dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange - DWT BM-1050 M 5.1.6 - Bedienungsanleitung - Seite 12

Inhalt:
- Seite 8 – information; Elektrowerkzeug - technische Daten; Gewicht
- Seite 12 – dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange
- Seite 13 – Service
12
Deutsch
1
Elektrowerkzeug
Einzelteile
Bohrfutter *
2
Lüftungsschlitze
3
Zusätzlicher hinterer Sicherheitsgriff *
4
Ein- / Ausschalter (Revers-Funktion)
5
Feststellknopf für Ein- / Ausschalter
6
Zusatzgriff *
7
Flügelschraube *
8
Bohrfutterschlüssel *
9
Blindverschluss *
10
Quirl *
11
Schraube *
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung
der Elektrowerkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Zusatzgriff (siehe Abb. 1)
•
Den Zusatzhandgriff
6
wie in Abb� 1 gezeigt lösen�
•
Schraubstopfen
9
herausnehmen und den Zusatz-
handgriff
6
in das Gewindeloch einschrauben�
•
Den Schraubstopfen
9
in die frei gewordene Boh-
rung einsetzen�
Zusätzlicher hinterer Sicherheitsgriff (siehe Abb. 2)
Der zusätzliche Sicherheitsgriff
3
erleichtert die Arbeit
und verbessert die Kontrolle über das Werkzeug�
•
Drehen Sie die Flügelschraube
7
los (siehe Abb� 2)�
•
Befestigen Sie den zusätzlichen hinteren Sicher-
heitsgriff
3
(den zusätzlichen hinteren Sicherheitsgriff
kann in 4 Positionen befestigt werden)�
•
Drehen Sie die Flügelschraube
7
fest�
Montage / Austausch von Werkzeug
Der Bohrer wird bei längerem Gebrauch
warm und darf nur mit Handschuhen an-
gefasst werden.
Bohrfutter (siehe Abb. 3)
•
Spannpratzen mit dem Bohrfutterschlüssel
8
lö-
sen, das Spannfutter des Bohrfutters
1
mit der Hand
im Gegenuhrzeigersinn drehen (siehe Abb� 3), bis
die Spannpratzen soweit auseinander sind, dass ein
Werkzeug montiert oder ausgetauscht werden kann�
•
Montieren Sie das Werkzeug oder tauschen Sie es
aus�
•
Spannfutter des Bohrfutters
1
im Uhrzeigersinn dre-
hen, um das eingesetzte Werkzeug zu sichern� Dabei
das Werkzeug nicht verdrehen�
•
Die Spannpratzen im Bohrfutter
1
mit dem Bohrfut-
terschlüssel
8
festziehen, indem Sie das Spannfutter
von allen drei Seiten mit ungefähr gleichem Drehmo-
ment anziehen�
Montage / Demontage des Bohrfutter (siehe
Abb. 4-5)
•
Führen Sie zur Befestigung des Bohrfutters
1
die in
Abb� 4 gezeigten Schritte nacheinander aus�
•
Führen Sie zur Demontage des Bohrfutters
1
die in
Abb� 5 gezeigten Schritte nacheinander aus�
Achtung: Achten Sie bei der Montage /
Demontage des Schnellspannfutters da-
rauf, dass Schraube 11 ein Linksgewinde
hat.
Erste Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange
-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten
des Elektrowerkzeuges
Kurzes Ein- und Ausschalten
Rotation nach rechts
Den Ein- / Ausschalter
4
auf der Unterseite (siehe
Abb� 6�1) drücken und gedrückt halten - zum Aus-
schalten loslassen�
Rotation nach links
Den Ein- / Ausschalter
4
auf der Oberseite (siehe
Abb� 6�2) drücken und gedrückt halten - zum Aus-
schalten loslassen�
Dauerhaftes Ein- / Ausschalten
Rotation nach rechts
Einschalten:
Den Ein- / Ausschalter
4
auf der Unterseite drücken
und mit dem Feststellknopf
5
(siehe Abb� 6�1) feststel-
len�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter
4
drücken und loslassen�
Funktionsmerkmale
des Elektrowerkzeugs
Umschalten der Drehrichtung (siehe Abb. 6)
Die Drehrichtung darf erst geändert wer-
den, wenn der Motor völlig zum Stillstand
gekommen ist; andernfalls kann das
Elektrowerkzeug beschädigt werden.
Rotation nach rechts (rühren)
- den Ein- / Ausschal-
ter
4
auf der Unterseite drücken und gedrückt halten�
Auch der Ein- / Ausschalter
4
kann durch den Fest-
stellknopf
5
festgestellt werden (siehe Abb� 6�1)�
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 Deutsch Geräusch- information Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A) einen Gehörschutz. Konformitäts- erklärung Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das un- ter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschriebe- ne Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der Richtlinien 20...
12 Deutsch 1 Elektrowerkzeug Einzelteile Bohrfutter * 2 Lüftungsschlitze 3 Zusätzlicher hinterer Sicherheitsgriff * 4 Ein- / Ausschalter (Revers-Funktion) 5 Feststellknopf für Ein- / Ausschalter 6 Zusatzgriff * 7 Flügelschraube * 8 Bohrfutterschlüssel * 9 Blindverschluss * 10 Quirl * 11 Schraube * *...
13 Deutsch Rotation nach links (umgekehrt rühren ) - den Ein- / Ausschalter 4 auf der Oberseite drücken und gedrückt halten (siehe Abb� 6�2)� Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeugen Anmischen verschiedener Substanzen (siehe Abb. 7-8) Verarbeiten Sie keine explosiven Stoffen (z. B. leicht entzündl...