GRAPHITE Energy+ 58G043 - Bedienungsanleitung - Seite 7

GRAPHITE Energy+ 58G043
Anleitung wird geladen

16

unbeweglichen, sicheren und ebenen Fläche steht.

Beim Stehen auf

einem rutschigen oder instabilen Boden, etwa einer Leiter, kann der
Bediener das Gleichgewicht bzw. die Kontrolle über die Kettensäge
verlieren.

Beim Sägen der gespannten Äste ist es darauf zu achten, dass

diese gegen den Bediener geschleudert werden können.

Wenn die

Spannung in den Holzfasern gelöst wird, kann der Ast den Bediener
schlagen oder dazu führen, dass er die Kontrolle über die Kettensäge
verliert.

Beim Sägen von Sträuchern und jungen Bäumen ist besondere

Vorsicht geboten.

Elastische Teile können an der Kettensäge hängen

bleiben bzw. gegen den Bediener schlagen, wodurch er das
Gleichgewicht verlieren kann.

Die Kettensäge darf nur im ausgeschalteten Zustand getragen

werden, indem sie am vorderen Handgriff und weit weg vom
Körper gehalten wird. Bei der Beförderung und Lagerung der
Kettensäge ist jeweils der Führungsschienenschutz zu montieren.

Die richtige Handhabung der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Kontakts mit der laufenden
Kette.

Anweisungen zum Schmieren, Spannen der Kette und zum

Austausch des Zubehörs sind zu befolgen.

Eine nicht

ordnungsgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann reißen oder
das Risiko eines Rückschlags erhöhen.

Handgriffe der Kettensäge sollten trocken, sauber und nicht mit

Öl oder Fett verunreinigt sein.

Ölige und ölverschmutzte Handgriffe

können zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.

Die Kettensäge ist ausschließlich für des Sägen von Holz

bestimmt. Die Kettensäge darf nicht außerhalb des vorgesehenen
Verwendungszwecks benutzt werden. Beispielsweise darf die
Kettensäge nicht zum Sägen von Kunststoff bzw. Baustoffen, die
aus anderen Materialien als Holz zusammengesetzt sind,
verwendet werden.

Die Verwendung der Kettensäge für andere als

die vorgesehenen Zwecke kann zu gefährlichen Situationen führen.

Rückschlageffekt - Ursachen und Verhinderung:

Ein Rückschlag kann beim Einklemmen und Hineinziehen der Kette im
Sägeschnitt auftreten.
Die Sicherheit des Gebrauchs wird durch die Anwendung der
Rückschlagschutz-Abdeckung der Schienenspitze erhöht, wodurch
verhindert wird, dass die Schienenspitze mit dem zu sägenden Material
in Berührung kommt und folglich der Rückschlageffekt zustande
kommt.
Das Einklemmen der Kette an der Oberseite der Führungsschiene kann
einen blitzschnellen Rückstoß der Kettensäge zum Bediener hin
verursachen.
Dabei kann die Kettensäge außer Kontrolle geraten, was zu schweren
Verletzungen führen kann. Man soll sich nicht ausschließlich auf die
Sicherheitseinrichtungen der Kettensäge verlassen. Der Benutzer ist
verpflichtet einige Maßnahmen zu ergreifen, um Unfälle und
Verletzungen bei der Arbeit zu vermeiden.
Der Rückschlag stellt das Ergebnis einer unsachgemäßen Verwendung
der Kettensäge bzw. unrichtiger Arbeitsmethoden oder -bedingungen
dar und kann durch die folgenden Maßnahmen vermieden werden:

Die Kettensäge sollte mit den beiden Händen festgehalten

werden, indem Daumen und Fingern an den Handgriffen fest
greifen; die Körperhaltung ist dabei so zu wählen, um die Wirkung
der Rückschlagkraft zu begrenzen.

Die Rückschlagkraftkann vom

Bediener beherrscht werden, sofern geeignete Maßnahmen ergriffen
werden. Die Kettensäge darf nicht losgelassen werden.

Man darf mit der Kettensäge nicht zu weit vorgebeugt und nicht

über Schulterhöhe sägen.

Dadurch kann vermieden werden, dass die

Schienenspitze mit dem Material unbeabsichtigt in Berührung kommt
und die Kettensäge kann besser unter Kontrolle bleiben.

Es sind ausschließlich die vom Hersteller vorgegebenen

Führungsschienen und Ketten zu verwenden.

Das Ersetzen der

Führungsschienen und Ketten durch ungeeignete kann zu
Kettenbruch oder Rückschlag führen.

Die Anweisungen des Herstellers zum Schärfen und Warten der

Kettensäge sind zu befolgen.

Zusätzliche Sicherheitsanforderungen:

Die Kettensäge darf nur an den isolierten Handgriffen gehalten

werden, da die Sägekette mit einem nicht sichtbaren elektrischen
Kabel in Berühren kommen kann.

Durch das Berühren eines unter

Spannung stehenden Kabels mit der Sägekette kann Spannung an
freiliegenden Teilen des Gerätes auftreten und beim Bediener einen
Stromschlag hervorrufen.

Die Kettensäge ist für die Ausführung von Pflegearbeiten im

Hausgarten bestimmt. Sie ist zum Ab- und Durchsägen von Ästen
gedacht.

Das Gerät ist nicht für das Fällen von Bäumen

vorgesehen.

Arbeiten

Besondere Vorsicht ist zu Ende des Sägevorgangs geboten, da die

Kettensäge, ohne einen Widerstand in Form von zu sägendem Material
zu haben, durch ihre Trägheit herabfällt und Verletzungen verursachen
kann.

Bei längerer Arbeit kann es beim Bediener zum Kribbeln oder

Empfindungslosigkeit in den Fingern und Händen kommen. Dann soll
man aufhören zu arbeiten, da in Folge der Empfindungslosigkeit die
Präzision der Bedienung der Kettensäge eingeschränkt wird.

Während des Betriebs kommt es zu einer deutlichen Erwärmung der

Kettensäge, daher soll man vorsichtig bleiben und die heißen Teile der
Kettensäge mit bloßen Körperteilen nicht berühren.

Die Kettensäge darf gleichzeitig nur von einer Person bedient

werden. Alle anderen Personen und Tiere sind vom Arbeitsbereich der
Kettensäge fernzuhalten.

Beim Starten der Kettensäge darf die Kette nicht auf dem zu

sägenden Material aufliegen.

Die Kettensäge darf nicht von Kindern oder Jugendlichen benutzt

werden. Die Kettensäge darf nur Erwachsenen anvertraut werden, die
sich mit deren Bedienung auskennen. Beim Zurverfügungstellen der
Kettensäge ist auch die vorliegende Gebrauchsanleitung mit dabei zu
liefern.

Beim Auftreten von Anzeichen der Müdigkeit sollte man mit dem

Arbeiten mit der Kettensäge unverzüglich aufhören.

Beim Sägen von Schnittholz oder dünnen Ästen ist eine Stütze (Bock)

zu verwenden.

Es ist nicht gestattet, mehrere Bretter gleichzeitig

(übereinandergestapelt) bzw. Material, das von einer anderen Person
oder mit dem Fuß gehalten wird, zu sägen.

Lange Teile sollten beim Sägen ordnungsgemäß festgemacht

werden.

In Hanglagen ist das Sägen stets mit dem Körper gerichtet hin zum

Gipfel des Hügels durchzuführen.

Beim Durchsägen ist jeweils der Krallenanschlag als Stützpunkt zu

benutzen. Beim Halten der Kettensäge am hinteren Handgriff ist sie
mit Hilfe des vorderen Handgriffs zu lenken.

Mangels der Möglichkeit, das Material in einem Vorgang ganz

durchzusägen, ist die Kettensäge jedes Mal zu entfernen, der
Krallenanschlag ist dann anzusetzen und das Sägen fortzusetzen,
indem der hintere Handgriff der Kettensäge angehoben wird.

Beim horizontalen Sägen ist die Position des Körpers unter einem

Winkel möglichst nah an 90° zur Sägerichtung zu nehmen. Das
horizontale Sägen erfordert vom Benutzer der Kettensäge eine hohe
Konzentration.

Beim Einklemmen der Kette beim Sägen mit der Oberseite der

Führungsschiene kann die Kettensäge in Richtung Benutzer
zurückgestoßen werden. Aus diesem Grund sollte man versuchen, wo
immer möglich das Sägen mit der Unterseite der Führungsschiene
anzustreben, da dann beim Einklemmen der Kette der Rückstoßeffekt
vom Körper des Bedieners weg gerichtet wird.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - TECHNICAL PARAMETERS; ENVIRONMENTAL PROTECTION

15 • Ensure that water does not enter the inside of the device. • Ensure that ventilation openings in the motor housing are unobstructed. • Perform the maintenance works on the chainsaw that are described in this instruction manual only. Any other maintenance may only be performed by authorised s...

Seite 8 - VORBEREITUNG ZUR ARBEIT

17 • Besondere Vorsicht ist beim Sägen von gespaltenen Holzstücken geboten. Die abgesägten Holzstücke können in jede Richtung geschleudert werden ( Verletzungsgefahr! ). • Das Entästen sollte vom geschulten Personal durchgeführt werden! Ein unkontrollierter Fall eines abgesägten Astes birgt Verlet...

Seite 9 - BETRIEB / EINSTELLUNGEN

18 • Den beweglichen Teil der Befestigungsschraube der Führungsschiene ( 11 ) verschieben und von der Halterung lösen ( Abb. B ). • Den beweglichen Teil des Knopfes ziehen und linksherum drehen um das Andrücken der Befestigungsschraube der Führungsschiene ( 11 ) zu lösen ( Abb. C ). • Den Kette...