Einhell GC-PC 1235 I 4501861 - Bedienungsanleitung - Seite 13

Einhell GC-PC 1235 I 4501861

Kettensäge Einhell GC-PC 1235 I 4501861 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

D

- 13 -

Hinweis:

Den Startergri

(9) nicht zurückschleu-

dern lassen. Dies kann zu Beschädigungen füh-

ren. Ist der Motor gestartet, das Gerät ca. 10 Sek.

warmlaufen lassen.

Warnung:

Aufgrund der leicht geö

neten Dros-

selklappe beginnt das Schneidwerkzeug bei

gestartetem Motor zu arbeiten. Betätigen Sie kurz

den Gashebel (11). Die Arretierung der Drossel-

klappe wird gelöst und der Motor kehrt in den

Leerlauf zurück. (Abb. 7C)

8. Sollte der Motor nach 8 Zügen am Startergri

nicht starten, wiederholen Sie die Schritte

1-7.

Zur Beachtung: Springt der Motor auch nach

mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie den Ab-

schnitt „Fehlerbehebung am Motor“.

Zur Beachtung: Ziehen Sie die Schnur des Star-

tergri

s stets gerade heraus. Wird sie in einem

Winkel herausgezogen, entsteht Reibung an der

Öse. Durch diese Reibung wird die Schnur durch-

gescheuert und nutzt sich schneller ab. Halten

Sie stets den Startergri

, wenn sich die Schnur

wieder einzieht. Lassen Sie den Startergri

nie

aus dem ausgezogenen Zustand zurückschnel-

len.

6.3 Starten bei warmem Motor (7A-7D)

(Das Gerät stand für weniger als 15-20min still)

1. Gerät auf harte, ebene Fläche stellen.

2. Ein-/ Aus-Schalter (10) auf „I“ schalten. (Abb.

7A)

3. Das Gerät gut festhalten und den Startergri

(9) bis zum ersten Widerstand herausziehen.

Jetzt den Startergri

(9) mehrmals schnell an-

ziehen, bis der Motor startet. Das Gerät sollte

nach 1-2 Zügen starten. Falls die Maschine

nach 6 Zügen immer noch nicht startet, wie-

derholen Sie die Schritte 1-7 unter 6.2. (Abb.

7D)

6.4 Anhalten des Motors

1. Lassen Sie den Gashebel los, und warten

Sie, bis der Motor im Leerlauf läuft.

2. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf “Stop

(0)“, um den Motor zu stoppen.

Hinweis:

Um den Motor im Notfall anzuhalten,

aktivieren Sie die Kettenbremse und stellen Sie

den Ein-/ Ausschalter auf “Stop (0)“

6.5 Allgemeine Anleitungen zum Schneiden

Gefahr:

Das Fällen eines Baumes ist ohne Aus-

bildung nicht erlaubt.

Fällen

Fällen bedeutet das Absägen eines Baumes.

Kleine Bäume mit einem Durchmesser von

15-18 cm werden gewöhnlich mit einem

Schnitt abgesägt. Bei größeren Bäumen

müssen Kerbschnitte angesetzt werden.

Kerbschnitte bestimmen die Richtung, in die

der Baum fallen wird.

Vor dem Schneiden sollte ein Rückzugspfad

(A) geplant und freigelegt werden. Der Rück-

zugspfad sollte nach hinten und diagonal zur

Rückseite der erwarteten Fallrichtung verlau-

fen, wie in Abb. 8 dargestellt ist.

Beim Fällen eines Baumes an einem Hang

sollte sich die Bedienungsperson der Ketten-

säge an der aufsteigenden Seite des Hanges

aufhalten, da der Baum nach dem Fällen

höchstwahrscheinlich den Hang herunterrol-

len oder -rutschen wird.

Die Fallrichtung (B) wird vom Kerbschnitt be-

stimmt. Berücksichtigen Sie vor dem Schnei-

den die Anordnung größerer Zweige und die

natürliche Neigung des Baumes, um den Fall-

weg des Baumes abzuschätzen (Abb. 8).

Fällen Sie keinen Baum, wenn ein starker

oder sich wechselnder Wind weht, oder wenn

die Gefahr der Eigentumsbeschädigung be-

steht. Konsultieren Sie einen Fachmann für

das Fällen von Bäumen. Fällen Sie keinen

Baum, wenn er auf Leitungen treffen könnte.

Verständigen Sie im Zweifelsfall das für die

Leitung zuständige Amt bevor Sie den Baum

fällen.

Allgemeine Richtlinien für das Fällen von

Bäumen (Abb. 9)

Gewöhnlich besteht das Fällen aus 2 Haupt-

schnitten: Einkerben (C) und Fällschnitt (D).

Beginnen Sie mit dem oberen Kerbschnitt

(C) auf der Fallseite des Baumes (E). Achten

Sie darauf, den unteren Schnitt nicht zu tief

in den Baumstamm zu schneiden. Die Kerbe

(C) sollte so tief sein, dass ein Ankerpunkt (F)

in ausreichender Breite und Stärke erzeugt

wird. Die Kerbe sollte breit genug sein, um

das Fällen des Baumes so lange wie möglich

zu kontrollieren.

Treten Sie nie vor einen Baum, der eingekerbt

ist. Führen Sie den Fällschnitt (D) auf der an-

deren Seite des Baumes ca. 3-5 cm oberhalb

der Kerbkante (C) aus. Sägen Sie den Baum-

Anl_GC_PC_1235_I_SPK5.indb 13

Anl_GC_PC_1235_I_SPK5.indb 13

30.06.2016 15:18:47

30.06.2016 15:18:47

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - Inhaltsverzeichnis

D - 7 - Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4. Technische Daten 5. Vor Inbetriebnahme 6. Bedienung7. Reinigung, Wartung, Lagerung und Ersatzteilbestellung8. Entsorgung und Wiederverwertung 9. Fehlersuchplan Anl_GC_PC_1235_I_...

Seite 8 - Sicherheitshinweise; Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-; Gerätebeschreibung und

D - 8 - Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si- cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin- weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die- se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit...

Seite 9 - Bestimmungsgemäße; Vorsicht! Restrisiken

D - 9 - • Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör- teile auf Transportschäden. • Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich- keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf. Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo ff beuteln, Folien und Kleinteil...