Hinweis; Achtung; Wartung; Transport - Karcher BP 3 1.645-365 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Karcher BP 3 1.645-365

Pumpe Karcher BP 3 1.645-365 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

– 2

Bei einer Festinstallation kann die Pumpe auf einer ge-
eigneten Oberfläche festgeschraubt werden.

Standfüße mit geeigneten Schrauben auf ebener
Oberfläche festschrauben.

Zusätzlich empfiehlt es sich bei einer Festinstallation
druckseitig eine flexible Komponente, wie z. B. einen
flexiblen Druckausgleichsschlauch (siehe Sonderzube-
hör), zu montieren. Dies hat folgende Vorteile:

Mehr Flexibilität bei der Aufstellung und Montage.

Geräuschreduzierung, da keine Schwingungen an
Leitungsrohre übertragen werden.

Bei kleineren Leckagen schaltet die Pumpe weni-
ger oft.

Hinweis

Um die spätere Entleerung und Druckentlastung des
Systems zu vereinfachen, empfehlen wir die Montage
eines Absperrhahns zwischen Pumpe und Drucklei-
tung.
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Bei einer Entleerung der Pumpe kann durch Schließen
des Absperrhahns verhindert werden, dass das Wasser
aus der Druckleitung abfließt.

Netzstecker in Steckdose stecken.

Gerät am Geräteschalter einschalten.

Achtung

Pumpe läuft sofort an. Warten bis Pumpe ansaugt und
gleichmäßig fördert, dann Absperrventile in Drucklei-
tung schließen. Nach Erreichen des Abschaltdrucks
schaltet der Druckschalter den Motor aus. Der Spei-
cherkessel ist jetzt gefüllt, das Hauswasserwerk ist be-
triebsbereit.
Bei fehlender Wasserzufuhr wird der Abschaltdruck
nicht erreicht, der Druckschalter kann das Gerät nicht
mehr abschalten. Dadurch erhitzt sich das Wasser im
Pumpenkopf.
Um eine Beschädigung der Pumpe durch Überhitzung
zu vermeiden, wird bei Überhitzung die Stromzufuhr
durch den Thermoschalter unterbrochen.
Nach dem Abkühlen wird die Stromzufuhr wieder her-
gestellt..
Wir empfehlen zur regulären Absicherung des Wasser-
mangels den Einsatz einer Trockenlaufsicherung (siehe
Sonderzubehör)..

Achtung

System steht unter Druck!
(Druck siehe Kapitel technische Daten)

Gerät am Geräteschalter ausschalten.

Netzstecker aus Steckdose ziehen.

GEFAHR

Vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten das Gerät aus-
schalten und den Netzstecker ziehen.

Angeschlossene Absperrventile zur Druckentlastung
öffnen und wieder schließen. Das System ist drucklos.

Bei Förderung von Wasser mit Zusätzen, Pumpe
nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser durch-
spülen.

Druck der Luftfüllung im Speicherkessel halbjähr-
lich prüfen. Ggf. im ausgeschalteten / drucklosen
Zustand auf 2,0 bar nachfüllen (Gerät ausstecken,
Wasserhahn öffnen).

Abbildung
Das Luftventil befindet sich unter der Abdeckung. Abde-
ckung gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.

VORSICHT

Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden, beim
Transport das Gewicht des Gerätes beachten (siehe
technische Daten).

Gerät am Tragegriff hochheben und tragen.

Gerät gegen Verrutschen und Kippen sichern.

VORSICHT

Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden, bei der
Auswahl des Lagerortes das Gewicht des Gerätes be-
achten (siehe technische Daten).

Gerät vor Lagerung vollständig entleeren.

Gerät an einem frostfreien Ort aufbewahren.

Festinstallation

Betrieb

Betrieb beenden

Pflege, Wartung

Pflege

Wartung

Transport

Transport von Hand

Transport in Fahrzeugen

Lagerung

Gerät aufbewahren

6

DE

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Inhaltsverzeichnis; Bestimmungsgemäße Verwendung; Zugelassene Förderflüssigkeiten; Umweltschutz; Bedienung; Gerätebeschreibung

– 1 Sehr geehrter Kunde. Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Gerätes diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach. Bewahren Sie beide Hefte für spä-teren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf. Dieses Gerät wurde für den privaten Gebrauch entwi-ckelt ...

Seite 6 - Hinweis; Achtung; Wartung; Transport

– 2 Bei einer Festinstallation kann die Pumpe auf einer ge-eigneten Oberfläche festgeschraubt werden.  Standfüße mit geeigneten Schrauben auf ebener Oberfläche festschrauben. Zusätzlich empfiehlt es sich bei einer Festinstallation druckseitig eine flexible Komponente, wie z. B. einen flexiblen Druc...

Seite 7 - Sonderzubehör; ACHTUNG

– 3 Sonderzubehör Die Abbildungen der nachfolgend aufgeführten Sonderzubehöre finden Sie auf Seite 4 dieser Anleitung. 6.997-343.0 Pumpenvorfilter, klein (Durchfluss bis 4000 l/h) Pumpenvorfilter für alle gängigen Pumpen ohne integrierten Filter. Zum Schutz der Pumpen vor groben Schmutzpartikeln ode...

Weitere Modelle Pumpen Karcher

Alle Karcher Pumpen