Sparky TV 1835 - Bedienungsanleitung - Seite 8

Inhalt:
- Seite 3 – Inhalt; ACHTUNG • BITTE LESEN; AUSPACKEN; Einführung
- Seite 4 – Originalbetriebsanleitung; BEDEUTUNG DER SYMBOLE
- Seite 5 – Technische Angaben
- Seite 6 – Allgemeine; ARBEITSPLATZSICHERHEIT
- Seite 9 – SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE; Bestandteile des; SICHERHEITSMASSNAHMEN
- Seite 10 – Montageanweisungen; MONTAGE DER SCHIENE UND DER KETTE
- Seite 11 – Information über das
- Seite 12 – Gebrauchsanweisung; VOR INBETRIEBNAHME
- Seite 13 – Anleitung zum Sägen; RÜCKPRALL
- Seite 14 – ENTASTEN
- Seite 16 – SCHÄRFEN DER SÄGEKETTE
- Seite 17 – Garantie; Bemerkungen
19
Originalbetriebsanleitung
DE
richtung zurückstoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie
die Kontrolle über die Säge verlieren und sich mögli-
cherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten
Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensä-
ge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um
unfall- und verletzungfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeuges. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden:
▪
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wo-
bei Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge
umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die
Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlag-
kräften standhalten können.
Wenn geeignete Maß-
nahmen getroffen werden, kann die Bedienperson
die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Ket-
tensäge loslassen.
Beim Halten muss
der Daumen unter
dem Handgriff
stehen.
▪
Die Maschine darf nicht mit nach vorne gestreck-
ten Armen betrieben werden und nicht über
Schulterhöhe sägen.
Dies verhindert unbeabsich-
tigte Berührung an der Spitze der Führungsschiene
und ermöglicht eine bessere Kontrolle der Kettensäge
in Notfällen.
▪
Es dürfen nur vom Hersteller vorgeschriebene
Schienen und Ketten zum Wechsel verwendet
werden.
Unsachgemäßer Austausch von Schienen
und Ketten kann Brüche der Sägekette oder Rück-
schlag verursachen.
▪
Herstellerangaben zum Schärfen und Wartung
der Sägekette genau einhalten.
Reduzierung der
Höhe des Tiefenmaßes kann den Rückschlag erhö-
hen.
WARNUNG:
Die Netzspannung muss mit
den Angaben auf dem Typenschild der Maschine
übereinstimmen. Vor Stromanschluss prüfen.
▪
Eine höhere Netzspannung als angegeben kann
sowohl eine ernsthafte Stromschlaggefahr für den
Bediener als auch Schäden an die Maschine hervor-
rufen.
▪ Beim Zweifel, den Stecker nicht in die Steckdosen
stecken.
▪
Stromspannung unter der Nennspannung als im Ty
-
penschild angezeigt schädigt den elektrischen An-
triebsmotor.
▪ Überhitzung des Verlängerungskabel wird durch voll-
kommene Abwicklung der Kabeltrommel vermieden.
▪ Falls ein Verlängerungskabel benötigt wird, ist
der Leitungsquerschnitt zu überprüfen, ob er dem
Nennstrom des Elektrowerkzeuges entspricht, sowie
der technische Zustand des Verlängerungskabels.
WARNUNG:
Vor Einstellung, Wartung oder
Instandhaltung des Elektrowerkzeuges, den Stecker
aus der Steckdose abziehen.
▪ Während der Arbeit die Maschine mit beiden Händen
festhalten und für einen sicheren Halt des Körpers
sorgen. Das Elektrowerkzeug wird leichter mit beiden
Händen geführt.
▪ Netzkabel außer der Reichweite der Maschine halten.
Stromkabel und Verlängerungskabel vor Öl, scharfen
Gegenständen oder Wärmequellen schützen.
▪ Elektrowerkzeug nicht mit beschädigtem Netzkabel
verwenden. Ein beschädigtes Netzkabel nicht berüh-
ren und sofort aus der Steckdose ziehen falls es wäh-
rend des Betriebs beschädigt wird. Beschädigte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
▪ Zustand des Stromkabels und Verlängerungskabels
ständig prüfen. Bei Beschädigung sofort aus der
Steckdose ziehen. Ein beschädigtes Kabel ist unmit-
telbar durch ein passendes Ersatzkabel zu ersetzten.
Der Wechsel muss vom Hersteller oder dessen Ser-
vice-Fachkräften vorgenommen werden, um mögli-
che Gefahren des Ersatzes zu vermeiden.
▪
Einen sicheren Körperstand halten. Beim Arbeit in
Höhe, sicherstellen, dass sich unter dem Arbeitsbe-
reich keine weiteren Personen befinden.
▪ Arbeitsplatz aufgeräumt halten.
▪ Elektrowerkzeuge dürfen nur gemäß der Betriebsan-
leitung verwendet werden. Jede andere Verwendung
als in diesem Handbuch beschrieben ist missbräuch-
lich. Haftung für Schäden oder Verletzungen durch
Missbrauch bzw. falsche Anwendung wird durch den
Verbraucher, nicht den Hersteller getragen.
▪ Zur sicheren Anwendung des Elektrowerkzeuges,
müssen Sicherheitsregeln, allgemeine Anweisungen
und allgemeine Hinweise zur Verwendung, wie in die-
ser Betriebsanleitung angeführt, eingehalten werden.
Benutzer müssen mit der nachstehenden Betriebsan
-
leitung und über mögliche Risiken bei der Arbeit mit
Elektrowerkzeugen vertraut sein.
▪
Kinder und körperlich schwache Menschen dürfen
das Elektrowerkzeug nicht gebrauchen. Kinder soll
-
ten sorgfältig überwacht werden, wenn sie in der
Nähe einer Stelle, wo mit Elektrowerkzeugen gear-
beitet wird, verweilen. Es ist unerlässlich, präventive
Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Das gleiche gilt
für die grundsätzlichen Regeln des Arbeits-und Ge-
sundheitsschutzes.
▪ Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Änderungen
am Elektrowerkzeug seitens des Nutzers oder für Fol-
geschäden, die durch solche Änderungen verursacht
werden.
▪ Das Elektrowerkzeug darf nicht mit beschädigter oder
stark abgenutzter Sägekette verwendet werden.
▪ Maschine abschalten und Netzkabel ausziehen bevor
pages-TV-1835-2040-2245-2017.indd 19
11.5.2017 г. 14:42:53
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
14 TV 1835 • TV 2040 • TV 2245 DE Das Erzeugnis ist bei einem berechneten Rückschlagswinkel von bis zu 45 Grad getestet. CKA 45° Inhalt Einführung ............................................................................................................................................................
15 Originalbetriebsanleitung DE Warnung! Warnung vor gefährlichen Handlungen. Bedienungsanleitung vor dem Einsatz des Gerätes durchlesen. Schutzhandschuhe tragen. Rutschfeste Schuhe tragen. Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Schutzhelm und Staubmaske tragen. Vor Regen schützen. Sachfremde Personen...
16 TV 1835 • TV 2040 • TV 2245 DE Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver- fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der...