Empfohlene Reinigungsmethode; Betrieb unterbrechen; Transport - Karcher HD 6/15 C EU 1.150-600 - Bedienungsanleitung - Seite 10

Karcher HD 6/15 C EU 1.150-600
Anleitung wird geladen

– 5

Kärcher-Reinigungsmittel garantieren ein
störungsfreies Arbeiten. Bitte lassen Sie
sich beraten oder fordern Sie unseren Ka-
talog oder unsere Reinigungsmittel-Infor-
mationsblätter an.

Reinigungsmittel-Saugschlauch her-
ausziehen.

Reinigungsmittel-Saugschlauch in einen
Behälter mit Reinigungsmittel hängen.

Düse auf „CHEM“ stellen.

Reinigungsmittel-Dosierventil auf ge-
wünschte Konzentration stellen.

Reinigungsmittel sparsam auf die tro-
ckene Oberfläche sprühen und einwir-
ken (nicht trocknen) lassen.

Gelösten Schmutz mit dem Hochdruck-
strahl abspülen.

Nach dem Betrieb Filter in klares Was-
ser tauchen. Dosierventil auf höchste
Reinigungsmittel-Konzentration dre-
hen. Gerät starten und eine Minute lang
klarspülen.

Hebel der Handspritzpistole loslassen,
das Gerät schaltet ab.

Hebel der Handspritzpistole erneut zie-
hen, das Gerät schaltet wieder ein.

Geräteschalter auf „0“ stellen.

Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

Wasserzulauf schließen.

Handspritzpistole betätigen, bis das
Gerät drucklos ist.

Sicherungshebel der Handspritzpistole
betätigen, um Hebel der Pistole gegen
unabsichtliches Auslösen zu sichern.

Handspritzpistole in den Halter stecken.

Hochdruckschlauch aufwickeln und
über die Schlauchablage hängen.
oder
Hochdruckschlauch auf die Schlauch-
trommel aufwickeln. Griff der Kurbel

einschieben, um die Schlauchtrommel
zu blockieren.

Anschlusskabel um den Kabelhalter wi-
ckeln.

Stecker mit montiertem Clip befestigen.

Warnung

Frost zerstört das nicht vollständig von
Wasser entleerte Gerät.

Gerät an einem frostfreien Ort aufbewah-
ren.

Wasser ablassen.

Handelsübliches Frostschutzmittel
durch das Gerät pumpen.

Hinweis

Handelsübliches Frostschutzmittel für Au-
tomobile auf Glykolbasis verwenden.
Handhabungsvorschriften des Frostschutz-
mittelherstellers beachten.

Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis
Pumpe und Leitungen leer sind.

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.

Zum Transport über längere Strecken
Gerät am Griff hinter sich herziehen.

Bei Geräten ohne Schlauchtrommel
Schubbügel zum Tragen nach unten
stellen. Gerät zum Tragen an den Grif-
fen fassen, nicht am Schubbügel.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.

Gefahr

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.

Empfohlene Reinigungsmethode

Betrieb unterbrechen

Gerät ausschalten

Gerät aufbewahren

Frostschutz

Ist eine frostfreie Lagerung nicht mög-
lich:

Transport

Lagerung

10

DE

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - Inhaltsverzeichnis; Geräteelemente; Farbkennzeichnung; Sicherheitshinweise; Symbole in der Betriebsanleitung

– 1 Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf. Bitte Bildseite vorne ausklappen1 Düsenablage2 Griff3 Hochdruckanschluss4 Manometer5 Druck-/Mengenregulierung HD 6/156 ...

Seite 7 - Symbole auf dem Gerät; Bestimmungsgemäße Ver-; Überströmventil mit Druckschalter; Umweltschutz; Auspacken

– 2 Hochdruckstrahlen können bei unsachgemäßem Gebrauch ge-fährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, aktive elektri-sche Ausrüstung oder auf das Gerät selbst gerichtet werden. Gemäß gültiger Vorschriften darf das Gerät nie ohne Systemtren-ner am Trinkwassernetz betrieben werden. Es i...

Seite 8 - Entlüftung Ölbehälter aktivieren; Bei Geräten ohne Schlauchtrommel:; Inbetriebnahme; Elektrischer Anschluss; Anschluss an die Wasserleitung

– 3  Befestigungsschraube der Gerätehau-be herausdrehen, Gerätehaube abneh-men.  Spitze des Ölbehälterdeckels ab-schneiden.  Gerätehaube befestigen.  Düse auf das Strahlrohr montieren (Markierungen auf dem Stellring oben).  Strahlrohr mit der Handspritzpistole verbinden. Hinweis Nur bei HD 7/10...

Weitere Modelle Hochdruckreiniger Karcher

Alle Karcher Hochdruckreiniger