DWT BM-1050 M 5.1.6 - Bedienungsanleitung - Seite 9

DWT BM-1050 M 5.1.6
Anleitung wird geladen

9

Deutsch

brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befin-

den.

Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub

oder Dämpfe entzünden können�

Halten Sie Kinder und andere Personen während

des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern.

Bei Un-

achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-

zeug verlieren�

Elektrische Sicherheit

Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs

müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf

in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie

keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-

erdeten Elektrowerkzeugen.

Unveränderte Stecker

und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-

nes Stromschlags�

Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten

Oberflächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden

und Kühlschränken.

Es besteht ein erhöhtes Risiko

eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�

Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen

oder Nässe fern.

Wenn Wasser in das Elektrowerk-

zeug eindringt, erhöht sich das Risiko eines Strom-

schlags�

Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.

Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen,

Ziehen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Hal-

ten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen

Kanten oder beweglichen Teilen.

Beschädigte oder

verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Strom-

schlags�

Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien

arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,

die für den Außenbereich zugelassen sind.

Die

Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-

nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines

Stromschlages�

Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in

einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,

verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter.

Die Ver-

wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-

ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-

stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff

"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-

nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�

Warnung!

Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-

genden Metalloberflächen am Getriebe, an der Ab

-

schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-

schlags droht�

Persönliche Sicherheit

Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was

sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit

mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das

Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder

unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Me-

dikamenten stehen.

Ein Moment der Unachtsamkeit

beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte

Verletzungen zur Folge haben�

Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-

gen Sie immer einen Augenschutz.

Das Tragen

persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,

rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-

hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-

ges verringert das Risiko von Personenschäden�

Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-

ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,

dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie

das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder

Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder

transportieren.

Wenn Sie beim Tragen des Elektro-

werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das

Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-

gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�

Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,

entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-

benschlüssel.

Ein Schraubenschlüssel oder Ein-

stellschlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des

Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen

führen�

Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-

nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das

Gleichgewicht.

Dadurch können Sie das Elektro-

werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrol-

lieren�

Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-

ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,

Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen

Teilen.

Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haa-

re können von sich bewegenden Teilen erfasst wer-

den�

Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von

Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-

gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese

ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig

verwendet werden.

Verwendung dieser Einrichtun-

gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�

Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem

Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)

von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-

schriften für das vorliegende Produkt abhalten.

Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-

teilen zu schweren Verletzungen führen�

Warnung!

Elektrowerkzeuge können während des

Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-

ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive

medizinische Implantate beeinflussen. Um das Risiko

von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-

den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-

schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-

thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug

verwenden�

Nutzung und Pflege des Elektrowerkzeugs

Personen mit beschränkten psychophysischen oder

geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-

rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht

werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-

zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für

ihre Sicherheit verantwortlich ist�

Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-

wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte

Elektrowerkzeug.

Mit dem passenden Elektrowerk-

zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-

nen Leistungsbereich�

Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn

es sich mit dem Schalter nicht ein - und ausschal-

ten lässt.

Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-

oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-

riert werden�

Trennen sie das Elektrowerkzeug von der

Stromversorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Ein-

stellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder

das Elektrowerkzeug lagern.

Diese vorbeugenden

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 8 - information; Elektrowerkzeug - technische Daten; Gewicht

8 Deutsch Geräusch- information Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A) einen Gehörschutz. Konformitäts- erklärung Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das un- ter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschriebe- ne Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der Richtlinien 20...

Seite 12 - dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange

12 Deutsch 1 Elektrowerkzeug Einzelteile Bohrfutter * 2 Lüftungsschlitze 3 Zusätzlicher hinterer Sicherheitsgriff * 4 Ein- / Ausschalter (Revers-Funktion) 5 Feststellknopf für Ein- / Ausschalter 6 Zusatzgriff * 7 Flügelschraube * 8 Bohrfutterschlüssel * 9 Blindverschluss * 10 Quirl * 11 Schraube * *...

Seite 13 - Service

13 Deutsch Rotation nach links (umgekehrt rühren ) - den Ein- / Ausschalter 4 auf der Oberseite drücken und gedrückt halten (siehe Abb� 6�2)� Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeugen Anmischen verschiedener Substanzen (siehe Abb. 7-8) Verarbeiten Sie keine explosiven Stoffen (z. B. leicht entzündl...