SICHERE BEDIENUNG EINER SCHNEEFRÄSE; Vorkenntnisse - Husqvarna ST 227P - Bedienungsanleitung - Seite 3

Inhalt:
- Seite 3 – SICHERE BEDIENUNG EINER SCHNEEFRÄSE; Vorkenntnisse
- Seite 8 – How to set up your snow thrower; Unfold upper handle; Zusammensetzen der Schneefräse; Oberen griff aufklappen; Comment installer votre souffleuse; Dépliez le levier de commande supérieur
- Seite 20 – To control snow discharge
- Seite 23 – Using the clean-out tool; Verwendung des reinigungsgeräts
- Seite 25 – To move forward and backward; Vorwärts und rückwärts fahren; Pour se déplacer vers l’avant et vers l’arrière
- Seite 28 – Pour ajuster les plaques de protection du carter inférieur (N)
- Seite 31 – BEFORE STARTING THE ENGINE
- Seite 46 – Snow thrower; Schneefräse; Souffleuse
- Seite 48 – Impeller shear bolts; Scherbolzen; Scherbolzen an einzugsschnecken; Shear bolts; Auger shear bolts
- Seite 52 – Erneuern der riemen; VOR DEM AUSTAUSCH DER RIEMEN; SO BAUEN SIE DEN AUGER-RIEMEN AUS
- Seite 53 – AUSTAUSCH DES ANTRIEBSRIEMENS
- Seite 55 – To adjust chute rotator cable tension (A); Auger performance and cable adjustment; Schneckenleistung und steuerkabeleinstellung
- Seite 59 – Storage; Lagerung; Entreposage; Almacenaje
4
SICHERE BEDIENUNG EINER SCHNEEFRÄSE
Vorkenntnisse
1. Lesen Sie die Bedienungs- und Wartungsanleitung
sorgfältig. Machen Sie sich sorgfältigst mit den
Steuerelementen und dem sachgemäßen Gebrauch
des Gerätes vertraut. Eignen Sie sich die Fähigkeit
an, das Gerät schnell stoppen und die Steuerelemente
schnell abschalten zu können.
2. Kindern darf die Bedienung des Gerätes unter keinen
Umständen gestattet werden. Bedienung des Gerätes
durch Erwachsene, die nicht sachgemäß eingewiesen
wurden, darf unter keinen Umständen gestattet werden.
3. Halten Sie den Verwendungsbereich frei von jeglichen
Personen, insbesondere von kleinen Kindern, und von
Haustieren.
4. Gehen Sie vor allem bei der Bedienung im Rückwärts-
gang vorsichtig vor, um Ausrutschen oder Hinfallen zu
vermeiden.
Vorbereitung
1. Inspizieren Sie sorgfältig den Bereich, in dem das
Gerät verwendet werden soll, und entfernen Sie alle
Türvorleger, Schlitten, Bretter, Drähte u.a. Fremdkörper.
2. Kuppeln Sie vollständig aus und schalten Sie in den
Leerlauf, bevor Sie den Motor anlassen.
3. Bedienen Sie das Gerät nicht ohne adäquate Winter-
bekleidung. Tragen Sie Schuhe, die einen sicheren
Stand auf rutschigem Boden begünstigen.
4. Vorsicht beim Umgang mit Benzin; es ist leicht entzündlich.
a) Verwenden Sie einen ordnungsgemäßen Benzinkanister.
b) Betanken Sie den Motor nie in laufendem oder heißem
Zustand.
c) Füllen Sie den Benzintank stets im Freien mit
äußerster Vorsicht. Füllen Sie den Benzintank nie
in geschlossenen Räumen.
d) Verschließen Sie den Tankdeckel fest und entfernen
Sie verschüttetes Benzin.
5. Für alle Geräte mit elektrischem Antrieb oder elektrischer
Zündung ist eine geerdete Schutzkontaktsteckdose zu
verwenden.
6. Stellen Sie die Höhe des Sammlergehäuses entspre-
chend ein, wenn Sie Kies- oder Geröllflächen räumen.
7. Versuchen Sie nie, Einstellungsänderungen bei laufen-
dem Motor vorzunehmen (außer in Fällen, in denen es
ausdrücklich vom Hersteller empfohlen wird).
8. Lassen Sie den Motor und die Maschine auf Außentem-
peraturen abkühlen, bevor Sie mit dem Schneeräumen
beginnen.
9. Die Bedienung jeglicher motorgetriebener Maschine
kann zur Folge haben, dass Fremdkörper in die Au-
gen geschleudert werden. Tragen Sie daher während
der Bedienung, Einstellung oder Reparatur stets eine
Sicherheitsbrille oder einen Augenschutz.
10. Verwenden Sie einen Gehörschutz, um Gehörschäden
zu vermeiden.
Bedienung
1. Hände oder Füße nicht in Nähe der oder unter die
beweglichen Teile bringen. Halten Sie sich stets von
der Auswurföffnung fern.
2. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie das
Gerät auf Kieseinfahrten, -wegen oder -straßen be-
nutzen oder solche überqueren. Achten Sie stets auf
versteckte Hindernisse oder etwaigen Verkehr.
3. Sollten Sie auf einen Fremdkörper stoßen, stellen Sie
den Motor ab, entfernen Sie das Zündkabel, untersuchen
Sie die Schneefräse sorgfältig auf etwaige Schäden und
reparieren Sie diese vor einem Neustart und erneutem
Einsatz der Schneefräse.
4. Sollte das Gerät ungewöhnlich vibrieren, stellen Sie den
Motor ab und suchen Sie umgehend nach der Ursache.
Vibrationen sind grundsätzlich Zeichen dafür, dass ein
Prob lem vorliegt.
5. Stellen Sie stets den Motor ab, wenn sie die Bedienung un-
terbrechen, bevor Sie das Sammler/-Antriebsradgehäuse
oder die Auswurfbahn reinigen, und wenn Sie Repa-
raturen, Einstellungen oder Inspektionen vornehmen.
6. Wenn Sie Reinigungen, Reparaturen oder Inspektionen
vornehmen, stellen Sie vorher sicher, dass der Sammler/
das Antriebsrad und alle beweglichen Teile stillstehen.
Ziehen Sie das Zündkabel und halten Sie das Kabel von
der Zündkerze fern, um versehentliche Zündungen zu
vermeiden. Bei Elektromotoren ist der Netzstecker zu
ziehen.
7. Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen,
es sei denn beim Anlassen, oder um die Schneefräse
in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu bewegen.
Öffnen Sie dabei die Türen ins Freie; Abgase sind ge-
fährlich.
8. Räumen Sie nicht an Abhängen. Seien Sie sehr vorsi-
chtig, wenn Sie auf abschüssigem Gelände wenden.
Versuchen Sie nicht, steile Abhänge zu räumen.
9. Verwenden Sie die Schneefräse nie ohne die ordnungs-
gemäßen Schutzbleche, Schutzplatten oder sonstigen
Schutzvorrichtungen.
10. Verwenden Sie die Schneefräse nie in Nähe von Glassein-
fassungen, Automobilen, Lichtschächten, abschüssigem
Gelände, usw., ohne die Schneeauswurfrichtung entspre-
chend einzustellen. Halten Sie Kinder und Haustiere fern.
11. Überlasten Sie die Maschine nicht durch zu schnelles
Schneeräumen.
12. Verwenden Sie die Maschine auf rutschigen Flächen
nie bei hoher Transportgeschwindigkeit. Vorsicht beim
Rückwärtsfahren.
13. Lenken Sie den Auswurf nie auf nebenstehende Per-
sonen und lassen Sie niemanden vor das Gerät treten.
14. Unterbrechen Sie die Energieversorgung für den Sam-
mler/das Antriebsrad, wenn die Schneefräse transporti-
ert oder nicht benutzt wird.
15. Verwenden Sie lediglich vom Hersteller der Schnee-
fräse genehmigte Zusatz- und Zubehörteile (wie z.B.
Auswuchtgewichte, Ausgleichsgewichte, Gehäuse, usw.
16. Schneefräse nie bei schlechter Sicht oder Beleuchtung
bedienen. Verschaffen Sie sich stets einen sicheren
Stand und halten Sie die Griffe gut fest. Nur im Laufen,
nie im Rennen bedienen.
Wartung und Lagerung
1. Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die Schutzvorrich-
tungen, die Schrauben der Messer, die Befestigungss-
chrauben des Motors usw. fest angezogen sind und so
einen sicheren Gerätebetrieb gewährleisten.
2. Lagern Sie die Maschine nie in einem Gebäude, in
dem Zündquellen wie Heißwassergeräte, elektrische
Heizlüfter, Wäschetrockner, usw. vorhanden sind, so
lange noch Ben zin im Tank ist. Lassen Sie den Mo-
tor zunächst abkühlen, bevor Sie das Gerät in einem
geschlossenen Raum lagern.
3. Beachten Sie stets die genauen Hinweise im Besitzer-
handbuch, wenn die Schneefräse für längere Zeit
gelagert werden soll.
4. Lassen Sie alle Sicherheits- und Bedienungshinweiss-
childer am Gerät, oder erneuern Sie sie gegebenenfalls.
5. Lassen Sie die Maschine nach dem Schneeräumen für
einige Minuten laufen, um das Einfrieren des Sammlers/
Antriebsrades zu verhindern.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
4 SICHERE BEDIENUNG EINER SCHNEEFRÄSE Vorkenntnisse 1. Lesen Sie die Bedienungs- und Wartungsanleitung sorgfältig. Machen Sie sich sorgfältigst mit den Steuerelementen und dem sachgemäßen Gebrauch des Gerätes vertraut. Eignen Sie sich die Fähigkeit an, das Gerät schnell stoppen und die Steuerelement...
13 How to set up your snow thrower Store the extra shear bolts, nuts and multi-wrench provided in parts bag. NOTE: The multi-wrench may be used for assembly of the chute rotator head to snow thrower and making ad just ments to the skid plates. Unfold upper handle 1. Raise upper handle (A) to the ope...
25 Regelung des schneeauswurfs WARNUNG: Schneefräsen sind mit offenliegenden beweglichen Teilen ausgestattet, die bei Berührung oder durch aus der Auswurfrinne geschleuderte Fremdkörper ernsthafte Verletzungen verursachen können. Halten Sie den Verwendungsbereich jederzeit frei von jeglichen Persone...