Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen.; BETRIEBSVORBEREITUNG - GRAPHITE 58G952 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Inhalt:
- Seite 7 – M OTO R K E T T E N S ÄG E; DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Seite 8 – Bei der nicht funktionstüchtigen Sägenbremse
- Seite 9 – Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen.; BETRIEBSVORBEREITUNG
- Seite 10 – BETRIEB / EINSTELLUNGEN
- Seite 12 – Es dür fen keine Bäume gefällt werden, wenn:
- Seite 13 – BEDIENUNG UND WARTUNG; Vor der Reinigung, Prüfung oder Reparatur der
- Seite 14 – TECHNISCHE PARAMETER; Motorkettensäge; UMWELTSCHUTZ
23
Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen.
1.
A
chtung! Besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten
2.
Brandgefahr
3.
Vergiftungsgefahr durch
A
bgase
4.
Schutzhandschuhe tragen
5.
Vor der Bedienung bz w.
I
nstandsetzung den
M
otor
ausschalten und die Leitung von der Zündkerze abziehen
6.
Die Betriebsanleitung durchlese und die darin enthaltenen
Warnhinweise und Sicherheitshinweise beachten!
7.
Kopf-,
A
ugen- und Gehörschutz ver wenden
8.
Rückschlaggefahr
9.
Schutzkleidung ver wenden
10.
Schutzschuhwerk ver wenden
11.
Keine Extremitäten den Schneideelementen nähern
AUFBAU UND ANWENDUNG
Die
M
otorkettensäge ist das manuell bediente Gerät. Die
M
otorkettensäge wird mit einem Zweitakt-Verbrennungsmotor
mit Luftkühlung angetrieben. Das Gerät ist für die
A
usführung
von
A
rbeiten im Hausgar ten bestimmt.
M
it der
M
otorkettensäge
dür fen Bäume gefällt, Äste geschnitten, Brenn-, Heizholz sowie
Holz für andere Zwecke vorbereitet werden.
Nichtbestimmungsgemäße Ver wendung des Gerätes ist nicht
zugelassen.
B E S C H R E I B U N G D E R S E I T E N M I T G R A P H I K E N
Die unten angeführ te
N
ummerierung bezieht sich auf die
Elemente des Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken
dargestellt werden.
1.
Sperre des Hebels der Brennstoffdrossel
2.
Star terzug
3.
Einstellring für Luftfilterabdeckung
4.
Luftfilterabdeckung
5.
Vorderer Handgriff
6.
Bremshebel
7.
M
utter zur Befestigung der Führung
8.
Einstellschraube für Kettenspannung
9.
Einstellschraube für Ölmenge
10.
Gehäuse
11.
Hebel der Brennstoffdrossel
12.
Haupthaltegriff
13.
A
nlassseil
14.
Zündungsschalter
15.
Tankdeckel
16.
Einstellschrauben für Vergaser L und H
17.
Einstellschraube für niedrige Drehzahl T
18.
Öltankdeckel
19.
Stützklaue
20.
Führung
21.
Sägenkette
22.
Kettenrad für Führung
* Es können Unterschiede z wischen der
A
bbildung und dem Produkt auftreten.
B E S C H R E I B U N G F Ü R V E RW E N D E T E G R A P H I S C H E Z E I C H E N
A
CHTU
N
G
W
A
R
N
U
N
G
M
O
N
T
A
GE/E
IN
STELLU
N
GE
N
IN
FOR
MA
T
I
O
N
AU S S TAT T U N G U N D Z U B E H Ö R
1.
A
bdeckung der Führung
- 1 St.
2.
Führung
-
1
St.
3.
Sägenkette
-
1
St.
4.
Stützklaue + Schrauben
- 1 Satz
5.
Behälter für Benzin-Öl-
M
ischung
- 1 St.
6.
Kerzenschlüssel mit Schraubendreher
- 1 St.
7.
Schraubendreher
-
1
St.
8.
Sechskantschlüssel
-
2
St.
9.
Feile
-
1
St.
BETRIEBSVORBEREITUNG
M OTO R K E T T E N S ÄG E T R AG E N
Bevor Sie die Motorkettensäge tragen, schieben Sie
die Kettenabdeckung auf die Führung und Kette. Die
Motorkettensäge soll am vorderen Haltegriff getragen
werden. Die Motorkettensäge dar f am Haupthaltegriff nicht
getragen werden. Werden mehrere Schnittoperationen
nacheinander nötig, soll die Motorkettensäge zwischen den
einzelnen Schritten mit dem Zündungsschalter ausgeschaltet
werden.
S T Ü T Z K L AU E M O N T I E R E N
Aus Sicherheitsgründen muss die Stützklaue an die Kettensäge
montier t sein. Sie bildet einen Stützpunkt und minder t das
Risiko des Rückschlages.
•
Die Stützklaue (
19
) an das Gehäuse der Kettensäge mit
Schrauber (mitgeliefer t) montieren.
F Ü H RU N G U N D S ÄG E N K E T T E M O N T I E R E N
Zur Regulierung der Kettenspannung dienen ein Stift und eine
Einstellschraube. Es ist sehr wichtig, dass bei der Montage der
sich in der Einstellschraube befindende Stift in die Öffnung in
der Führung hineinkommt.
Durch das Drehen der Einstellschraube kann der Stift hin und
zurück geschoben werden. Diese Elemente sollen richtig vor
der Montage der Führung in der Motorkettensäge eingestellt
werden.
Die Kettenführung und Sägenkette werden getrennt geliefer t.
•
Der Bremshebel (
6
) muss in der oberen (ver tikalen) Position
sein (
Abb. A
).
•
Die
M
utter zur Befestigung der Führung (
7
) lösen und das
Gehäuse (
10
) entfernen.
•
Die Kette (
21
) auf das Kettenantriebsrad auflegen, das sich
hinter der Kupplung befindet.
•
Die Führung (
20
) auf die Führungsschrauben (
c
) (mit der
Kupplung einschiebend) aufsetzen und zum Kettenantriebsrad
(
Abb. B
) hin schieben.
•
Die Kette (
21
) von unten auf das Kettenrad der Führung (
22
)
aufsetzen.
•
Die Führung (
20
) zum Kettenantriebsrad so schieben, dass die
Kettengleider sich in der
N
ut in der Führung befinden.
•
Prüfen, dass der Stift (
a
) in der Einstellschraube für
Kettenspannung (
8
) sich in der
M
itte der unteren Öffnung (
b
)
der Führung (
20
) befindet (ggf. regulieren) (
Abb. B
).
•
Das Gehäuse (
10
) anbringen und leicht mit den
M
uttern zur
Befestigung der Führung (
7
) anziehen.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
21 ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG M OTO R K E T T E N S ÄG E 58G952 A CHTU N G: LESE N S I E VOR DER IN BETR I EB NA H M E DER M OTORKET TE N SÄGE GRÜ N DL I CH D I E VORL I EGE N DE BETR I EBS AN LE I TU N G DURCH U N D BEW A HRE N S I E S I E A UF. DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ...
22 G E B R AU C H U N D P F L E G E D E S G E R ÄTS a. Die Funktionsweise der Sägenbremse ist regelmäßig zu überprüfen. Bei der nicht funktionstüchtigen Sägenbremse kann der Vorschub der Sägenkette in einer Notsituation nicht ausgeschaltet werden. b. Nach dem Gebrauch ist das Gerät immer gründlich z...
23 Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen. 1. A chtung! Besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten 2. Brandgefahr 3. Vergiftungsgefahr durch A bgase 4. Schutzhandschuhe tragen 5. Vor der Bedienung bz w. I nstandsetzung den M otor ausschalten und die Leitung von der Zündkerze abziehen 6. Die Be...