Hinweise des Herstellers zu beachten.; chung auch häufiger – erfolgen.; Austausch; c) Drücken Sie das Filter auf die Stifte. - Hansa OTP 616 IH (WH) - Bedienungsanleitung - Seite 12

Dunstabzugshaube Hansa OTP 616 IH (WH) – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 8 – Gerät mit eigener; II AUSSTATTUNG; ausgezogenes Frontpanel; I CHARAKTERISTIK
- Seite 9 – IV WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE; AUSPACKEN; NICHT eingeklemmt wurde.
- Seite 10 – V MONTAGE; Einstellung des Umluftbetriebs der Dunstabzugshaube
- Seite 11 – VI BEDIENUNG UND WARTUNG; schalten, nachdem alle Gerüche abgeführt worden sind.
- Seite 12 – Hinweise des Herstellers zu beachten.; chung auch häufiger – erfolgen.; Austausch; c) Drücken Sie das Filter auf die Stifte.
- Seite 13 – Garantie; Garantieleistungen laut Garantieschein.; RÜCKNAHME AUS DEM BETRIEB; schen Geräten abgegeben werden.; CE-Konformitätserklärung; • Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EG; Das Gerät ist mit dem
23
VI BEDIENUNG UND WARTUNG
3. Wartung
Durch die regelmäßige Wartung und Reinigung ist guter und fehlerfreier Betrieb und optimale Le
-
bensdauer des Gerätes gewährleistet. Beim Austausch der Fett- und Kohleaktivfilter sind besonders
Hinweise des Herstellers zu beachten.
3.4. Reinigung
1. Bevor Sie die Reinigung beginnen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. War das Gerät vor kurzem noch in Betrieb, warten Sie dessen Abkühlung ab.
2. Wir empfehlen Ihnen, während der Reinigung Handschuhe zu tragen, da Sie sich an evtl. vorhandenen
scharfen Kanten der Dunstabzugshaube verletzen könnten.
3. Der Metallfettfilter sollte einmal pro Monat gereinigt werden. Dazu verwenden Sie entweder einen spe
-
ziellen Filterreiniger, heißes Seifenwasser oder reinigen ihn in der Spülmaschine bei 60°C. Wenn der Filter
einige Male in der Spülmaschine gereinigt wurde, kann es zu Verfärbungen des Metalls kommen. Dies ist
ganz normal, deswegen müssen Sie den Filter keineswegs auswechseln.
4. Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche wenn nötig mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen
Tuch, um Verkratzungen vorzubeugen. Schwämme, direkter Wasserstrahl, Lösungsmittel, Alkohol, Ätzmittel
sowie harte, raue Tücher sind zu vermeiden!
5. Vermeiden Sie auf jeden Fall den Kontakt von Feuchtigkeit mit den elektrischen Bauteilen des Gerätes.
Zur Reinigung wird feuchtes Tuch sowie neutrale Reinigungsmittel empfohlen.
DE
3.1. Alufettfilter (Abb. 5)
1. Reinigung
Im Normalbetrieb der Abzugshaube sollte das Fettfilter regelmäßig einmal pro Monat gereinigt werden. Das Fettfilter
kann in der Spülmaschine oder per Hand mit Hilfe eines milden Wasch- oder Spülmittels gereinigt werden .
2. Austausch (Abb. 5)
Die Filterdemontage erfolgt folgendermaßen:
a) Lösen Sie den Schnappverschluss.
b) Das Alufettfilter aus dem Teleskopauszug entfernen.
3.3. Beleuchtung
Die Beleuchtung besteht aus zwei 20 Watt-Halogenlampen.
Um die Lampe zu wechseln, sollten Sie:
a) Die Ringfassung der Halogenlampe (Abb.7) mit Hilfe eines flachen Werkzeuges oder Schraubendrehers anhe
-
ben und die Lampe entfernen.
b) Die Lampe unter Benutzung von Papier oder Stofflappen austauschen.
c) Die Ringfassung zusammen mit der Scheibe wieder montieren (befolgen Sie die Anweisungen in umgekehrter
Reihenfolge)
Achtung! Halogenlampen nicht direkt mit den Fingern anfassen!
3.2. Aktivkohlefilter
Wirkung
Das Aktivkohlefilter wird ausschließlich im Umluftbetrieb verwendet.
Das Aktivkohlefilter kann Gerüche so lange absorbieren bis es gesättigt ist. Eine Reinigung ist nicht
möglich, ein Austausch muß regelmäßig - mindestens einmal alle zwei Monate, bei starker Beanspru
-
chung auch häufiger – erfolgen.
Austausch
a) Entfernen Sie das Alufettfilter (Abb.7).
b) Setzen Sie das Aktivkohlefilter mit der konkaven Seite auf das Gitter des Motorgehäuses auf.
c) Drücken Sie das Filter auf die Stifte.
d) Setzen Sie das Alufettfilter wieder ein.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
19 Die Abzugshaube dient zur Abführung bzw. Neutralisierung der Kochschwaden und soll fest über einem Gas- oder Elektroherd montiert werden. Im Abluftbetrieb ist eine Abzugsleitung erforderlich einzusetzen (meistens ein Rohr Ø 120mm, nicht länger als 4-5m), die die Luft nach Außen abführt. Durch Ein...
20 IV WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Die Dunstabzugshaube, die zur Abführung der Gerüche und Dämpfe nach außen dient (Abluftbetrieb), muss an einen entsprechenden Lüftungskanal angeschlossen werden (nicht an betriebsaktive Kamin-, Rauch- oder Abgaskanäle anschließen!). 2. Bei der Montage des Gerät...
21 V MONTAGE DE Installation des Geräts an das Stromnetz und Prüfung der Funktionstüchtigkeit Nach Anschluss an das Stromnetz (nach den zuvor festgelegten Anforderungen) muss kontrolliert wer - den, ob die Beleuchtung der Dunstabzugshaube funktioniert und ob der Motor des Gerätes korrekt ar - beitet...
Weitere Modelle Dunstabzugshauben Hansa
-
Hansa OKC 5111 MIH (MWH)
-
Hansa OKC 6111 MWH
-
Hansa OKC 6541 SH
-
Hansa OKC 655 SH (SWH)
-
Hansa OKC 901 UBH
-
Hansa OKC IN 600 BS (MS) (WS) EU
-
Hansa OKC643SH
-
Hansa OKP 622 MBH (MH)
-
Hansa OKP 631 GH/TH/ZH/ZBH
-
Hansa OKP 632 GH