Montage; Luftschlauch anschließen (siehe Bilder A1–A3); Düsenkappe; Betrieb; Arbeitsvorbereitung; Sprühfläche vorbereiten - Bosch PFS 5000 E (0603207202) - Bedienungsanleitung - Seite 12

Inhalt:
- Seite 8 – Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG; Arbeitsplatzsicherheit
- Seite 9 – Sicherheitshinweise für Feinsprühsysteme
- Seite 10 – Symbole; Symbole und ihre Bedeutung
- Seite 11 – Bestimmungsgemäßer Gebrauch; ALL; Abgebildete Komponenten; Sprühpistole; Technische Daten; Feinsprühsystem
- Seite 12 – Montage; Luftschlauch anschließen (siehe Bilder A1–A3); Düsenkappe; Betrieb; Arbeitsvorbereitung; Sprühfläche vorbereiten
- Seite 13 – Inbetriebnahme; Beachten Sie die Netzspannung!; Arbeitshinweise
- Seite 15 – Befeuchten von Tapeten; Arbeitspausen und Transport (siehe Bilder K–L); Wartung und Service; Wartung und Reinigung; Bosch
- Seite 16 – Es besteht Explosionsgefahr.; Materialentsorgung; Behebung von Störungen; Problem
- Seite 18 – Kundendienst und Anwendungsberatung; English; Safety instructions; General Power Tool Safety Warnings; WARNING
12
| Deutsch
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Montage
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
u
Stellen Sie sicher, dass Sprühpistole und Basiseinheit
vollständig und mit allen Dichtelementen montiert
sind
. Nur dadurch ist die Funktion und Sicherheit des
Feinsprühsystems gewährleistet.
Luftschlauch anschließen (siehe Bilder A1–A3)
– Öffnen Sie die Haltespange
(24)
und rollen Sie den Luft-
schlauch
(20)
komplett von der Basiseinheit
(22)
ab.
Anschluss der Basiseinheit:
– Stecken Sie einen Bajonettverschluss
(21)
des Luft-
schlauchs entsprechend den Pfeilmarkierungen fest in
die Aussparungen des Anschlusses
(26)
der Basiseinheit.
– Drehen Sie den Bajonettverschluss eine Vierteldrehung
im Uhrzeigersinn.
Anschluss an der Sprühpistole:
– Stecken Sie den zweiten Bajonettverschluss
(21)
des
Luftschlauchs entsprechend den Pfeilmarkierungen fest
in die Aussparungen des Anschlusses
(9)
der Sprühpisto-
le.
– Drehen Sie den Bajonettverschluss eine Vierteldrehung
im Uhrzeigersinn.
Hinweis:
Entfernen Sie vor dem Einfüllen von Sprühmaterial
den Luftschlauch
(20)
(Vierteldrehung des Bajonettver-
schlusses
(21)
gegen den Uhrzeigersinn; Bajonettverschluss
(21)
aus dem Anschluss
(9)
ziehen).
Düsenkappe wechseln (siehe Bilder B1–B2)
Das Feinsprühsystem wird mit drei Düsenkappen ausgelie-
fert:
Düsenkappe
(10)
(11)
(12)
Farbe
weiß
grau
schwarz
Ausliefe-
rungszu-
stand
montiert
im Zubehörfach
(27)
unter
der Haltespange
(24)
Anwen-
dungsfall
„Wand“
„Holz/Lasur“
„Holz/Lack“
Hinweis:
Prüfen Sie vor der Auswahl der Düsenkappe das
Sprühmaterial durch Umrühren. Dünnflüssigeres Material
(z. B. Holzfarbe) lässt sich besser mit der grauen Düsenkap-
pe
(11)
oder der schwarzen Düsenkappe
(12)
versprühen,
dickflüssigeres Material (z. B. Wandfarbe) lässt sich besser
mit der weißen Düsenkappe
(10)
versprühen.
– Zum Wechseln der Düsenkappe schrauben Sie die Über-
wurfmutter
(3)
ab.
– Ziehen Sie die Luftkappe
(2)
ab.
– Schrauben Sie die montierte Düsenkappe ab.
– Öffnen Sie die Haltespange
(24)
und nehmen Sie die ge-
wünschte Düsenkappe aus dem Zubehörfach
(27)
.
– Schrauben Sie die gewünschte Düsenkappe in das Gewin-
de in der Sprühpistole.
– Stecken Sie die Luftkappe
(2)
auf die Düsenkappe und
ziehen Sie sie mit der Überwurfmutter
(3)
fest.
Betrieb
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Arbeitsvorbereitung
u
Sprüharbeiten am Rand von Gewässern oder auf be-
nachbarten Flächen im unmittelbaren Einzugsbereich
sind nicht zulässig.
u
Achten Sie beim Kauf von Farben, Lacken und Sprühmit-
teln auf deren Umweltverträglichkeit.
Sprühfläche vorbereiten
Die Sprühfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein.
– Rauen Sie glatte Flächen auf und entfernen Sie danach
den Schleifstaub.
Beim Einsatz können alle nicht abgedeckten Oberflächen
durch den Sprühnebel verunreinigt werden. Bereiten Sie da-
her die Umgebung der Sprühfläche gründlich vor:
– Decken Sie Böden, Einrichtungsgegenstände, Türen,
Fenster und Tür- und Fensterrahmen etc. sorgfältig ab.
Zum Abdecken der Böden wird z.B. Malervlies empfoh-
len.
– Fixieren Sie das Abdeckmaterial. Nicht ausreichend fi-
xiertes Abdeckmaterial kann durch den kraftvollen Luft-
strom gelöst oder weggeblasen werden.
u
Kleben Sie Steckdosen und Schalter sorgfältig ab.
Un-
abgedeckte Steckdosen und Schalter können zu Kurz-
schluss führen und erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sprühmaterial vorbereiten
u
Achten Sie beim Verdünnen darauf, dass Sprühmateri-
al und Verdünnungsmittel zusammenpassen.
Bei Ver-
wendung eines falschen Verdünnungsmittels können
Klumpen entstehen, die die Sprühpistole verstopfen.
u
Achten Sie beim Verdünnen des Sprühmaterials dar-
auf, dass der Flammpunkt des Gemisches nach der
Verdünnung wieder über 55 °C liegt.
Das Verdünnen
von z. B. lösemittelhaltigen Lacken setzt den Flammpunkt
nach unten.
u
Achten Sie auf die Angaben des Farbherstellers zur
Sprühbarkeit, z.B. im technischen Merk- oder Daten-
blatt. Achten Sie darauf, keine Farben zu versprühen,
die nach Herstellerangaben nicht dafür geeignet sind.
1 609 92A 686 | (17.06.2021)
Bosch Power Tools
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 | Deutsch Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...
Deutsch | 9 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie fu ̈ r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektr...
10 | Deutsch Symbole Der Aufkleber zur Bedienung des Feinsprühsystems befindet sich auf der Ba-sisstation. Die richtige Interpretation der Symbole hilft Ihnen, das Feinsprüh-system schneller und sicherer zu bedienen. Symbole und ihre Bedeutung Ausführliche Be-schreibung Das Feinsprühsystemist sowohl...
Weitere Modelle Farbsprühgeräte Bosch
-
Bosch PFS 105 E
-
Bosch PFS 3000-2
-
Bosch PFS 55
-
Bosch PFS 65