Sicherheitshinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise für; WARNUNG - Bosch AKE 30 LI 0.600.837.100 - Bedienungsanleitung - Seite 5
Elektrische Säge Bosch AKE 30 LI 0.600.837.100 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 5 – Sicherheitshinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise für; WARNUNG
- Seite 6 – Sicherheitshinweise für Kettensägen
- Seite 7 – Zusätzliche Sicherheitshinweise
- Seite 8 – Öffnen Sie den Akku nicht.; Sicherheitshinweise für Ladegeräte; Halten Sie das Ladegerät sauber.; Funktionsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Seite 9 – Abgebildete Komponenten; Akku
- Seite 10 – Konformitätserklärung; Montage; Zu Ihrer Sicherheit; Benutzen Sie kein anderes Ladegerät.; ACHTUNG
- Seite 11 – Sägekette montieren und spannen
- Seite 12 – Sägekettenschmierung; Betrieb; Inbetriebnahme; Akku einsetzen
- Seite 13 – Arbeiten mit der Kettensäge
- Seite 14 – X – W
- Seite 15 – Anzeige für Temperaturüberwachung
- Seite 16 – Fehlersuche; Symptome
- Seite 17 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung; Schärfen der Sägekette
- Seite 18 – Zubehör; Transport
F 016 L70 758 | (22.11.10)
Bosch Power Tools
6
| Deutsch
de
Sicherheitshinweise
Erläuterung der Bildsymbole
Lesen Sie die Betriebsanlei-
tung durch.
Das Gerät nicht bei Regen be-
nutzen oder dem Regen aus-
setzen.
Entfernen Sie den Akku bevor
Sie das Gerät reinigen, ein-
stellen oder für kurze Zeit un-
beaufsichtigt lassen.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
Ziehen Sie vor Einstellungs-
und Wartungsarbeiten oder
wenn das Stromkabel beschä-
digt oder durchtrennt ist, so-
fort den Netzstecker.
Die Rückschlagbremse und
die Auslaufbremse stoppen
die Sägekette innerhalb kur-
zer Zeit.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet.
Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden.
Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elek-
trowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.
Unveränderte Stecker und passen-
de Steckdosen verringern das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern.
Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug er-
höht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen.
Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind.
Die An-
wendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Ein-
satz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille.
Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen.
WARNUNG
OBJ_BUCH-1275-002.book Page 6 Monday, November 22, 2010 1:10 PM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
F 016 L70 758 | (22.11.10) Bosch Power Tools 6 | Deutsch de Sicherheitshinweise Erläuterung der Bildsymbole Lesen Sie die Betriebsanlei-tung durch. Das Gerät nicht bei Regen be-nutzen oder dem Regen aus-setzen.Entfernen Sie den Akku bevor Sie das Gerät reinigen, ein-stellen oder für kurze Zeit un-be...
Deutsch | 7 Bosch Power Tools F 016 L70 758 | (22.11.10) Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-zeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das E...
F 016 L70 758 | (22.11.10) Bosch Power Tools 8 | Deutsch f Halten Sie die Kettensäge immer mit Ih-rer rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Ver-letzungen und darf nicht angewendet wer-...
Weitere Modelle Elektrische Sägen Bosch
-
Bosch AdvancedCut 18 0.603.3D5.100
-
Bosch AGS 7 2 LI
-
Bosch AGS 7 2 Li 0600856000
-
Bosch AHS 45 15 LI
-
Bosch AHS 45 15 LI 0600849 A 00
-
Bosch AHS 45 16
-
Bosch AHS 45 16 0600847 A 00
-
Bosch AHS 45 26
-
Bosch AHS 50 16
-
Bosch AHS 50 16 0600847 B 00