Bei der nicht funktionstüchtigen Sägenbremse - GRAPHITE 58G952 - Bedienungsanleitung - Seite 8

GRAPHITE 58G952

Kettensäge GRAPHITE 58G952 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

22

G E B R AU C H U N D P F L E G E D E S G E R ÄTS

a.

Die Funktionsweise der Sägenbremse ist regelmäßig zu
überprüfen.

Bei der nicht funktionstüchtigen Sägenbremse

kann der Vorschub der Sägenkette in einer Notsituation nicht
ausgeschaltet werden.

b.

Nach dem Gebrauch ist das Gerät immer gründlich zu
reinigen. Zusätzlich sind die persönliche Schutzausrüstung
zu reinigen und die sensiblen Baugruppen zu war ten.

B E T R I E B

Vor dem Lösen der Bremse ist der Sägenmotor einzuschalten.

Gehen Sie besonders vorsichtig beim Ende des Schneidens
vor, denn die

M

otorkettensäge hat keinen Widerstand des

Werkstücks mehr und fällt willkürlich herunter, was zu
Körper verletzungen führen kann.

Bei einem längeren Betrieb können beim Bediener
eingeschlafene Finger und Hände auftreten.

I

n einem

solchen Fall list die

A

rbeit zu unterbrechen, denn die

eingeschlafenen Körper teile die Präzision bei der Bedienung
der

M

otorkettensäge reduzieren.

Keine offenen Feuerquellen ver wenden.

N

icht rauchen.

Der Brennstofftank ist mit der Benzin-Öl-

M

ischung beim

ausgeschalteten und abgekühlten

M

otor nachzufüllen, denn

es besteht das Risiko, dass der Brennstoff verschüttet und
durch heiße Sägenelemente angezündet wird.

Wird eine Undichtheit des Brennstofftanks bz w. Leckage des
Brennstoffs festgestellt, so dar f die

M

otorkettensäge nicht

eingeschaltet werden, denn dies kann zum Brand führen.

Die

M

otorkettensäge wird stark heiß beim Betrieb. Daher

gehen Sie dabei vorsichtig um und berühren Sie keine heißen
Sägenteile mit nicht abgedeckten Körper teilen.

Die

M

otorkettensäge dar f gleichzeitig nur von einer Person

bedient werden.

A

lle anderen Personen müssen vom

Einsatzor t der

M

otorkettensäge ferngehalten werden.

A

chten

Sie besonders darauf, dass Kinder und Tiere vom Einsatzor t
ferngehalten werden.

Beim Einschalten der

M

otorkettensäge dar f die Sägenkette

nicht an das Werkstück angelehnt werden bz w. andere
Gegenstände berühren.

Beim Gebrauch der

M

otorkettensäge halten Sie das Gerät

mit beiden Händen an beiden Haltegriffen fest.

A

chten Sie

jederzeit auf sicheren Stand.

Die

M

otorkettensäge dar f von Kindern bz w.

M

inderjährigen

nicht bedient werden. Die

M

otorkettensäge dar f nur von

Er wachsenen gebraucht werden, die wissen, wie man das
Gerät bedient. Falls Sie die

M

otorkettensäge an andere

Personen überlassen, geben Sie stets die vorliegende
Betriebsanleitung mit.

Beim

A

uftreten der

M

üdigkeit unterbrechen Sie sofor t die

A

rbeit mit der

M

otorkettensäge.

Vor der Schnittausführung stellen Sie den Hebel der
Kettenbremse entsprechend (zu sich) ein. Der Hebel dient
zusätzlich als Handschutz.

Die

M

otorkettensäge wird vom Werkstück nur bei der

laufenden Sägenkette weggehalten.

Beim Durchschneiden von Schnittholz oder dünnen Ästen ist
ein Bock zu ver wenden.

M

ehrere (gestapelte) Holzbretter oder

das von einer anderen Person bz w. mit dem Bein gehaltene
Werkstück dür fen nicht geschnitten werden.

Lange Werkstücke müssen beim Durchschneiden
entsprechend unbeweglich gemacht werden.

Bei der

A

rbeit auf einem Hügel führen Sie den Schnitt stets auf,

wenn sie bergauf gerichtet sind.

Beim Längsschneiden ver wenden Sie die Stützklaue als
einen

A

nhaltspunkt. Halten Sie die

M

otorkettensäge mit dem

hinteren Haltegriff und führen sie mit dem vorderen Haltegriff.

Falls der Schnitt in einem

A

rbeitsgang nicht ausgeführ t

werden kann, ziehen Sie die

M

otorkettensäge etwas nach

hinten, stellen Sie die Stützklaue um und fahren for t, indem

Sie den hinteren Haltegriff etwas anheben.

Beim Schneiden in der horizontalen Ebene stellen Sie sich
unter dem Winkel, der vom Winkel von 90º gegenüber der
Schnittlinie möglichst wenig abweicht. Solche

A

rbeitsweise

verlangt hohe Konzentration vom Bediener.

Beim Einklemmen der Sägenkette beim Durchschneiden
mit der oberen Kettenteil kann es zu einem Rückschlag zum
Bediener hin kommen.

A

us diesem Grund soll man möglichst

mit dem Unter teil der Sägenkette durchschneiden, denn dann
beim Einklemmen der Sägenkette der Rückschlag nach unten,
vom Bediener weg, gerichtet wird.

A

chten Sie besonders beim Durchschneiden von Holz, das zum

Zerspalten neigt. Die abgeschnittenen Holzstücke können in
eine beliebige Richtung weggewor fen werden (es besteht das

Risiko der Körperverletzung!

).

Das

A

bschneiden von Ästen dar f nur von eingeschulten

Personen ausgeführ t werden!

Ein unkontrollier tes

Herunter fallen eines abgeschnittenen Asts kann
Körperverletzungen verursachen!

M

it der Spitze der Kettenführung dar f nicht geschnitten

werden (es besteht das

Rückschlagrisiko

).

A

chten Sie besonders auf Äste, die gespannt sind. Schneiden

Sie keine frei hängenden Äste von unten.

Stellen Sie sich immer seitlich der geplanten Falllinie des zu
fällenden Baumes.

Beim Fällen eines Baumes besteht das Risiko, dass Äste
des gefällten Baumes oder der benachbar ten Bäume
gebrochen und herunter fallen werden. Gehen Sie dabei
besonders vorsichtig um, denn es besteht das Risiko der
Körper verletzung.

A

uf Hügeln soll der Bediener stets über dem zu fällenden

Baum, nie unterhalb, stehen.

A

chten Sie auf Baumstümpfe, die zum Bediener hin gerollt

werden können.

Springen Sie weg!

Die eingeschaltete

M

otorkettensäge neigt zum Umdrehen,

wenn die Spitze der Kettenführung das Werkstück berühr t.

I

n

einem solchen Fall kann die

M

otorkettensäge unkontrollier t

zum Bediener hin rücken (es besteht das

Risiko der

Körperverletzung!

).

Vor der Fällung den

A

rbeitsplatz vorbereiten. Dafür untere,

störende Äste entfernen und oraz die Fläche um den
Baumstamm räumen.

Beim windigen Wetter dar f nicht gearbeitet werde, denn der
Wind kann die angenommene Richtung der Fällung ändern
oder den Baum unkontrollier t fallen lassen.

Die Fällung dar f nicht er flogen, wenn wegen des

N

ebels,

Regen- bz w. Schneefalls die Sicht eingeschränkt ist.

Die Kettensäge dar f nicht über die Schulternhöhe oder wenn
man auf dem Baum, der Leiter, dem Gerüst, Baumstumpf usw.
steht, gebraucht werden.

I

n der

N

ähe des

A

rbeitsplatzes muss eine komplett

ausgestattete Erste -Hilfe -Box vorhanden sein.

Um den Rückschlag der Motorkettensäge zu verhindern, sind
folgende Hinweise zu beachten:

M

it der Spitze der Kettenführung nie mit dem Schneiden

beginnen oder das Schneiden ausführen!

M

it dem Schneiden stets mit der eingeschalteten

M

otorkettensäge beginnen!

Sicher stellen, dass die Sägenkette entsprechend schar f ist.

N

ie mehr als einen

A

st gleichzeitig durchschneiden.

Beim

A

bschneiden die benachbar ten Äste beachten.

Beim Längsschneiden eines Baumes die benachbar ten
Baumstümpfe beachten.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - M OTO R K E T T E N S ÄG E; DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

21 ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG M OTO R K E T T E N S ÄG E 58G952 A CHTU N G: LESE N S I E VOR DER IN BETR I EB NA H M E DER M OTORKET TE N SÄGE GRÜ N DL I CH D I E VORL I EGE N DE BETR I EBS AN LE I TU N G DURCH U N D BEW A HRE N S I E S I E A UF. DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ...

Seite 8 - Bei der nicht funktionstüchtigen Sägenbremse

22 G E B R AU C H U N D P F L E G E D E S G E R ÄTS a. Die Funktionsweise der Sägenbremse ist regelmäßig zu überprüfen. Bei der nicht funktionstüchtigen Sägenbremse kann der Vorschub der Sägenkette in einer Notsituation nicht ausgeschaltet werden. b. Nach dem Gebrauch ist das Gerät immer gründlich z...

Seite 9 - Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen.; BETRIEBSVORBEREITUNG

23 Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen. 1. A chtung! Besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten 2. Brandgefahr 3. Vergiftungsgefahr durch A bgase 4. Schutzhandschuhe tragen 5. Vor der Bedienung bz w. I nstandsetzung den M otor ausschalten und die Leitung von der Zündkerze abziehen 6. Die Be...