Einhell GC-PC 1235 I 4501861 - Bedienungsanleitung - Seite 14

Einhell GC-PC 1235 I 4501861
Anleitung wird geladen

D

- 14 -

stamm nie vollständig durch. Lassen Sie

immer einen Ankerpunkt. Der Ankerpunkt (F)

hält den Baum. Wenn der Stamm vollständig

durchgesägt wird, können Sie die Fallrichtung

nicht mehr kontrollieren. Stecken Sie einen

Keil oder einen Fällhebel in den Schnitt,

noch bevor der Baum unstabil wird und sich

zu bewegen beginnt. Die Leitschiene kann

sich dann nicht im Fällschnitt verklemmen,

wenn Sie die Fallrichtung falsch einschätzten.

Verwehren Sie Zuschauern den Zutritt zum

Fallbereich des Baumes, bevor Sie ihn um-

stoßen.

Prüfen Sie vor Ausführung des endgültigen

Schnitts, ob Zuschauer, Tiere oder Hindernis-

se im Fallbereich vorhanden sind.

Fällschnitt

Verhindern Sie ein Festklemmen der Schiene

oder der Kette (B) im Schnitt mit Holz- oder

Plastikkeilen (A). Keile kontrollieren auch das

Fällen (Abb. 10).

Wenn der Durchmesser des zu schneiden-

den Holzes größer ist als die Schienenlänge,

machen Sie 2 Schnitte gemäß Abbildung 11.

Wenn der Fällschnitt sich dem Ankerpunkt

nähert, beginnt der Baum zu fallen. Sobald

der Baum zu fallen beginnt, ziehen Sie die

Säge aus dem Schnitt heraus, stoppen Sie

den Motor, legen Sie die Kettensäge ab und

verlassen Sie den Bereich über den Rück-

zugspfad (Abb. 8).

Entfernen von Zweigen

Zweige werden vom gefällten Baum entfernt.

Entfernen Sie Stützzweige (A) erst, wenn der

Stamm in Längen geschnitten ist (Abb. 12).

Unter Spannung stehende Zweige müssen

von unten herauf geschnitten werden, damit

die Kettensäge sich nicht verklemmt.

Schneiden Sie nie Baumzweige ab, während

Sie auf dem Baumstamm stehen.

Zuschneiden der Länge

Schneiden Sie einen gefällten Baumstamm

der Länge nach zu. Achten Sie auf einen

guten Stand und stehen Sie oberhalb des

Stammes, wenn Sie an einem Hang sägen.

Der Stamm sollte, sofern möglich, abgestützt

sein, damit das abzuschneidende Ende nicht

auf dem Boden liegt. Wenn beide Enden des

Stammes abgestützt sind und Sie in der Mitte

schneiden müssen, machen Sie einen halben

Schnitt von oben durch den Stamm und dann

den Schnitt von unten nach oben. Dies ver-

hindert ein Festklemmen der Schiene und der

Kette im Stamm. Achten Sie darauf, dass die

Kette beim Zuschneiden nicht in den Boden

schneidet, denn hierdurch wird die Kette sehr

schnell stumpf. Stehen Sie beim Zuschneiden

immer auf der oberen Hangseite.

1. Stamm der Gesamtlänge nach abge-

stützt:

Schneiden Sie von oben und achten

Sie darauf, nicht in den Boden zu schneiden

(Abb. 13A).

2. Stamm an einem Ende abgestützt:

Schneiden Sie zuerst 1/3 des Stammdurch-

messers von unten nach oben, um ein Ab-

splittern zu vermeiden. Schneiden Sie dann

von oben auf den ersten Schnitt zu, um ein

Festklemmen zu vermeiden (Abb. 13B).

3. Stamm an beiden Enden abgestützt:

Schneiden Sie zuerst 1/3 des Stammdurch-

messers von oben nach unten, um ein Ab-

splittern zu vermeiden. Schneiden Sie dann

von unten auf den ersten Schnitt zu, um ein

Festklemmen zu vermeiden (Abb. 13C).

Die beste Methode einen Baumstamm der

Länge nach zuzuschneiden ist mit Hilfe eines

Sägebocks. Ist dies nicht möglich, sollte der

Stamm mit Hilfe der Zweigstücke oder über

Stützblöcke angehoben und abgestützt wer-

den. Stellen Sie sicher, dass der zu schnei-

dende Stamm sicher abgestützt ist.

Zuschneiden der Länge auf dem Sägebock

(Abb. 14)

Zu Ihrer Sicherheit und zum Erleichtern der Säge-

arbeiten ist die richtige Position für einen vertika-

len Längenzuschnitt erforderlich.

A. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest

und führen Sie sie beim Schneiden rechts an

Ihrem Körper vorbei.

B. Halten Sie den linken Arm so gerade wie

möglich.

C. Verteilen Sie Ihr Gewicht auf beide Füße.

Hinweis!

Achten Sie während der Sägearbeiten

stets darauf, dass Sägekette und Führungsschie-

ne ausreichend geölt sind.

Anl_GC_PC_1235_I_SPK5.indb 14

Anl_GC_PC_1235_I_SPK5.indb 14

30.06.2016 15:18:47

30.06.2016 15:18:47

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - Inhaltsverzeichnis

D - 7 - Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4. Technische Daten 5. Vor Inbetriebnahme 6. Bedienung7. Reinigung, Wartung, Lagerung und Ersatzteilbestellung8. Entsorgung und Wiederverwertung 9. Fehlersuchplan Anl_GC_PC_1235_I_...

Seite 8 - Sicherheitshinweise; Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-; Gerätebeschreibung und

D - 8 - Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si- cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin- weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die- se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit...

Seite 9 - Bestimmungsgemäße; Vorsicht! Restrisiken

D - 9 - • Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör- teile auf Transportschäden. • Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich- keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf. Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo ff beuteln, Folien und Kleinteil...