Montage von oben; Spaltkeil montieren (siehe Bilder c1 - Bosch PTS 10 - Bedienungsanleitung - Seite 20
Elektrische Säge Bosch PTS 10 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 15 – Deutsch; Sicherheitshinweise; Arbeitsplatzsicherheit; ACHTUNG
- Seite 16 – Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.; Sicherheitshinweise für Tischkreissägen; Stellen Sie sich nie auf das Elektrowerkzeug.
- Seite 17 – Symbole; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Symbole und ihre Bedeutung; Transportstellung
- Seite 18 – Abgebildete Komponenten; Tischkreissäge; Maße für geeignete Sägeblätter
- Seite 19 – Geräuschinformation; Montage; Lieferumfang; bei Geräteausführungen mit Untergestell:; Montage von unten
- Seite 20 – Montage von oben; Spaltkeil montieren (siehe Bilder c1
- Seite 21 – Stationäre oder flexible Montage; Betrieb; Transport- und Arbeitsstellung des Sägeblatts
- Seite 22 – Sägetisch vergrößern; Tischverlängerung; Gehrungswinkel einstellen
- Seite 23 – Inbetriebnahme; vertikaler Gehrungswinkel max. Höhe des Werkstücks
- Seite 24 – Grundeinstellungen prüfen und einstellen; Spannkraft des Parallelanschlags einstellen (siehe Bild L); Aufbewahrung und Transport (siehe Bild O); Elektrowerkzeug aufbewahren; Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 25 – Zubehör; Sachnummer
Deutsch |
21
Bosch Power Tools
1 609 92A 039 | (28.9.12)
Bodenplatte montieren (siehe Bild b)
– Legen Sie die Bodenplatte
34
in die vorgesehenen Ausspa-
rungen ein, so dass die Kreuzschlitzschrauben in die Boh-
rungen des Gehäuses greifen.
– Befestigen Sie die Bodenplatte, in dem Sie die Kreuz-
schlitzschrauben fest anziehen.
Montage von oben
– Drehen Sie das Elektrowerkzeug um, so dass es jetzt in der
richtigen Position zum Arbeiten steht.
Spaltkeil montieren (siehe Bilder c1
–
c3)
– Heben Sie mit dem Ringschlüssel
17
die Einlegeplatte
3
vorne an und entnehmen Sie sie aus den Aussparungen
36
.
– Drehen Sie die Kurbel
12
im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag, so dass sich das Sägeblatt
37
in der höchstmögli-
chen Position über dem Sägetisch befindet.
– Lösen Sie zum Schwenken des Sägeblatts
37
den Arretier-
knauf
29
.
– Schieben Sie den Spaltkeil
4
mit den entsprechenden Boh-
rungen auf die Aufnahmebolzen der Halterung
38
.
– Befestigen Sie den Spaltkeil
4
an der Halterung
38
, indem
Sie die Sechskantschraube
35
mit dem Ringschlüssel
17
(13 mm) fest anziehen.
– Stellen Sie das Sägeblatt wieder auf 90 ° ein und ziehen Sie
den Arretierknauf
29
fest. (siehe auch „Vertikale Geh-
rungswinkel einstellen“, Seite 23)
Hinweis:
Der Spaltkeil muss mit dem Sägeblatt fluchten, um
ein Verklemmen des Werkstücks zu vermeiden.
– Montieren Sie zum Abschluss die Einlegeplatte
3
wieder.
Haken Sie dazu die Einlegeplatte in die Aussparungen
36
ein und drücken anschließend die Einlegeplatte nach un-
ten bis sie im Sägetisch einrastet.
– Ziehen Sie die Mutter an der Schutzhaube mit dem Ring-
schlüssel
17
(13 mm) so fest an, dass die Schutzhaube in
jeder eingestellten Position von alleine hält.
Tischverlängerung montieren (siehe Bilder d1
–
d2)
Verwenden Sie zur Montage das Befestigungsset „Tischver-
längerung“
39
. (2 Führungsstäbe, 2 Schrauben zur Siche-
rung, 2 Clips, 2 kurze Befestigungsknäufe)
– Schieben Sie die beiden Führungsstäbe bis zum Anschlag
mit der Gewindebohrung voran in die dafür vorgesehenen
Bohrungen an der Tischverlängerung
2
.
– Schrauben Sie den Gummipuffer
40
an die Tischverlänge-
rung.
– Stecken Sie die Clips zur Fixierung in die Bohrungen der
Führungsstäbe.
– Schieben Sie anschließend die Tischverlängerung mit den
beiden Führungsstäben in die dafür vorgesehenen Halte-
rungen unter dem Sägetisch.
– Schrauben Sie die Schrauben zur Sicherung gegen Her-
ausziehen in die dafür vorgesehenen Gewinde.
– Schrauben Sie die Befestigungsknäufe
23
in die dafür vor-
gesehenen Gewinde unter dem Sägetisch.
Winkelanschlag montieren (siehe Bilder e1
–
e2)
– Führen Sie die Schiene
41
des Winkelanschlags
16
in eine
der dafür vorgesehenen Führungsnuten
21
des Sägetischs
ein.
Hinweis:
Die Position des Winkelanschlags kann in der linken
Führungsnut durch Drehen des Feststellknaufs
42
auf dem
Schiebeschlitten fixiert werden.
– Montieren Sie den Zusatz-Anschlag
18
mit dem mitgelie-
ferten Befestigungsset
43
am Winkelanschlag.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass der Zusatz-Anschlag voll-
ständig auf dem Sägetisch aufliegt.
Der Abstand zwischen Sägeblatt und Zusatz-Anschlag
18
darf
maximal 15 mm betragen.
Parallelanschlag montieren (siehe Bilder f1
–
f2)
Der Parallelanschlag
8
kann entweder links oder rechts vom
Sägeblatt positioniert werden.
– Schrauben Sie den Spanngriff
44
in das dafür vorgesehe-
ne Gewinde vorne am Parallelanschlag.
– Setzen Sie den Parallelanschlag erst hinten auf den Säge-
tisch auf. Positionieren Sie dann den Parallelanschlag in
der Führungsnut
45
.
Der Parallelanschlag ist jetzt beliebig verschiebbar.
– Zum Feststellen des Parallelanschlags drücken Sie den
Spanngriff
44
nach unten.
Beim Sägen von schmalen Werkstücken und beim Sägen
von vertikalen Gehrungswinkeln
müssen Sie den Zusatz-
Anschlag
7
an den Parallelanschlag
8
montieren.
– Öffnen Sie den Spannhebel
46
.
– Stecken Sie den Zusatz-Anschlag
7
auf den Parallel-
anschlag
8
.
– Zum Fixieren der Position drücken Sie den Spannhebel
46
nach unten.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu be-
arbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Die Staub-/Späneabsaugung kann durch Staub, Späne oder
durch Bruchstücke des Werkstücks blockiert werden.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
OBJ_BUCH-783-006.book Page 21 Friday, September 28, 2012 2:27 PM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
16 | Deutsch 1 609 92A 039 | (28.9.12) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-zeuge Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzli-che Sicherheitsmaßnahmen zu beach...
Deutsch | 17 Bosch Power Tools 1 609 92A 039 | (28.9.12) weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un- beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-nen das Gerät nicht benutzen, die mit diese...
18 | Deutsch 1 609 92A 039 | (28.9.12) Bosch Power Tools Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschä-digtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri...
Weitere Modelle Elektrische Sägen Bosch
-
Bosch AdvancedCut 18 0.603.3D5.100
-
Bosch AGS 7 2 LI
-
Bosch AGS 7 2 Li 0600856000
-
Bosch AHS 45 15 LI
-
Bosch AHS 45 15 LI 0600849 A 00
-
Bosch AHS 45 16
-
Bosch AHS 45 16 0600847 A 00
-
Bosch AHS 45 26
-
Bosch AHS 50 16
-
Bosch AHS 50 16 0600847 B 00