ENTASTEN - Sparky TV 1835 - Bedienungsanleitung - Seite 14

Sparky TV 1835
Anleitung wird geladen

25

Originalbetriebsanleitung

DE

Neigung des Baumes, die Verteilung der schwereren

Zweige und die Windrichtung so genau wie möglich be-

trachtet werden um die Falllinie des Baumes zu bestim-

men. Von dem Baum müssen Schmutz, Steine, fallende

Baumrinde, Nagel, Klammern, usw. entfernt werden.

Kleine Bäume mit Durchmesser von bis zu 15-18 cm

werden in der Regel mit nur einem Schnitt abgeschnit

-

ten. Größere Bäume bedürfen einer Fallkerbe. Die Fall-

kerbe bestimmt im Voraus die Richtung, in der der Baum

fallen wird.

Normalerweise besteht das Fällen des Baumes aus

zwei grundlegenden Operationen, dem Schneiden der

Fallkerbe und dem Fallschnitt.

Fallkerbe

Der untere Schnitt wird rechtwinklig zum Baumstamm

und zu der erwarteten Richtung in die der Baum fallen

soll vorgenommen

(X - W)

, mit einer Tiefe von ein Drittel

des Durchmessers des Baumes. Zuerst wird der untere

horizontale Abschnitt gemacht. So wird das Verklem

-

men der Kettensäge oder der Führungsschiene beim

Schneiden des oberen Schnittes vermieden.

Fallschnitt an der Rückseite der Fallkerbe

Einen Schnitt auf der gegenüberliegenden Seite des

Fällens

(Y)

mindestens 50 mm über dem horizontalen

Schnitt der Fallkerbe

(X - W)

ebenso waagerecht durch

-

schneiden. Den Fallschnitt so ausführen, dass nur eine

ungeschnittene Rippe im Holz bleibt, dass als Scharnier

dienen wird. Das Scharnier verhindert ein Verdrehen

des Baumes und Fallen in falscher Richtung. Das Schar-

nier nicht durchtrennen.

Bei Annäherung des Schnittes an das Scharnier, sollte

der Baum zu fallen beginnen.

Falls der Baum nicht in die gewünschte Richtung zu

kippen beginnt, oder sogar in die Gegenrichtung und

die Kettensäge beginnt zu verklemmen muss man das

Schneiden unterbrechen und Keile aus Holz, Kunststoff

oder Aluminium in den Fallschnitt verwenden, um den

Schnitt zu erweitern und das Kippen des Baumes in die

gewünschte Richtung erneut zu bewirken.

Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus

dem Schnitt herausgezogen, ausgeschaltet und hinge-

legt werden, bevor Sie auf dem vorher ermittelten Flucht-

weg die Stelle verlassen. Dabei besteht das Risiko von

herabfallenden Ästen und Stolpern.

Schließlich sollte der Baum durch einen Keil

(Z)

im hori

-

zontalen Schlitz

(Y)

gefällt werden.

Wenn der Baum zu fallen beginnt, auf herabfallende

Äste aufpassen.

ENTASTEN

Beschneiden von Ästen ist das Beschneiden der Zweige

des bereits gefällten Baumes. Zweige, die den Stamm

gegen Umdrehung stützen nicht abschneiden, bevor der

Stamm in Teilen quergeschnitten wird.

(Abb. 13)

Zweige, auf denen eine äußere Last wirkt müssen von

unten nach oben geschnitten werden, um ein Verklem-

men der Säge zu vermeiden.

ACHTUNG:

Es darf keine Beschneidung der

Äste unternommen werden, falls der Arbeiter auf dem

Stamm steht.

SCHNEIDEN VON STÄMMEN

Baumstämme sollen unbeweglich gesperrt werden, be-

vor Sie in kurze Stücke geschnitten werden. Nur Holz

schneiden. Kontakt mit Steinen, Nägeln, usw. vermei-

den, da sie bewegt und beschleunigt werden können

und Schäden an der Sägekette und schwere Verletzun-

gen des Bedieners oder anwesender Personen verursa-

chen können.

Während des Betriebs muss darauf geachtet werden,

das die Säge nicht Stacheldraht oder den Boden berührt.

Längsschnitte müssen mit äußerster Sorgfalt durchge-

führt werden, da die Anschlagskralle nicht verwendet

werden kann.

1. Bei einem Stamm, der in seiner ganzen Länge auf

dem Boden liegt: die Säge von oben nach unten

drücken und darauf achten, die Sägekette nicht in

den Boden zu drücken.

(Abb. 14a)

2. Bei einem Stamm, der unter dem einem Ende ge-

stützt ist: zuerst von unten eine Schnittkante bis 1/3

des Durchmessers des Rumpfes schneiden um ein

Aufspalten zu verhindern. Dann den Schnitt von

oben beenden, so dass der erste Schnitt getroffen

und ein Verklemmen verhindert wird.

(Abb. 14b)

3. Bei einem Stamm, der unter beiden Enden gestützt

ist: zunächst einen Schnitt im oberen Drittel des

Durchmessers des Rumpfes vornehmen um Auf-

spalten zu verhindern. Dann, den Schnitt von unten

beenden um den ersten Schnitt zu treffen und ein

Verklemmen zu verhindern.

(Abb. 14c)

4. Beim Schneiden von Holz auf abschüssigem Ge-

lände, immer über oder seitlich vom zerschnittenen

Stamm oder Holz bleiben. Darauf achten, Stolpern

in Stämmen, Ästen, Wurzeln, usw. zu vermeiden.

ZUSCHNEIDEN AUF DEM SÄGEBOCK

Für die persönliche Sicherheit und zum Erleichtern der

Sägearbeiten ist die richtige Position von großer Bedeu-

tung beim Längenzuschnitt

(Abb. 15).

A. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und

rechts an Ihrem Körper beim Schneiden.

B. Halten Sie den linken Arm so gerade wie möglich.

C. Verteilen Sie Ihr Gewicht auf beide Füße.

ACHTUNG:

Während der Sägearbeiten, achten Sie

stets darauf, dass Sägekette und Führungsschiene aus-

reichend geschmiert sind.

ENTASTEN UND BÄUME UNTER

AUSSENDRUCK SCHNEIDEN

Beim Schneiden von Asten von Bäumen unter äußerem

Last, besteht eine erhöhte Unfallgefahr.

Diese Aktivität darf ausschließlich von entsprechend ge-

schulten Fachkräften durchgeführt werden.

Den Stamm wie in der Abbildung gezeigt legen und so

abstützen, dass bei dem Schneiden der Schnitt nicht

schließt und die Sägekette verklemmt.

(Abb. 16)

Beim Schneiden von Stämmen/Äste, die unter beiden

pages-TV-1835-2040-2245-2017.indd 25

11.5.2017 г. 14:42:54

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - Inhalt; ACHTUNG • BITTE LESEN; AUSPACKEN; Einführung

14 TV 1835 • TV 2040 • TV 2245 DE Das Erzeugnis ist bei einem berechneten Rückschlagswinkel von bis zu 45 Grad getestet. CKA 45° Inhalt Einführung ............................................................................................................................................................

Seite 4 - Originalbetriebsanleitung; BEDEUTUNG DER SYMBOLE

15 Originalbetriebsanleitung DE Warnung! Warnung vor gefährlichen Handlungen. Bedienungsanleitung vor dem Einsatz des Gerätes durchlesen. Schutzhandschuhe tragen. Rutschfeste Schuhe tragen. Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Schutzhelm und Staubmaske tragen. Vor Regen schützen. Sachfremde Personen...

Seite 5 - Technische Angaben

16 TV 1835 • TV 2040 • TV 2245 DE Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver- fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der...