WARNUNG: Vor jedem Eingriff in das Innere des Gerätes, müssen sie - Gorenje TGU100V6 - Bedienungsanleitung - Seite 6
Warmwasserbereiter Gorenje TGU100V6 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – EINBAU; emailliert & Magnesiumschutzanode
- Seite 4 – ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSNETZ; müssen Sie auch entsprechende Mischbatterien anschaffen.
- Seite 5 – Sie kein Absperrventil einbauen, weil Sie dadurch die Wirkung des; der Mischbatterie fließt.; ANSCHLUß AN DAS ELEKTRONETZ; F 3G1,5 mm2) einzubauen. Damit Sie das tun können, müssen Sie von dem
- Seite 6 – WARNUNG: Vor jedem Eingriff in das Innere des Gerätes, müssen sie
14
Legende:
1 - Thermostat mit zweipolige
Thermosicherung
2 - Heizkörper
3 - Anschlußklemme
4 - Kontrolleuchte
L - Phasenleiter
N - Neutralleiter
- Schutzleiter
Das Schaltungsschema des Elektroanschlusse
WARNUNG: Vor jedem Eingriff in das Innere des Gerätes, müssen sie
den Warmwasserbereiter unbedingt vom elektrischen Netz trennen.
HANDHABUNG UND WARTUNG
Nach dem Anschluss an das Wassernetz und Elektronetz ist der Warmwasserbereiter für die
Verwendung bereit. Die Wassertemperatur im Gerät stellt der fabrikmäßig eingestellter Thermostat
automatisch ein.
Die Einstellung können sie mit Drehen der Einstellschraube an dem Thermostat in dem Inneren
des Warmwasserbereiters ändern. Der Einstellbereich reicht von 20° bis 75°C. Das Ändern
der Fabrikseinstellung empfehlen wir Ihnen nicht, da diese einen ökonomischen Verbrauch der
elektrischen Energie und minimale Ausscheidung des Wassersteines sichert.
Das Funktionieren des elektrischen Heizkörpers wird an der Kontrolleuchte angezeigt. Das Wasser
aus dem Warmwasserspeicher läuft durch das Zuflussrohr des Warmwasserspeichers aus. Zu
diesem Zweck ist es sinnvoll, bei der Montage zwischen dem Sicherheitsventil und dem Zuflussrohr
des Warmwasserspeichers ein spezielles Fitting (T-Stück) oder ein Auslassventil zu montieren.
Sie können den Warmwasserspeicher auch unmittelbar durch das Sicherheitsventil durch Drehen
des Hebels bzw. der Drehkappe des Ventils in die Position, wie bei einer Funktionskontrolle,
entleeren. Vor dem Entleeren muss der Warmwasserspeicher vom elektrischen Netz abgeschaltet
und dann der Warmwasserhahn der angeschlossenen Mischbatterie geöffnet werden. Nachdem
das Wasser durch das Zuflussrohr ausgeflossen ist, bleibt im Warmwasserspeicher noch ein
wenig Wasser, das durch die Öffnung des Heizflansches fließt, wenn dieser entfernt wird.
Wenn sie den Warmwasserbereiter nicht zu gebrauchen gedenken, schalten sie ihn aus dem
Elektronetz aus. Wenn Frostgefahr besteht, müssen sie das Wasser auslaßen.
Das Äußere des Warmwasserbereiters reinigen sie mit milder Lösung eines Waschpulvers.
Verwenden Sie keine Verdünner und grobe Reinigungsmittel.
Mit regelmässiger Kundendienstkontrolle werden Sie einwandfreie Funktionierung und langes
Lebensdauer des Warmwasserbereiters sichern. Die erste Kontrolle soll bevollmächtigter
Kundendienst ungefähr zwei Jahre nach dem Anschluss verrichten. Bei der Kontrolle stellt er die
Ausnutzung der Antikorrosions- Schutzanode fest und nach Bedarf beseitigt er dem Wasserstein.,
der sich hinsichtlich der Qualität, Menge und Temperatur des Verbrauchten Wassers in inneren
des Warmwasserbereiters angesammelt hat. Der Kundendienst wird Ihnen bei der Untersuchung
des Warmwasserbereiters hinsichtlich auf di festgestellte Situation auch das Datum der nächsten
Kontrolle vorschlagen.
Wir bitten Sie, daß Sie eventuelle Beschädigungen an dem Warmwasserbereiter nicht
selbst reparieren, sondern davon den nächsten bevollmächtigten Kundendienst
benachrichtigen.
D
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
11 Geehrter Käufer, wir danken Ihnen für die Anschaffung unseres Produktes. WIR BITTEN SIE VOR DEM EINBAU UND VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES WARMWASSERBEREITERS SORGFÄLLTIG DIE ANWEISUNGEN DURCHZULESEN. DIESES GERÄT IST NICHT FÜR DIE NUTZUNG DURCH PERSONEN (EINSCHLIEßLICH KINDER) MIT EINGESCHRÄNKTER KÖ...
12 Die Einbaumaße [mm] ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSNETZ Die Wasseristallation muss gemäß DIN 1988 durchgefürt werden. Zu-und Ableitung sind an den Röhren des Warmwaserbereiters farbig gekennzeichnet. Zuleitung des kalten Wassers ist blau, Ableitung des warmen Wassers ist aber rot. Den Warmwasserb...
13 Legende: 1 - Sicherheitsventil 6 - Testansatzstück 2 - Testventil 7 - Trichter mit dem Anschluß an den Ablauf 3 - Sperrventil 4 - Reduzierdruckventil H - Kaltwasser 5 - Sperrventil T - Warmwasser Das Drucksystem Das Durchflußsystem Zwischen dem Warmwasserbereiter und den ...
Weitere Modelle Warmwasserbereiter Gorenje
-
Gorenje GBFU100B6 328506
-
Gorenje GBFU100V6
-
Gorenje GBFU200B6
-
Gorenje GBFU50B6 328486
-
Gorenje GBK100LNB6
-
Gorenje GBK100RNB6
-
Gorenje GBK120LNB6
-
Gorenje GBK120RNB6
-
Gorenje GBK150LNB6
-
Gorenje GBK150RNB6