eInen KAFFee ZuBereITen; halter austreten können. - Ariete 1329/11 Cafe Roma Plus - Bedienungsanleitung - Seite 7

Ariete 1329/11 Cafe Roma Plus

Kaffeemaschine Ariete 1329/11 Cafe Roma Plus – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

31

D

e

Filterhalter so in die Gabel einsetzen, dass der Schalter (M/a) unterhalb der Ausgabe des gemahlenen Kaffees gedrückt

wird (Fig. 9).

2) “Vorratsbehälter/ Dosiervorrichtung” (N) Fig. 10. Zum Auffüllen des Vorratsbehälters den Schalter (8) Fig. 2 solange drü-

cken, bis der Behälter gefüllt ist. Den Hebel der Dosiervorrichtung einmal oder zweimal (je nach Anzahl der Tassen Kaffe,

die sie zubereiten wollen) betätigen. Der Filterhalter muss sich dabei in der Gabel befinden. Zum Austausch müssen Sie

die Vorrichtung (M) oder (N) nach vorne ziehen.

Im Fall, dass sich die Kaffeemühle blockiert, fängt die Kontrolllampe Dispenser-Füllstand (4) an zu blinken. Die Ursache

können Verunreinigungen zwischen den Kaffeebohnen sein.

Um die Kaffeemühle zu lösen, die Taste (8) zum Füllen des Dispensers so drücken, dass die blinkende Kontrolllampe aus-

geschaltet wird. Erneut die Taste (8) drücken, um die Kaffeemühle neu zu starten. Startet sie nicht neu, und bleibt sie weiter

mit blinkender Kontrolllampe (4) blockiert, die Taste (8) drücken, um die Kaffeemühle auszuschalten. Die Entriegelungstaste

(B) drücken und die Kaffeemühle mehrfach nach rechts und links drehen. Erneut versuchen die Kaffeemühle neu zu starten.

Um das Lösen zu vereinfachen, die Kaffeemühle auf eine grobkörnigere Mahlposition stellen (Positionen 12-14). Sollte es

auch nach mehreren Versuchen nicht gelingen, wenden Sie sich bitte an die nächstgelegenen autorisierte Kundendienst-

stelle

eInen KAFFee ZuBereITen

Den Wasserstand im Wasserbehälter überprüfen (H). Kontrollieren ob der Wasserbehälter richtig angebracht ist. Die Ther-

mocream® Scheibe (W), die Silikon-Lochscheibe (V) und den Thermocream® Filter (U) in der angegebenen Reihenfolge

in den Filterhalter einsetzen (Fig. 11). Kaffeepulver mit der Ausgabevorrichtung in den Filterhalter (Fig. 9) füllen, den Sie

ausgewählt haben. Das Kaffeepulver leicht mit dem Drücker (Fig. 12) andrücken. Durch Drehen von links nach rechts gut

festziehen

Achtung!

Sicherstellen, dass der Filterhalter gut in die Flansch eingehakt ist und dann richtig festziehen (Fig. 13).
Wird zuviel Kaffeepulver in der Filter eingefüllt, kann es sein, dass sich der Filter-

halter nur schwer drehen lässt bzw. bei der Kaffeeabgabe Kaffee aus dem Filter-

halter austritt.

kontrollieren, dass die taste für die dampffunktion nicht versehentlich gedrückt

worden ist.

Der Filterhalter sollte vor der Kaffeezubereitung in seiner Fassung einige Minuten vor-

gewärmt werden, so dass bereits der erste Kaffe richtig heiß ist. Für die anschließenden

Kaffee ist das nicht nötig

Sobald die Kontrollampe (2) Fig. 2 von Blink- auf Dauerlicht wechselt, ist die Maschine

betriebsbereit. Anschließend kann der Schalter zur Kaffeeausgabe (6) gedrückt werden.

Zur Beendigung der Kaffeeausgabe (6) den Schalter erneut abdrücken. Höchstmenge für

einen Kaffee: 50 ml.

Achtung!

Wie bei professionellen Kaffeemaschinen den Filterhalter nie abnehmen, wenn der

Schalter zur Kaffeeausgabe (6) eingeschaltet ist.

Achtung!

Am Ende der Kaffeeabgabe vorm Lösen des Filterhalters ungefähr zehn Sekunden

warten. Um ein Herausspritzen von Wasser oder Kaffee zu vermeiden, den Filter-

halter zum Entfernen langsam von rechts nach links drehen.

Ist das Gerät in Stand-By angehalten, schaltet sich die Kontrolllampe (2) regelmäßig ein

und aus. Damit wird das Ein- und Ausschalten des Heizkessel-Thermostaten angezeigt,

der dafür sorgt, dass die Wassertemperatur stets optimal ist.

es ist normal, dass beim Warten auf den dampf kleine dampfstöße aus dem Filter-

halter austreten können.

Das Thermocream® System von ARIETE ist so entwickelt worden, dass die Ansprüche der Kunden am besten befriedigt

werden können. Das System besteht aus zwei Elementen: der Thermocream® Filter (U) mit der Silikon-Lochscheibe (V)

für die Schaumbildung, und die Thermocream® Scheibe (W).

Die regelmäßige Reinigung der drei Bauteile sorgt für eine lange und perfekte Haltbarkeit.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - WIchTIGe hInWeIse; die BedienungsanLeitung vor geBrauCh auFmerksam Lesen.; Gefahr für Kinder; • Das Gerät darf von Kindern ab dem 8. Lebensjahr oder von

27 D e Zu DIeser BeDIenunGsAnleITunG Auch wenn die Geräte entsprechend der geltenden Europäischen Normen hergestellt wurden und daher alle potentiell ge- fährlichen Teile geschützt sind, müssen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden, diese Hinweise aufmerksam gelesen und das Gerät nur für den Zweck ve...

Seite 4 - Gefahr wegen strom; Gefahr von schäden wegen anderer ursachen

28 D e übt wird oder dass sie die Anleitungen erhalten und verstanden haben und der Gefahren, die von der Verwendung des Gerätes verursacht werden können, bewusst sind. • Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. • Die in dieser Anleitung beschriebenen Reinigungs- und War- tungseingriffe dürfen nic...

Seite 5 - hinweise zu Verbrühungsgefahr; • Das Gerät auf einer festen Unterlage aufstellen, wo es nicht; GeBrAuchsAnleITunG GuT AuFheBen

29 D e Stromkabelwechsels, nur durch das Service Center Ariete bzw autorisierte Ariete-Fachtechniker durchgeführt werden. hinweise zu Verbrühungsgefahr • Den Dampfstrahl oder das heiße Wasser nie auf Körperteile richten; Vorsicht beim Umgang mit dem Dampfröhrchen/ Heißwasserröhrchen: Verbrühungsgefa...

Weitere Modelle Kaffeemaschinen Ariete