Bosch NEXO - Bedienungsanleitung - Seite 8

Inhalt:
- Seite 6 – Deutsch; Inhalt; Gültigkeit der Dokumentation; Erforderliche und ergänzende Dokumentationen; GEFAHR; ACHTUNG
- Seite 7 – Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge; WARNUNG; Arbeitsplatzsicherheit
- Seite 9 – Lieferumfang; Abgebildete Komponenten; Identifikation des Produkts; Transport und Lagerung
- Seite 10 – Montage; Akku laden; Drehmomentabstützung montieren; VORSICHT
- Seite 11 – Akku einsetzen und Elektrowerkzeug aktivieren; Betrieb
- Seite 12 – Instandhaltung und Instandsetzung; 0 Außerbetriebnahme; Beanstandungen und Reparaturen; Gewährleistung
- Seite 13 – Umweltschutz; 3 Erweiterung und Umbau; 5 Technische Daten
- Seite 14 – 6 Service und Vertrieb
NEXO NX_-A | NX_-P
9/296
3842890244, AA:05.2024, Bosch Rexroth AG
DE
▶
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Elektrowerkzeugs reparieren.
Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
▶
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
▶
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
▶
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
▶
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
▶
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzliche ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
▶
Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
▶
Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus.
Feuer oder Temperaturen über 130 °C können
eine Explosion hervorrufen.
▶
Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den
Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der
Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs
kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Service
▶
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
▶
Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von
Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Schrauber
▶
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube
verborgene Stromleitungen treffen kann.
Der Kontakt der
Schraube mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
▶
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festziehen von
Schrauben treten hohe Reaktionsmomente auf, welche gehalten
werden müssen. Wenn nötig muss eine Abstützung genutzt werden.
▶
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen oder
Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
▶
Achten Sie auf das angewählte Programm, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Es könnte zu unerwarteten
Bewegungsrichtungen des Elektrowerkzeugs kommen.
▶ Beachten Sie die gültigen Vorschriften und Bestimmungen des
Landes/ Unternehmens, in dem das Elektrowerkzeug
eingesetzt/angewendet wird.
▶
Beurteilen Sie die Gefährdung bezüglich der drehenden Welle
am Arbeitsplatz.
Ergreifen Sie ggf. Schutzmaßnahmen.
Netzwerksicherheit
Produkte von Rexroth sind, wenn nicht anders dokumentiert,
ausschließlich für den Betrieb in lokalen, physisch und logisch
gesicherten Netzwerken mit Beschränkung des Zugangs auf autorisierte
Personen ausgelegt und nicht nach IEC 62443-4-2 (aktuelle Fassung)
klassifiziert.
▶ Beachten Sie den aktuellen Stand der Technik.
▶ Beachten Sie zudem alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
der Projektierung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Elektrowerkzeug
Das Elektrowerkzeug ist nur zur Nutzung im industriellen Umfeld
geeignet.
Sie dürfen das Elektrowerkzeug einsetzen zur Durchführung von
Verschraubungen, die einen ununterbrochenen Drehmomentverlauf
erfordern, ohne Beschleunigungen und/oder ohne Drehmomentspitzen
wie bspw. Stick-Slip.
Das Elektrowerkzeug darf erst in Betrieb genommen werden, wenn es in
die Anlage, für die es bestimmt ist, integriert ist und diese die
Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie vollständig erfüllt.
▶ Halten Sie die in den technischen Daten genannten
Betriebsbedingungen und Leistungsgrenzen ein.
Der Betrieb des Elektrowerkzeuges ist nur bei Einhaltung der nationalen
Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für den
vorliegenden Anwendungsfall erlaubt.
Hinweise für eine EMV-gerechte Installation sind der zugehörigen
Dokumentation der jeweiligen Komponente zu entnehmen.
In Rexroth-Schraubsystemen dürfen nur Zubehör- und Anbauteile
benutzt werden, die für Rexroth-Schraubsysteme zugelassen sind. Nicht
zugelassene Komponenten dürfen weder angebaut noch angeschlossen
werden. Gleiches gilt für Kabel, Leitungen und Akkus, die zum Rexroth-
Schraubsystem gehören. Andernfalls ist die Funktions- und
Systemsicherheit gefährdet.
Elektrowerkzeuge mit Schutzisolierungen
1)
für die Batteriemontage
dürfen zur Durchführung von Verschraubungen einzelner unter
Spannung stehender Zellmodule eingesetzt werden.
▶ Beachten Sie die angegebene Spannungsklasse der
Schutzisolierung.
1)
Schutzisolierung ist Zubehör und nicht im Lieferumfang enthalten.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
NEXO NX_-A | NX_-P 7/296 3842890244, AA:05.2024, Bosch Rexroth AG DE Deutsch Die angegebenen Daten dienen der Produktbeschreibung. Sollten auch Angaben zur Verwendung gemacht werden, stellen diese nur Anwendungsbeispiele und Vorschläge dar. Katalogangaben sind keine zugesicherten Eigenschaften. Die ...
8/296 NEXO NX_-A | NX_-P Bosch Rexroth AG, 3842890244, AA:05.2024 2 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG ▶ Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei ...
10/296 NEXO NX_-A | NX_-P Bosch Rexroth AG, 3842890244, AA:05.2024 Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese Dokumentation und insbesondere das Kapitel „Sicherheitshinweise“ vollständig gelesen und verstanden haben. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Jeder andere Gebrauch al...