Bosch GLL 2-15 G + LB10 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Messgerät Bosch GLL 2-15 G + LB10 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 5 – Deutsch; Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Seite 6 – Technische Daten; Montage; Batterien einsetzen/wechseln; Betrieb; Inbetriebnahme
- Seite 9 – Arbeitshinweise
- Seite 10 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 11 – Entsorgung; English; Safety Instructions; Intended Use
8
| Deutsch
Bei Überschreiten der höchstzulässigen Betriebstemperatur
von
50
°C erfolgt die Abschaltung zum Schutz der Laserdi-
ode. Nach dem Abkühlen ist das Messwerkzeug wieder be-
triebsbereit und kann erneut eingeschaltet werden.
Abschaltautomatik
Wird ca.
120
min lang keine Taste am Messwerkzeug ge-
drückt, schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung der
Batterien automatisch ab.
Um das Messwerkzeug nach der automatischen Abschaltung
wieder einzuschalten, können Sie entweder den Ein-/Aus-
schalter
(4)
erst in Position „
Off
“ schieben und das Mess-
werkzeug dann wieder einschalten, oder Sie drücken die
Taste für Laser-Betriebsart
(3)
.
Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren, halten Sie (bei
eingeschaltetem Messwerkzeug) die Taste für Laser-Be-
triebsart
(3)
mindestens 3 s lang gedrückt. Ist die Abschalt-
automatik deaktiviert, blinken die Laserstrahlen kurz zur Be-
stätigung.
Hinweis:
Überschreitet die Betriebstemperatur 45 °C, kann
die Abschaltautomatik nicht mehr deaktiviert werden.
Um die automatische Abschaltung zu aktivieren, schalten Sie
das Messwerkzeug aus und wieder ein.
Betriebsarten
Das Messwerkzeug verfügt über mehrere Betriebsarten, zwi-
schen denen Sie jederzeit wechseln können:
– Kreuzlinienbetrieb (siehe Bild
A
): erzeugt eine waage-
rechte und eine senkrechte Laserlinie,
– Horizontalbetrieb (siehe Bild
B
): erzeugt eine waagerech-
te Laserlinie,
– Vertikalbetrieb (siehe Bild
C
): erzeugt eine senkrechte
Laserlinie.
Um die Betriebsart zu wechseln, drücken Sie die Taste für
Laser-Betriebsart
(3)
so oft, bis die Laserstrahlen in der ge-
wünschten Betriebsart erzeugt werden.
Alle Betriebsarten sind sowohl mit Nivellierautomatik als
auch mit Neigungsfunktion möglich.
Nivellierautomatik
Das Messwerkzeug überwacht während des Betriebs jeder-
zeit die Lage. Bei Aufstellung innerhalb des Selbstnivellier-
bereiches von ±
4
° arbeitet es mit Nivellierautomatik. Außer-
halb des Selbstnivellierbereiches wechselt es automatisch in
die Neigungsfunktion.
Arbeiten mit Nivellierautomatik (siehe Bilder A–C)
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waagerechte, feste
Unterlage, befestigen Sie es auf der Halterung
(10)
oder
dem Stativ
(15)
.
Die Nivellierautomatik gleicht Unebenheiten innerhalb des
Selbstnivellierbereiches von ±
4
° automatisch aus. Sobald
die Laserstrahlen dauerhaft leuchten, ist das Messwerkzeug
einnivelliert.
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die
Standfläche des Messwerkzeugs mehr als
4
° von der Waage-
rechten abweicht, blinken die Laserlinien zuerst 2 s lang in
schnellem Takt, danach alle 5 s mehrmals in schnellem Takt.
Das Messwerkzeug befindet sich in der Neigungsfunktion.
Für weiteres Arbeiten mit Nivellierautomatik stellen Sie das
Messwerkzeug waagerecht auf und warten Sie die Selbstni-
vellierung ab. Sobald sich das Messwerkzeug innerhalb des
Selbstnivellierbereiches von ±
4
° befindet, leuchten die La-
serstrahlen dauerhaft.
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des Be-
triebs wird das Messwerkzeug automatisch wieder einnivel-
liert. Überprüfen Sie nach der Nivellierung die Position der
Laserstrahlen in Bezug auf Referenzpunkte, um Fehler durch
eine Verschiebung des Messwerkzeugs zu vermeiden.
Arbeiten mit Neigungsfunktion (siehe Bild D)
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine geneigte Unterlage.
Beim Arbeiten mit Neigungsfunktion blinken die Laserlinien
zuerst 2 s lang in schnellem Takt, danach alle 5 s mehrmals
in schnellem Takt.
In der Neigungsfunktion werden die Laserlinien nicht mehr
nivelliert und verlaufen nicht mehr zwingend senkrecht zu-
einander.
Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus. Be-
sonders vom Boden nach oben verlaufende Temperaturun-
terschiede können den Laserstrahl ablenken.
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am größten ist,
sollten Sie das Messwerkzeug nach Möglichkeit auf einem
Stativ montieren und es in der Mitte der Arbeitsfläche auf-
stellen.
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische
Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichun-
gen führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn
die Nivelliergenauigkeit.
Überprüfen Sie jeweils zuerst die Höhen- sowie die Nivellier-
genauigkeit der waagerechten Laserlinie, danach die Nivel-
liergenauigkeit der senkrechten Laserlinie.
Sollte das Messwerkzeug bei einer der Prüfungen die maxi-
male Abweichung überschreiten, dann lassen Sie es von ei-
nem
Bosch
-Kundendienst reparieren.
Höhengenauigkeit der waagerechten Linie überprüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke
von
5
m auf festem Grund zwischen zwei Wänden A und B.
– Montieren Sie das Messwerkzeug nahe der Wand A auf ei-
nem Stativ, oder stellen Sie es auf festen, ebenen Unter-
grund. Schalten Sie das Messwerkzeug ein und wählen
Sie Kreuzlinienbetrieb.
1 609 92A 5EM | (20.03.2020)
Bosch Power Tools
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
6 | Deutsch Deutsch Sicherheitshinweise Sämtliche Anweisungen sind zu lesen undzu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-fahrlos und sicher zu arbeiten. Wenn dasMesswerkzeug nicht entsprechend den vor- liegenden Anweisungen verwendet wird, können die in-tegrierten Schutzvorkehrungen im Messwerkzeug be...
Deutsch | 7 Technische Daten Linienlaser GLL 2-15 G Sachnummer 3 601 K63 W.. Arbeitsbereich A) 15 m Nivelliergenauigkeit B)C) ±0,3 mm/m Selbstnivellierbereich ±4° Nivellierzeit < 4 s Betriebstemperatur –10 °C … +50 °C Lagertemperatur –20 °C … +70 °C max. Einsatzhöhe über Bezugshöhe 2000 m relativ...
10 | Deutsch 2,5 m d 5,0 m 2, 5 m 5,0 m 0 m A B – Stellen Sie das Messwerkzeug um 180° gedreht in 5 m Entfernung auf und lassen Sie es einnivellieren. – Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe so aus (mithil- fe des Stativs oder gegebenenfalls durch Unterlegen),dass die Mitte der Laserlinie genau d...
Weitere Modelle Messgeräte Bosch
-
Bosch Atino Basic
-
Bosch Atino Set
-
Bosch DLE 40
-
Bosch GCL 2-50
-
Bosch GLL 2
-
Bosch GLL 2-10 G
-
Bosch GLL 2-50
-
Bosch GLL 3
-
Bosch GLL 3-80
-
Bosch GLM 100