werkzeug und das Zubehör nur wie vorgeschrieben an-

wenden. Jede andere Anwendung ist untersagt.

1. Bremshebel / Schutzschild

2. Vorderer Griff

3. Schalterarretierung

4. Schalter

5. Hinterer Griff

6. Netzkabel

7. Vorrichtung zum Halten des Verlängerungskabels

8. Ventilationsöffnungen

9. Seitendeckel

10. Kettenspannungsregulierung

11. Kettenverriegelung

12. Ölstandmesser

13. Ölbehälterstopfen

14. Anschlagskralle

15. Führungsschiene

16. Antirückschlagkette

17. Schutzhülle für die Führungsschiene

18. Ölaustrittsöffnung

19. Kettenantriebsrad

20. Schienensperrschraube

21. Kettenfang

SICHERHEITSMASSNAHMEN

Die Zahlen vor den Angaben entsprechen der Numme-

rierung der wichtigsten Elemente zur Erleichterung der

Suche.

1. Kettenbremshebel / Schutzschild

für die linken

Hand, falls die Hand vom vorderen Handgriff wäh-

rend der Arbeit rutscht. Die Kettenbremse ist vor-

gesehen, um die Wahrscheinlichkeit von Unfällen

beim Rückschlag zu vermeiden indem sie die Be-

wegung der Sägekette in Millisekunden stoppt. Sie

wird durch einen Hebel betätigt.

3. Schalterarretierung -

hat eine Schutzfunktion,

um unbeabsichtigtes Auslösen bzw. Einschalten zu

verhindern.

14. Die Anschlagskralle

ist eine Vorrichtung um Si

-

cherheit und Komfort bei der Arbeit zu gewährleis-

ten. Die Anschlagskralle erhöht die Stabilität des

Bedieners während der Durchführung von vertika-

len Schnitten.

16. Kettensäge mit geringem Rückprall

reduziert

deutlich den Rückschlag und seine Stärke durch

pages-TV-1835-2040-2245-2017.indd 20

11.5.2017 г. 14:42:53

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - Inhalt; ACHTUNG • BITTE LESEN; AUSPACKEN; Einführung

14 TV 1835 • TV 2040 • TV 2245 DE Das Erzeugnis ist bei einem berechneten Rückschlagswinkel von bis zu 45 Grad getestet. CKA 45° Inhalt Einführung ............................................................................................................................................................

Seite 4 - Originalbetriebsanleitung; BEDEUTUNG DER SYMBOLE

15 Originalbetriebsanleitung DE Warnung! Warnung vor gefährlichen Handlungen. Bedienungsanleitung vor dem Einsatz des Gerätes durchlesen. Schutzhandschuhe tragen. Rutschfeste Schuhe tragen. Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Schutzhelm und Staubmaske tragen. Vor Regen schützen. Sachfremde Personen...

Seite 5 - Technische Angaben

16 TV 1835 • TV 2040 • TV 2245 DE Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver- fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der...