BEDIENUNG UND WARTUNG; Vor der Reinigung, Prüfung oder Reparatur der - GRAPHITE 58G952 - Bedienungsanleitung - Seite 13
Kettensäge GRAPHITE 58G952 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 7 – M OTO R K E T T E N S ÄG E; DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- Seite 8 – Bei der nicht funktionstüchtigen Sägenbremse
- Seite 9 – Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen.; BETRIEBSVORBEREITUNG
- Seite 10 – BETRIEB / EINSTELLUNGEN
- Seite 12 – Es dür fen keine Bäume gefällt werden, wenn:
- Seite 13 – BEDIENUNG UND WARTUNG; Vor der Reinigung, Prüfung oder Reparatur der
- Seite 14 – TECHNISCHE PARAMETER; Motorkettensäge; UMWELTSCHUTZ
27
•
Die Kettenführung nach hinten vom Werkstück zurückziehen
(die Spitze ist weiterhin beweglich) und den Haupthaltegriff
(
12
) nach unten verschieben, die Stützkralle (
19
)
abstützen und den Schnitt zu Ende führen, indem man den
Haupthaltegriff (
12
) leicht anhebt.
LIEGENDEN BAUMSTAMM DURCHSCHNEIDEN
• Stets eine gute Haftfähigkeit zum Boden gewährleisten.
Niemals sich auf den Baumstamm stellen.
• Beachten, dass der liegende Baumstamm sich umdrehen
kann.
• Alle Sicherheitshinweise beachten, um den Rückschlag zu
verhindern.
• Den Schnittvorgang stets in der Gegenrichtung zum
Spannungsrichtung beenden, damit es nicht zum
Einklemmen der Sägenkette im Werkstück kommt.
•
Vor dem
A
rbeitsbeginn die Spannungsrichtung in dem
durchzuschneidenden Baumstamm prüfen, um das
Einklemmen der Sägenkette zu verhindern.
•
Den ersten Schnitt auf der Spannungsseite ausführen, um die
Spannungen abzuschaffen.
•
Bei einem liegenden Baumstamm – den Schnitt erst auf die
Tiefe ausführen, die 1/3 des Baumdurchmessers entspricht,
und dann den Baumstamm umdrehen und das Zuschneiden
auf der gegenüber liegenden Seite beenden.
•
Beim Durchschneiden eines liegenden Baumstamms dar f die
Kettenspitze sich in den Boden unter dem Baumstamm nicht
ver tiefen.
I
m Gegenfall kann es zur sofor tigen Beschädigung
der Sägenkette kommen.
•
Beim Durchschneiden eines auf dem Hügel liegenden
Baumstamms soll sich der Bediener stets oberhalb des
Baumstamms stellen.
BAUMSTAMM ÜBER DEM BODEN DURCHSCHNEIDEN
Bei gestützten Baumstämmen oder Baumstämmen auf stabilen
Böcken ist der Einschnitt auf die 1/3 der Stammtiefe auf der
Spannungsseite auszuführen und dann der Schnitt auf der
gegenüber liegenden Seite zu beenden (
Abb. P
und
R
).
Ä S T E U N D S T R ÄU C H E R Z U -/A B S C H N E I D E N
•
M
it dem
A
bschneiden des gefällten Baumes soll man am Fuß
des Baumes anfangen und zum Baumgipfel for tsetzen. Kleine
Äste sind mit einem Schnitt zu entfernen.
•
Erst überprüfen, in welche Richtung der
A
st gebogen ist. Dann
einen Einschnitt auf der Biegungsseite ausführen und auf
der gegenüber liegenden Seite beenden. Beachten, dass der
abgeschnittenen
A
st nach hinten zurückschlagen kann.
•
Beim Zuschneiden von Ästen soll man stets von oben nach
unten vorgehen, damit der abgeschnittene
A
stfrei nach unten
fallen kann.
M
anchmal kann das Zuschneide des
A
stes von
unten brauchbar sein (
Abb. S
).
•
Eine besondere Vorsicht gilt beim Durchschneiden von
gespannten Ästen. Ein solcher
A
st kann nach
A
bschneiden
zum Bediener hin zurückschlagen und ihn verletzen.
Es dür fen keine Äste abgeschnitten werden, wenn man
auf den Baum kletter t. Der Bediener dar f sich auf keiner
Leiter, Plattform, keinen Holzbalken oder in einer anderen
Position stellen, die zum Verlust des Gleichgewichts und der
Kontrolle über der Motorkettensäge führen kann. Führen Sie
keine Schnittvorgänge oberhalb der Schulterhöhe aus. Die
Motorkettensäge ist stets mit beiden Händen festzuhalten.
BEDIENUNG UND WARTUNG
Vor der Reinigung, Prüfung oder Reparatur der
Motorkettensäge ist sicher zu stellen, dass der Motor
ausgeschaltet und abgekühlt worden ist. Die Leitung von
der Zündkerze trennen, um einen versehentlichen Star t des
Motors zu verhindern.
AU F B E WA H R E N
Vor der
A
ufbewahrung für länger als einen
M
onat soll das
Brennstoffsystem völlig entleer t werden.
•
Den Brennstoff vom Brennstofftank ablassen, den
M
otor
star ten und abwar ten, bis er zu laufen aufhör t, da es keinen
Brennstoff im Brennstofftang mehr gibt.
•
I
n jeder Saison frischen Brennstoff ver wenden. Keine
Reinigungsmittel zur Reinigung des Brennstofftanks
ver wenden, denn dies kann zu
M
otorschäden führen.
•
Besonders darauf achten, dass die Lüftungsschlitze im
M
otorgehäuse frei sind.
•
Zur Reinigung von Kunststoffelementen ist ein milder
Reinigungsmittel und Schramm zu ver wenden.
•
A
n der
M
otorkettensäge dür fen nur War tungsarbeiten
vorgenommen werden, die in der vorliegenden
Betriebsanleitung beschrieben sind.
A
lle anderen Tätigkeiten
dür fen nur vom autorisier ten Kundendienst vorgenommen
werden.
•
Keine
M
odifizierungen innerhalb der Konstruktion der
M
otorkettensäge dür fen vorgenommen werden.
•
Wird die
M
otorkettensäge nicht mehr gebraucht, ist sie in
einem sauberen Zustand, auf einer ebenen Fläche, trocken
und außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Es ist zu beachten, dass sich während der Aufbewahrung keine
Gummireste in den Grundelementen des Brennstoffsystems
wie Vergaser, Brennstofffilter, Brennstoffleitung oder
Brennstofftank ansammeln. Brennstoffe mit Zumischung
von Alkohol (Ethyl- oder Methylalkohol) können Feuchte
absorbieren, was während der Aufbewahrung zum Trennen
der Bestandteile der Brennstoffmischung und der Bildung von
Säuren führ t. Benzin mit Säuregehalt kann zu Motorschäden
führen.
LU F T F I LT E R
•
Der verschmutzte Luftfilter bewirkt, dass die Leistung des
Verbrennungsmotors reduzier t und der Brennstoffverbrauch
erhöht wird. Der Luftfilter ist jede 5 Betriebsstunden zu
reinigen.
•
Die
A
bdeckung des Luftfilters (
4
) und Umgebung reinigen
und dabei achten, dass beim
A
bnehmen der
A
bdeckung keine
Verunreinigungen in die Vergaserkammer hineindringen.
•
Den Regler an der
A
bdeckung des Luftfilters (
3
) abschrauben
und die
A
bdeckung des Luftfilters (
4
) entfernen.
•
Den Luftfilter (
16
) (
Abb. T
) abnehmen.
•
Den Luftfilter mit Wasser und Seife waschen, mit Frischwasser
spülen und trocknen lassen.
•
Den Luftfilter wieder montieren und dabei sicherstellen,
dass die
N
uten in der Filterkante an die Vorsprünge auf der
A
bdeckung des Luftfilters (
4
) genau angepasst sind.
•
Bei der
M
ontage der
A
bdeckung des Luftfilters (
4
) sicher
stellen, dass die Leitung der Zündkerze und Bohrungen für
Einstellschrauben des Vergasers sich in richtigen Stellen
befinden.
Um die Brandgefahr oder Bildung gefährlicher Dünste zu
verhindern, dar f der Luftfilter mit Benzin bzw. anderen
entzündlichen Lösungsmittel nicht gereinigt werden.
Z YL I N D E R R I P P E N
Der sich in den Zylinderrippen ansammelnde Staub kann zur
Überhitzung des
M
otors führen. Die Zylinderrippen sind bei
den War tungsarbeiten am Luftfilter regelmäßig auf Sauberkeit
zu prüfen.
K E T T E N F Ü H R U N G U N D S ÄG E N K E T T E
Die Kettenführung und Sägenkette sind jede 5 Betriebsstunden
auf Zustand zu prüfen.
•
Den Zündungsschalter (
14
) in die ausgeschaltete Position
bringen.
•
Die
M
utter zur Befestigung der Führung (
7
) lösen und
abschrauben.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
21 ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG M OTO R K E T T E N S ÄG E 58G952 A CHTU N G: LESE N S I E VOR DER IN BETR I EB NA H M E DER M OTORKET TE N SÄGE GRÜ N DL I CH D I E VORL I EGE N DE BETR I EBS AN LE I TU N G DURCH U N D BEW A HRE N S I E S I E A UF. DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ...
22 G E B R AU C H U N D P F L E G E D E S G E R ÄTS a. Die Funktionsweise der Sägenbremse ist regelmäßig zu überprüfen. Bei der nicht funktionstüchtigen Sägenbremse kann der Vorschub der Sägenkette in einer Notsituation nicht ausgeschaltet werden. b. Nach dem Gebrauch ist das Gerät immer gründlich z...
23 Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen. 1. A chtung! Besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten 2. Brandgefahr 3. Vergiftungsgefahr durch A bgase 4. Schutzhandschuhe tragen 5. Vor der Bedienung bz w. I nstandsetzung den M otor ausschalten und die Leitung von der Zündkerze abziehen 6. Die Be...