Service - DWT BM-1050 M 5.1.6 - Bedienungsanleitung - Seite 13

DWT BM-1050 M 5.1.6
Anleitung wird geladen

13

Deutsch

Rotation nach links (umgekehrt rühren

) -

den Ein- /

Ausschalter

4

auf der Oberseite drücken und gedrückt

halten (siehe Abb� 6�2)�

Tipps zum Arbeiten

mit Elektrowerkzeugen

Anmischen verschiedener Substanzen (siehe

Abb. 7-8)

Verarbeiten Sie keine explosiven Stoffen

(z. B. leicht entzündliche Lösungsmittel)

und Materialien mit Zündtemperatur un-

ter 21°С. Lesen Sie die Bedienungsan-

leitung des Herstellers bezüglich solcher Materia-

lien aufmerksam durch und befolgen Sie die An-

weisungen.

Die Wahl des Quirls is abhängig von die Art der Sub-

stanz die Sie anmischen möchten� Verwenden Sie den

Quirl mit dem linksdrehenden Rührwerk um niedrigvis-

kose Substanzen anzumischen (dispergierte Farbe,

Lack, Dichtungsmassen, flüssige Zement-Lösung).

Verwenden Sie den Quirl mit dem rechtsdrehenden

Rührwerk um hochviskose Substanzen anzumischen

(fertige Putz-Mischung, Beton, Spachtelmasse, poly-

mere Harze) (siehe Abb� 7)�

Benutzen Sie immer den zusätzlichen Griff

3

, da

es den Gebrauch des Geräts vereinfacht und für eine

bessere Kontrolle über das Gerät sorgt�

Sorgen Sie für einen festen Halt des Behälters mit

der anzumischenden Substanz, während Sie diese

anmischen�

Bewegen Sie das Elektrowerkzeug nach oben, un-

ten und in kreisenden Bewegungen um die Substanz

auf die beste Art und Weise und ganzflächig anzumi

-

schen (siehe Abb� 8)�

Nachdem Sie mit dem Anmischen fertig sind, sollten

Sie den Quirl ordentlich abwaschen und abtrocknen�

Bohren (siehe Abb. 9-10)

Bohrerbit regelmäßig schmieren, wenn in Metall ge-

bohrt wird (außer Nichteisenmetalle und deren Legie-

rungen)�

Große Löcher in Metall zuerst vorbohren und auf den

gewünschten Durchmesser erweitern (siehe Abb� 9)�

• Um ein Absplittern der Oberfläche beim Bohren in

Holz zu vermeiden, wie in Abbildung 9 gezeigt vorge-

hen�

Zur Verringerung des Staubentwicklungs beim Boh-

ren von Löchern in Wänden, sollten Sie Maßnahmen

ergreifen, wie dargestellt in Abbildung 10�

• Beim Bohren in glasierte Keramikfliesen zuerst ein

Stück Klebeband auf der Fliese befestigen (über das

geplante Bohrloch), um ein Verlaufen des Bohrwerk-

zeugs auf der glatten Fliese zu vermeiden und zu ver-

hindern, dass die glasierte Oberfläche springt (siehe

Abb� 10)�

Elektrowerkzeug - Wartung

und vorbeugende Maßnahmen

Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker ziehen.

Reinigung des Elektrowerkzeuges

Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist

eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-

dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie

Druckluft durch die Luftschlitze

2

blasen�

After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-

Service

Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur

Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu

Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-

len, Teile-Diagramme und Informationen finden Sie

außerdem unter:

www.dwt-pt.com

Transport des

Elektrowerkzeuges

Während des Transports darf kategorische kein me-

chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt wer-

den�

• Beim Abladen / Aufladen ist es unzulässig, irgendei

-

ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz

der befestigenden Verpackung beruht�

Umwelt-

schutz

Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-

sorgung.

Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung

zur umweltfreundlichen Entsorgung trennen�

Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-

kennzeichnet�

Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-

Papier hergestellt�

Änderungen vorbehalten.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 8 - information; Elektrowerkzeug - technische Daten; Gewicht

8 Deutsch Geräusch- information Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A) einen Gehörschutz. Konformitäts- erklärung Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das un- ter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschriebe- ne Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der Richtlinien 20...

Seite 12 - dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange

12 Deutsch 1 Elektrowerkzeug Einzelteile Bohrfutter * 2 Lüftungsschlitze 3 Zusätzlicher hinterer Sicherheitsgriff * 4 Ein- / Ausschalter (Revers-Funktion) 5 Feststellknopf für Ein- / Ausschalter 6 Zusatzgriff * 7 Flügelschraube * 8 Bohrfutterschlüssel * 9 Blindverschluss * 10 Quirl * 11 Schraube * *...

Seite 13 - Service

13 Deutsch Rotation nach links (umgekehrt rühren ) - den Ein- / Ausschalter 4 auf der Oberseite drücken und gedrückt halten (siehe Abb� 6�2)� Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeugen Anmischen verschiedener Substanzen (siehe Abb. 7-8) Verarbeiten Sie keine explosiven Stoffen (z. B. leicht entzündl...