Husqvarna 115iPT4 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Inhalt:
- Seite 3 – Verwendungszweck; Produktübersicht
- Seite 4 – Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
- Seite 8 – BEWAHREN SIE; Persönliche Schutzausrüstung
- Seite 9 – Sicherheitsvorrichtungen am Gerät
- Seite 11 – Sicherheitshinweise für den Betrieb
- Seite 12 – Sicherer Umgang mit Akkus
- Seite 17 – Wartung; Einleitung
- Seite 24 – Fehlerbehebung
- Seite 25 – Transport und Lagerung
- Seite 26 – Technische Angaben; Technische Daten
- Seite 27 – Zubehör; Sägekettenkombinationen
- Seite 28 – Feile und Schärflehre für die Sägekette
- Seite 29 – EG-Konformitätserklärung
sich auf den Betrieb des Elektrowerkzeugs
auswirken können. Bei Beschädigungen lassen Sie
das Elektrowerkzeug reparieren, bevor Sie es
benutzen. Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind
auf schlechte Wartung zurückzuführen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten bleiben seltener hängen
und sind einfacher zu bedienen.
• Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung
mit diesen Anweisungen und auf die für das
jeweilige Elektrowerkzeug bestimmungsgemäße
Weise, und beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der auszuführenden
Arbeiten. Der Einsatz eines Elektrowerkzeugs für
Zwecke, die von den hier angegebenen abweichen,
kann zu Gefahrensituationen führen.
Verwendung und Pflege von akkubetriebenen
Werkzeugen
• Eine Aufladung darf nur mit dem vom Hersteller
vorgeschriebenen Ladegerät durchgeführt werden.
Durch ein für einen bestimmten Akkutyp geeignetes
Ladegerät kann Brandgefahr entstehen, wenn es für
einen anderen Akku verwendet wird.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell
ausgezeichneten Akkus. Die Verwendung anderer
Akkus kann zu Verletzungs- und Brandgefahr
führen.
• Wird der Akku nicht verwendet, halten Sie ihn von
Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleineren Metallobjekten fern, da es zu einer
Überbrückung der Kontakte kommen könnte. Durch
Kurzschluss der Akkuklemmen kann es zu
Verbrennungen oder Bränden kommen.
• Unter missbräuchlichen Bedingungen kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten; vermeiden Sie
Kontakt damit. Bei versehentlichem Hautkontakt
sofort mit Wasser abspülen. Sollten Ihre Augen
damit in Berührung gekommen sein, suchen Sie
sofort ärztliche Hilfe auf. Durch austretende
Flüssigkeit aus dem Akku kann es zu Reizungen
oder Verbrennungen kommen.
• Verwenden Sie keinen Akku und kein Werkzeug, der
bzw. das defekt ist oder modifiziert wurde.
Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten aufweisen, welches zu
Feuer, Explosionen oder Verletzungsgefahren
führen kann.
• Setzen Sie Akku oder Werkzeug niemals Feuer oder
sehr hohen Temperatur aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C können zu einer
Explosion führen.
• Befolgen Sie die Ladeanweisungen und laden Sie
den Akku oder das Werkzeug niemals bei
Temperaturen außerhalb den in der Anleitung
angegebenen Temperaturbereichen auf.
Unsachgemäßes Aufladen oder Aufladen bei
Temperaturen außerhalb des angegebenen
Bereichs kann den Akku beschädigen und die
Brandgefahr erhöhen.
Service
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug von einem
qualifizierten Fachmann reparieren, und bestehen
Sie darauf, dass nur Originalersatzteile verwendet
werden. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs nicht
beeinträchtigt wird.
Sicherheitshinweise für den Hochentaster –
persönliche Sicherheit
• Halten Sie alle Körperteile von der Sägekette fern,
wenn Sie den Hochentaster verwenden. Stellen Sie
vor dem Starten des Hochentasters sicher, dass die
Sägekette nicht in Kontakt mit anderen Gegenstände
kommt. Unaufmerksamkeit während des Betriebs
des Hochentasters kann dazu führen, dass Sie sich
mit Ihrer Kleidung oder mit einem Körperteil in der
Sägekette verfangen.
• Den Hochtaster immer mit der rechten Hand am
hinteren Handgriff und der linken Hand am vorderen
Handgriff halten. Wenn Sie die Motorsäge auf
andere Weise festhalten, wird das Verletzungsrisiko
erhöht. Vermeiden Sie dies.
• Halten Sie den Hochentaster nur an den isolierten
Griffoberflächen fest, da die Sägekette sonst ggf. in
Kontakt mit verborgener Verkabelung oder mit dem
Netzkabel kommt. Hochtaster, die mit einem
stromführenden Leiter in Kontakt kommen, können
frei liegende Metallteile des Hochentasters unter
Strom setzen und dem Anwender einen elektrischen
Schlag versetzen.
• Tragen Sie einen Augenschutz. Weitere
Schutzausrüstung für das Gehör sowie Kopf, Hände,
Beine und Füße wird empfohlen. Angemessene
Schutzausrüstung verringert das Verletzungsrisiko
durch umherfliegende Bruchstücke oder durch
versehentlichen Kontakt mit der Sägekette.
• Arbeiten Sie nicht mit einer Kettensäge in einem
Baum, auf einer Leiter, auf einem Dach oder
generell auf instabilem Untergrund. Der Betrieb einer
Motorsäge unter diesen Bedingungen kann zu
schweren Verletzungen führen.
• Achten Sie stets auf festen Stand, und betreiben Sie
die Motorsäge nur, wenn Sie auf einer festen,
sicheren und geraden Oberfläche stehen. Auf
rutschigen oder instabilen Oberflächen kann es zu
einem Verlust des Gleichgewichts oder der Kontrolle
über den Hochtaster kommen.
• Rechnen Sie beim Durchtrennen eines Asts, der
unter Spannung steht, mit seinem Zurückschnellen.
Wenn die Spannung der Holzfasern freigesetzt wird,
kann der unter Spannung stehende Ast den
Anwender treffen und/oder der Hochentaster außer
Kontrolle geraten.
• Gehen Sie beim Schneiden von Dickicht und
Jungbäumen besonders umsichtig vor. Das dünne
54
707 - 003 - 04.03.2019
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung...................................................................... 50 Sicherheit...................................................................... 51 Montage........................................................................ 61 Betrieb......................................
25. Kabelbaum26. Transportschutz Symbole auf dem Gerät WARNUNG! Dieses Gerät kann gefährlich sein! Unsachgemäße oder nachlässige Handhabung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen des Bedieners oder anderer Personen führen. Es ist sehr wichtig, dass Sie den Inhalt dieser Bedienungsanleitung les...
Material kann sich im Hochentaster verfangen und in Ihre Richtung geschleudert werden bzw. Sie aus dem Gleichgewicht bringen. • Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren, Spannen der Kette und zum Wechseln der Schiene und Kette. Eine falsch gespannte oder geschmierte Kette kann reißen oder das Rück...