Karcher K 25 Silent Limited Edition 1.600-922.0 - Bedienungsanleitung - Seite 5

Karcher K 25 Silent Limited Edition 1.600-922.0

Hochdruckreiniger Karcher K 25 Silent Limited Edition 1.600-922.0 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

– 5

VORSICHT

Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des
Benutzers und dürfen nicht verändert oder umgan-
gen werden.

Der Geräteschalter verhindert den unbeabsichtigten
Betrieb des Gerätes.

Die Verriegelung sperrt den Hebel der Hochdruckpisto-
le und verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerä-
tes.

Das Überströmventil verhindert eine Überschreitung
des zulässigen Arbeitsdrucks.
Wird der Hebel an der Hochdruckpistole losgelassen,
schaltet der Druckschalter die Pumpe ab, der Hoch-
druckstrahl stoppt. Wird der Hebel gezogen, schaltet
die Pumpe wieder ein.

Dem Gerät lose beigelegte Teile vor Inbetriebnahme
montieren.

Abbildungen siehe Seite 3

Abbildung

Kupplung auf Wasseranschluss des Gerätes
schrauben.

Abbildung

Klammer für Hochdruckschlauch aus Hochdruck-
pistole herausziehen.

Abbildung

Hochdruckschlauch in Hochdruckpistole stecken.

Klammer eindrücken, bis sie einrastet. Sichere
Verbindung durch Ziehen am Hochdruckschlauch
prüfen.

Gerät auf eine ebene Fläche stellen.

Abbildung

Hochdruckschlauch in Schnellkupplung stecken,
bis dieser hörbar einrastet.

Sichere Verbindung durch Ziehen am Hochdruck-
schlauch prüfen.

Netzstecker in Steckdose stecken.

Anschlusswerte siehe Typenschild/Technische Daten.
Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens be-
achten.

ACHTUNG

Verunreinigungen im Wasser können die Hochdruck-
pumpe und das Zubehör beschädigen. Zum Schutz
wird die Verwendung des KÄRCHER-Wasserfilters
(Sonderzubehör, Bestellnummer 4.730-059) empfoh-
len.

Wasserzulaufschlauch auf Kupplung am Wasser-
anschluss stecken.

Wasserzulaufschlauch an die Wasserversorgung
anschließen.

Wasserhahn vollständig öffnen.

ACHTUNG

Trockenlauf von mehr als 2 Minuten führt zu Beschädi-
gungen an der Hochdruckpumpe. Baut das Gerät inner-
halb von 2 Minuten keinen Druck auf, Gerät abschalten
und gemäß Hinweisen im Kapitel „Hilfe bei Störungen“
verfahren.

VORSICHT

Mindestens 30 cm Strahlabstand bei der Reinigung von
lackierten Oberflächen einhalten, um Beschädigungen
zu vermeiden.

Strahlrohr in Hochdruckpistole einstecken und
durch 90° Drehung fixieren.

Gerät einschalten „I/ON“.

Hebel der Hochdruckpistole entsperren.

Hebel ziehen, das Gerät schaltet ein.

Hinweis:

Wird der Hebel losgelassen, schaltet das

Gerät ab. Der Hochdruck im System bleibt erhal-
ten.

GEFAHR

Bei Verwendung von Reinigungsmitteln ist das Sicher-
heitsdatenblatt des Reinigungsmittel-Herstellers zu be-
achten, insbesondere die Hinweise zur persönlichen
Schutzausrüstung.

Reinigungsmittel wird aus dem Behälter angesaugt und
es entsteht ein kraftvoller Reinigungsmittelschaum.
Abbildung

Reinigungsmittellösung in Reinigungsmittelbehäl-
ter der Schaumdüse füllen (Dosierungsangabe auf
Gebinde der Reinigungsmittel beachten).

Schaumdüse mit dem Reinigungsmittelbehälter
verbinden.

Schaumdüse in Hochdruckpistole einstecken und
durch 90° Drehung fixieren.

Hinweis:

Dadurch wird bei Betrieb die Reinigungs-

mittellösung dem Wasserstrahl zugemischt.

Reinigungsmittel sparsam auf die trockene Ober-
fläche sprühen und einwirken (nicht trocknen) las-
sen.

Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl abspülen.

Hebel der Hochdruckpistole loslassen.

Hebel der Hochdruckpistole verriegeln.

Bei längeren Arbeitspausen (über 5 Minuten) zu-
sätzlich das Gerät ausschalten „0/OFF“.

VORSICHT

Den Hochdruckschlauch nur von der Hochdruckpistole
oder dem Gerät trennen, wenn kein Druck im System
vorhanden ist.

Hebel der Hochdruckpistole loslassen.

Gerät ausschalten „0/OFF“.

Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

Wasserhahn schließen.

Hebel der Hochdruckpistole drücken, um den noch
vorhandenen Druck im System abzubauen.

Hebel der Hochdruckpistole verriegeln.

Gerät von der Wasserversorgung trennen.

Sicherheitseinrichtungen

Geräteschalter

Verriegelung Hochdruckpistole

Überströmventil mit Druckschalter

Montage

Inbetriebnahme

Wasserversorgung

Betrieb

Betrieb mit Hochdruck

Betrieb mit Reinigungsmittel

Schaumdüse

Empfohlene Reinigungsmethode

Betrieb unterbrechen

Betrieb beenden

5

DE

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - Symbole auf dem Gerät

– 4 Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Gerätes diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach. Bewahren Sie beide Hefte für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf. Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH) Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fi...

Seite 6 - Transport

– 6 몇 VORSICHT Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Gerätes beim Transport beachten.  Gerät am Tragegriff hochheben und tragen.  Gerät gegen Verrutschen und Kippen sichern. 몇 VORSICHT Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Gerätes bei der Lagerung beachten. Vor längerer Lag...

Seite 7 - Technische Daten; EU-Konformitätserklärung

– 7 Technische Änderungen vorbehalten. Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart so-wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-sundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entsprich...

Weitere Modelle Hochdruckreiniger Karcher

Alle Karcher Hochdruckreiniger