BETRIEB/EINSTELLUNGEN; BEDIENUNG UND WARTUNG - GRAPHITE Energy+ 58G019-SET1 - Bedienungsanleitung - Seite 5

GRAPHITE Energy+ 58G019-SET1

Schraubenzieher GRAPHITE Energy+ 58G019-SET1 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

18

19

Nach dem Anschließe des Ladegerätes an die Netzsteckdose

(230 V AC) leuchtet die grüne Diode (

11

) am Ladegerät auf und

signalisiert damit, dass die Spannung anliegt.
Nach dem Hineinlegen des Akkus (

7

) ins Ladegerät (

12

) leuchtet

die rote LED-Diode (

11

) am Ladegerät auf, die signalisiert, dass

der Ladevorgang des Akkus läuft.
Gleichzeitig leuchten die grünen LED-Dioden (

14

) in

unterschiedlicher Reihenfolge (siehe Beschreibung unten).

• Das pulsierende Leuchten aller LED-Dioden

bedeutet, dass

der Akku entladen ist und aufgeladen werden muss.

• Falls 2 Dioden pulsierend leuchten,

signalisiert es, dass der

Akku teilweise entladen ist.

• Falls 1 LED-Diode pulsierend leuchtet,

signalisiert es einen

hohen Akku-Ladezustand.

Wird der Akku aufgeladen, leuchtet die grüne LED-Diode (

11

)

am Ladegerät und alle LED-Dioden der Ladezustandsanzeige

des Akkus (

14

) dauernd. Nach einiger Zeit (ca. 15 Sekunden)

erlöschen die LED-Dioden der Ladezustandsanzeige des Akkus

(

14

).

Laden Sie den Akku nicht länger als 8 Stunden. Die

Überschreitung dieser Ladezeit kann zur Beschädigung von

Akkuzellen führen. Das Ladegerät schaltet automatisch nach

dem vollständigen Aufladen des Akkus aus. Die grüne Diode

am Ladegerät wird weiter leuchten. Die LED-Dioden der

Ladezustandsanzeige des Akkus erlöschen nach einiger Zeit.

Trennen Sie die Ladestation von der Netzspannung vor dem

Herausnehmen des Akkus aus dem Ladegerät. Vermeiden

Sie kurze nacheinander folgende Ladevorgänge. Nach

kurzzeitiger Beanspruchung des Gerätes laden Sie die Akkus

nicht erneut. Eine wesentliche Verkürzung der Zeit zwischen

den notwendigen Ladevorgängen zeugt davon, dass der Akku

verbraucht ist und ausgetauscht werden muss.
Beim Laden werden die Akkus heiß. Keine Arbeiten

unmittelbar nach dem Laden ausführen – Abwarten bis der

Akku Raumtemperatur erreicht. Dies wird die Beschädigung

des Akkus verhindern.

AKKU-LADEZUSTANDSANZEIGE

Der Akku ist mit einer Akku-Ladezustandsanzeige (3 LED-

Dioden) (

14

) ausgestattet. Um den Akku-Ladezustand zu prüfen,

drücken Sie die Taste der Akku-Ladezustandsanzeige (

13

)

(

Abb. C

). Das Aufleuchten aller Dioden signalisiert einen hohen

Akku-Ladezustand. Leuchten 2 Dioden, bedeutet es, dass der

Akku teilweise entladen ist. Das Leuchten nur einer Diode

bedeutet, dass der Akku entladen ist und aufgeladen werden

muss.

SPINDELBREMSE

Der Akkubohrschrauber ist mit einer elektronischen

Spindelbremse ausgestattet, die die Spindel sofort nach

der Freigabe des Schalters (

9

) zum Stoppen bringt. Die

Spindelbremse gewährleistet die Präzision beim Eindrehen und

Bohren und lässt keine freien Umdrehungen der Spindel nach

dem Ausschalten zu.

BETRIEB/EINSTELLUNGEN

EIN-/AUSSCHALTEN
Einschalten

– den Hauptschalter (

9

) drücken.

Ausschalten

– den Hauptschalter (

9

) freilassen.

Jedes Betätigen des Hauptschalters (

9

) bewirkt das Leuchten der

LED-Diode (

10

), die den Arbeitsbereich beleuchtet.

DREHZAHLSTEUERUNG

Die Geschwindigkeit beim Einschrauben oder Bohren kann man

während der Arbeit steuern, indem man den Hauptschalter (

9

)

stärker oder schwächer drückt. Die Geschwindigkeitssteuerung

ermöglicht einen freien Start, was bei der Ausführung von

Bohrungen im Gips oder Fliesenbelag dem Rutschen des Bohrers

verhindert, und beim Ein- und Ausschrauben die Kontrolle über

dem Arbeitsvorgang einhalten lässt.

ÜBERLASTUNGSKUPPLUNG

Die Einstellung des Drehmomenteinstellrings (

3

) in

gewählter Stellung stellt die Kupplung auf einen bestimmten

Drehmomentwert fest ein. Nach dem Erreichen des eingestellten

Drehmomentwertes kommt es zur automatischen Auskupplung

der Überlastungskupplung. Dies sichert vor einem zu tiefen

Eindrehen von Schrauben oder einer Beschädigung des

Akkubohrschraubers.

DREHMOMENTSTEUERUNG

Für unterschiedliche Schrauben und Stoffe werden

unterschiedliche Drehmomentwerte verwendet.

Je größer der Drehmomentwert ist, desto größer die Zahl, die

einer bestimmten Stellung (

Abb. D

) entspricht.

Den Drehmomenteinstellring (

3

) auf einen bestimmten Wert

des Drehmoments einstellen.

Stets mit dem Drehmoment mit einem geringeren Wert

anfangen.

Das Drehmoment stufenweise erhöhen, bis ein zufrieden

stellendes Ergebnis erreicht worden ist.

Zum Herausdrehen von Schrauben höhere

Drehmomenteinstellungen wählen.

Für Bohren die mit dem Bohrersymbol gekennzeichnete

Einstellung wählen. Mit dieser Einstellung wird der höchste

Drehmomentwert erreicht.

Die Fähigkeit, eine geeignete Einstellung des Drehmoments

zu wählen, kommt mit der Praxis.

Die Einstellung des Drehmomenteinstellrings in der

Bohrstellung schaltet die Überlastungskupplung aus.
ARBEITSWERK ZEUG MONTIEREN

Den Drehrichtungsumschalter (

5

) in die Mittelstellung

bringen.

Den Ring der Schnellspannaufnahme (

2

) gegen den

Uhrzeigersinn drehen (siehe Markierung auf dem Ring) bis

zum Erreichen der gewünschten Backenweite, so dass ein

Bohrer oder Schrauber-Bit gesteckt werden kann (

Abb. E

).

Um das Arbeitswerkzeug zu montieren, den Ring der

Schnellspannaufnahme (

2

) im Uhrzeigersinn drehen und fest

anziehen.

Zum Demontieren des Arbeitswerkzeugs ist das

Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.

Beim Spannen des Bohrers oder Schraubereinsatzes in

der Aufnahme achten Sie auf einen korrekten Sitz des

Werkzeugs. Beim Gebrauch von kurzen Schraubereinsätzen

und Bits verwenden Sie zusätzlich einen mitgelieferten

magnetischen Bithalter.
DREHRICHTUNG LINKS – RECHTS

Mit dem Drehrichtungsumschalter (

5

) wird die Drehrichtung der

Spindel (

Abb. F

) gewählt.

Drehrichtung rechts

– bringen Sie den Drehrichtungsumschalter

(

5

) in die Endstellung links.

Drehrichtung links

– bringen Sie den Drehrichtungsumschalter

(

5

) in die Endstellung rechts.

* Es wird vorbehalten, dass in manchen Fällen die Stellung des

Drehrichtungsumschalters in Bezug auf die Drehzahl anders als oben

beschrieben sein kann. Man soll die graphischen Zeichen am Umschalter oder

Gehäuse des Werkzeugs beachten.

Eine sichere Stellung ist die Mittelstellung des

Drehrichtungsumschalter (

5

), die einen versehentlichen Start

des Werkzeugs verhindert.

In dieser Stellung darf der Bohrschrauber nicht betätigt

werden.

In dieser Stellung werden die Bohrer bzw. Schraubereinsätze

ausgetauscht.

Vor der Betätigung prüfen Sie nach, ob der

Drehrichtungsumschalter (

5

) in der richtigen Stellung ist.

Stellen Sie die Drehrichtung nie, wenn die Spindel des

Akkubohrschraubers rotiert.
GANGWECHSEL

Der Gangumschalter (

4

) (

Abb. G

) ermöglicht die Erhöhung des

Drehzahlbereichs.

Gang I:

geringerer Drehzahlbereich, starkes Drehmoment.

Gang II:

größerer Drehzahlbereich, schwächeres Drehmoment.

Abhängig von den auszuführenden Arbeiten den

Gangumschalter in die entsprechende Stellung bringen. Lässt

sich der Gangumschalter nicht verschieben, so soll man die

Spindel leicht umdrehen.

Schalten Sie den Gangumschalter nie beim Betrieb des

Akkubohrschraubers um. Dies könnte zur Beschädigung des

Elektrowerkzeugs führen.

Das Dauerbohren mit niedriger Drehzahl kann zum

Überhitzen des Motors führen. Beim Betrieb des

Elektrowerkzeugs legen Sie regelmäßig Pausen ein oder

lassen Sie zu, dass das Gerät mit maximaler Drehzahl ca. 3

Minuten lang leer läuft.
AUFNAHME

Das Gerät verfügt über einen praktischen Haken (

6

), an dem es

beispielsweise am Monteurgürtel bei Höhenarbeiten eingehängt

werden kann.

BEDIENUNG UND WARTUNG

Vor allen Montage-, Einstellungs-, Reparatur- oder

Bedienungsarbeiten den Akku vom Gerät herausnehmen.
WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG

Es wird empfohlen, das Gerät direkt nach jedem Gebrauch zu

reinigen.

Zum Reinigen kein Wasser oder keine anderen Flüssigkeiten

verwenden.

Das Gerät ist mit einem trockenen Lappen zu wischen oder mit

Druckluft mit niedrigem Druckwert durchzublasen.

Keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden, denn sie

können die Kunststoffteile beschädigen.

Die Lüftungsschlitze der Motorstichsäge regelmäßig reinigen,

um die Überhitzung des Motors zu vermeiden.

Das Gerät in einem trockenen Ort, außerhalb der Reichweite

von Kindern aufbewahren.

Das Gerät ist mit herausgenommenem Akku aufzubewahren.

SCHNELLSPANNAUFNAHME AUSTAUSCHEN

Die Schnellspannaufnahme ist auf das Gewinde der Spindel

des Akkubohrschraubers eingedreht und zusätzlich mit einer

Schraube gesichert.

Den Drehrichtungsumschalter (

5

) in die Mittelstellung

bringen.

Die Backen der Schnellspannaufnahme (

1

) aufweiten und die

Montageschraube (linkes Gewinde) (

Abb. H

) herausdrehen.

Den Sechskantschlüssel in der Schnellspannaufnahme

montieren und auf das andere Ende des Sechskantschlüssels

leicht schlagen.

Die Schnellspannaufnahme aufdrehen.

Zur Montage der Schnellspannaufnahme ist das

Demontageverfahren umgekehrt anzuwenden.

Alle Störungen sind durch den autorisierten Kundendienst des

Herstellers zu beheben.

TECHNISCHE PARAMETER

NENNWERTE

Akkubohrschrauber 58G019

Parameter

Wert

Spannung des Akkumulators

18 V DC

Bereich der Leerlaufdrehzahl

Gang I

0-500 min

-1

Gang II

0-1700 min

-1

Bereich der Schnellspannaufnahme

2-13 mm

Drehmomentstufen

1 – 16 + Bohren

Max. Drehmoment (weiches Einschrauben)

38 Nm

Max. Drehmoment (hartes Einschrauben)

58 Nm

Schutzklasse

III

Masse

1,2 kg

Baujahr

2018

58G019 bedeutet sowohl den Typ als auch die Bezeichnung der

Maschine

Akkumulator aus dem Graphite Energy+-System

Parameter

Wert

Akkumulator

58G001

58G004

Voltage akku

18 V DC

18 V DC

Typ des Akkumulators

Li-Ion

Li-Ion

Akku-Kapazität

2000 mAh

4000 mAh

Umgebungstemperaturbereich

4

0

C – 40

0

C

4

0

C – 40

0

C

Ladezeit beim Laden mit einem

Ladegerät 58G002

1 h

2 h

Masse

0,400 kg

0,650 kg

Baujahr

2018

2018

Ladegerät aus dem Graphite Energy+ System

Parameter

Wert

Ladegerättyp

58G002

Versorgungsspannung

230 V AC

Versorgungsfrequenz

50 Hz

Ladespannung

22 V DC

Max. Ladestrom

2300 mA

Umgebungstemperaturbereich

4

0

C – 40

0

C

Akku-Ladezeit 58G001

1 h

Akku-Ladezeit 58G004

2 h

Schutzklasse

II

Masse

0,300 kg

Baujahr

2018

LÄRM- UND SCHWINGUNGSANGABEN

Schalldruckpegel

Lp

A

= 77,5 dB(A) K= 3 dB(A)

Schalleistungspegel

Lw

A

= 88,5 dB(A) K= 3 dB(A)

Wert der

Schwingungsbeschleunigung

a

h

= 2,04 m/s

2

K= 1,5 m/s

2

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - AKKUBOHRSCHRAUBER; DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN; VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ

16 17 ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG AKKUBOHRSCHRAUBER 58G019 ANMERKUNG: LESEN SIE DIE VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG VOR DER INBETRIEBNAHME DIESES ELEKTROGERÄTES SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUF. DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SPEZIELLE VORSCHRI...

Seite 5 - BETRIEB/EINSTELLUNGEN; BEDIENUNG UND WARTUNG

18 19 Nach dem Anschließe des Ladegerätes an die Netzsteckdose (230 V AC) leuchtet die grüne Diode ( 11 ) am Ladegerät auf und signalisiert damit, dass die Spannung anliegt.Nach dem Hineinlegen des Akkus ( 7 ) ins Ladegerät ( 12 ) leuchtet die rote LED-Diode ( 11 ) am Ladegerät auf, die signalisiert...

Seite 6 - UMWELTSCHUTZ; ПЕРЕВОД ОРИГИНА ЛЬНОЙ; ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ; СПЕЦИА ЛЬНЫЕ ТРЕБОВАНИЯ

20 21 Informationen über Lärm und Vibrationen Der Schalldruckpegel des Gerätes wird beschrieben durch: den Schalldruckpegel Lp A und den Schallleistungspegel Lw A (wobei K die Messunsicherheit ist). Die vom Gerät emittierten Schwingungen werden durch den Wert der Schwingbeschleunigung ah (wobei K di...

Weitere Modelle Schraubenzieher GRAPHITE

Alle GRAPHITE Schraubenzieher