InBeTrIeBnAhMe; erstes einschalten - Ariete 1329/11 Cafe Roma Plus - Bedienungsanleitung - Seite 6
Kaffeemaschine Ariete 1329/11 Cafe Roma Plus – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – WIchTIGe hInWeIse; die BedienungsanLeitung vor geBrauCh auFmerksam Lesen.; Gefahr für Kinder; • Das Gerät darf von Kindern ab dem 8. Lebensjahr oder von
- Seite 4 – Gefahr wegen strom; Gefahr von schäden wegen anderer ursachen
- Seite 5 – hinweise zu Verbrühungsgefahr; • Das Gerät auf einer festen Unterlage aufstellen, wo es nicht; GeBrAuchsAnleITunG GuT AuFheBen
- Seite 6 – InBeTrIeBnAhMe; erstes einschalten
- Seite 7 – eInen KAFFee ZuBereITen; halter austreten können.
- Seite 8 – eInen cAppuccInO ZuBereITen; trittsöffnung beseitigt werden.; WIeDereInsTellen AuF KAFFeeZuBereITunG; Tee ODer AuFGÜsse ZuBereITen; reinigung des Kaffeefilters
- Seite 9 – enTKAlKunG
30
D
e
M - Zuführung von Kaffeepulver
N - Vorratsbehälter mit Dosiervorrichtung
O - Maxi Cappuccino und Wasser- und Dampfröhrchen
P - Drücker
Q - Wasser-Auffangbehälter
R - Wasser-Auffangbehälter
S - Abstellgrill für Tassen
T - Professioneller Filterhalter
U - Thermocream® Filter
V - Silikon-Lochscheibe
W - Thermocream® Scheibe
Beschreibung der schalter
1 Einschalt-Kontrolllampe
2 Kontrolllampe Kaffeetemperatur
3 Kontrolllampe Dampftemperatur
4 Kontrolllampe Dispenser-Füllstand
5 Ein-Ausschalter
6 Schalter Kaffeeausgabe
7 Dampf-Schalter
8 Taste zum Füllen des Dispensers
Kenndaten
Auf dem Typenschild unterhalb des Gerätesockels befinden sich folgende Angaben zum Gerät:
• Hersteller und CE-Kennzeichnung
• Modell (Mod.)
• Seriennummer (SN)
• Versorgungsspannung (V) und Frequenz (Hz)
• Stromaufnahme (W)
• Grüne Kundendienst-Telefonnummer
Bei eventuellen Anfragen an den autorisierten Kundendienst-Centern immer das Modell und die Seriennummer angeben.
InBeTrIeBnAhMe
Überprüfen ob die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild entspricht. Maschine aufstellen und kontrollieren, ob
die Saugnäpfe fest an der Tischplatte anliegen.
Den Wasserbehälter (H) aus dem Fach am Gerät herausnehmen (Fig. 3), mit kaltem Leitungswasser bis zum Höchst-
füllstand (Max.) (1,5 Liter) füllen und dann wieder in das Fach am Gerätegehäuse einsetzen. Damit das Gerät richtig
funktioniert, muss der Behälter fest bis zum Anschlag mit Druck eingesetzt werden. Der Behälter kann auch von oben
gefüllt werden. Dazu zuerst die Klappe (I) (Fig. 4) anheben und dann das Wasser in das Fach gießen. Den Stecker in die
Steckdose stecken.
erstes einschalten
Hauptschalter (5) Fig. 2 abdrücken: Einschaltkontrolllampe (1) leuchtet dauernd, und Lampe (2) blinkt bis zum Erreichen
der korrekten Temperatur. Danach leuchtet sie dauernd. Eine Tasse unter der Maxi Cappuccino Vorrichtung aufstellen und
den Wasser-/ Dampfhebel (Fig. 5 – F) runterdrücken und gleichzeitig den Schalter Kaffeeausgabe (6) drücken, so dass
eventuell im Kreislauf befindliche Luft oder Wasser austritt.
Mindestens eine Tasse mit diesem Wasser füllen. Den Wasser-/ Dampfhebel (F) wieder hochstellen und durch erneutes
Drücken der Taste (6) die Kaffeeausgabe unterbrechen.
Wiederholen sie diesen vorgang jedes mal dann, wenn die kaffeemaschine mehrere tage nicht benutzt wurde.
Zum normalen Auffüllen des Wasserbehälters die Klappe (I) anheben und kaltes Leitungswasser in das entsprechende
Fach (Fig. 4) gießen. Kaffeebohnen in den Behälter (D) max. 230 g einfüllen (Fig. 7).
Entsprechend dem gewünschten Mahlgrad können die Kaffeebohnen mehr oder weniger fein gemahlen werden. Zum Ein-
stellen des Mahlgrades die Sperrtaste (B) drücken und das Mahlwerk entsprechend der nummerierten Skala nach rechts
oder links Drehen (Fig. 8).
die einstellung darf ausschließlich bei ausgeschaltetem mahlwerk vorgenommen werden.
Während des Betriebs der Kaffeemühle sind die Aufheizphase des Heizkessels und die Abgabe-Funktion ausgeschaltet
Auswahl des typs der ausgabevorrichtung für das kaffeepulver
Das Gerät ist mit zwei untereinander austauschbaren Vorrichtungen ausgestattet.
1) Vorrichtung mit “kontinuierlicher Zuführung” (M), Fig. 1 die Kaffeepulver zuführt, das jedes Mal direkt gemahlen wird. Den
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
27 D e Zu DIeser BeDIenunGsAnleITunG Auch wenn die Geräte entsprechend der geltenden Europäischen Normen hergestellt wurden und daher alle potentiell ge- fährlichen Teile geschützt sind, müssen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden, diese Hinweise aufmerksam gelesen und das Gerät nur für den Zweck ve...
28 D e übt wird oder dass sie die Anleitungen erhalten und verstanden haben und der Gefahren, die von der Verwendung des Gerätes verursacht werden können, bewusst sind. • Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. • Die in dieser Anleitung beschriebenen Reinigungs- und War- tungseingriffe dürfen nic...
29 D e Stromkabelwechsels, nur durch das Service Center Ariete bzw autorisierte Ariete-Fachtechniker durchgeführt werden. hinweise zu Verbrühungsgefahr • Den Dampfstrahl oder das heiße Wasser nie auf Körperteile richten; Vorsicht beim Umgang mit dem Dampfröhrchen/ Heißwasserröhrchen: Verbrühungsgefa...
Weitere Modelle Kaffeemaschinen Ariete
-
Ariete 1358/10 MOKA REGULAR
-
Ariete 1358/11 MOKA REGULAR
-
Ariete Novecento 1387