Technische Daten; Montage; Werkzeugwechsel - Bosch GKF 550 - Bedienungsanleitung - Seite 8

Bosch GKF 550
Anleitung wird geladen

8

| Deutsch

1 609 92A 47Z | (05.04.2018)

Bosch Power Tools

(12)

Ein-/Ausschalter

(13)

Skala Frästiefeneinstellung

(14)

Spannzange

(15)

Werkzeugaufnahme

(16)

Gabelschlüssel (10 mm)

A)

(17)

Gabelschlüssel (17 mm)

A)

(18)

Kopierhülse

A)

(19)

Parallelanschlag

A)

(20)

Flügelschraube für Parallelanschlag

A)

(21)

Führungshilfe

A)

(22)

Flügelschraube für Fixierung der Horizontalausrich-
tung 

A)

(23)

Flügelschraube für Horizontalausrichtung der Füh-
rungshilfe 

A)

(24)

Gleitrolle

A)

(25)

Handgriff (isolierte Grifffläche)

A)

Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden
Sie in unserem Zubehörprogramm.

Technische Daten

Oberfräse

GKF 550/GKF 5-6

Sachnummer

3 601 FA0 0..

Nennaufnahmeleistung

W

550

Leerlaufdrehzahl

min

-1

33 000

Werkzeugaufnahme

mm

inch

6

¼

Gewicht entsprechend
EPTA‑Procedure 01:2014

kg

1,4

Schutzklasse

/ II

Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen kön-
nen diese Angaben variieren.

Geräusch-/Vibrationsinformation

Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend

EN 60745-2-17

.

Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise:

83

 dB(A); Schallleistungspegel

94

 dB(A). Unsicherheit K=

3

 dB.

Gehörschutz tragen!

Schwingungsgesamtwerte a

h

(Vektorsumme dreier Richtun-

gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend

EN 60745-2-17

  (Leerlauf): a

h

=

3,0

m/s

2

, K=

1,5

m/s

2

.

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem genormten Messverfahren gemes-
sen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-

weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender War-
tung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abwei-
chen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraumdeutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.

Montage

Werkzeugwechsel

u

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

u

Zum Einsetzen und Wechseln von Fräsern wird das
Tragen von Schutzhandschuhen empfohlen.

Fräskorb demontieren (siehe Bild A)

Bevor Sie einen Fräser einsetzen können, müssen Sie zuerst
den Fräskorb 

(2)

von der Antriebseinheit 

(1)

trennen.

Öffnen Sie die Flügelschraube

(11)

am Fräskorb

(2)

.

Ziehen Sie die Antriebseinheit nach oben heraus.

Spannzange wechseln (siehe Bild B)

Je nach verwendetem Fräser müssen Sie vor dem Einsetzen
des Fräsers die Überwurfmutter mit der Spannzange 

(14)

wechseln.
Ist die richtige Spannzange für Ihren Fräser bereits montiert,
folgen Sie den Arbeitsschritten im nachfolgenden Abschnitt
(siehe „Fräser einsetzen (siehe Bilder

C1

C2

)“, Sei-

te 9).
Die Spannzange 

(14)

muss mit etwas Spiel in der Überwurf-

mutter sitzen. Die Überwurfmutter 

(7)

muss leicht zu mon-

tieren sein. Sollte die Überwurfmutter oder die Spannzange
beschädigt sein, ersetzen Sie diese sofort.
Setzen Sie den Gabelschlüssel 

(16)

an die Werkzeugaufnah-

me 

(15)

(siehe Bild 

C1

).

Schrauben Sie entgegen dem Uhrzeigersinn die Überwurf-
mutter 

(7)

mit dem Gabelschlüssel 

(17)

ab.

Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Zusammenbau alle
zu montierenden Teile mit einem weichen Pinsel oder durch
Ausblasen mit Druckluft.
Setzen Sie die neue Überwurfmutter auf die Werkzeugauf-
nahme 

(15)

.

Ziehen Sie die Überwurfmutter lose an.

u

Ziehen Sie die Spannzange mit der Überwurfmutter
keinesfalls fest, solange kein Fräser montiert ist.

Die

Spannzange kann sonst beschädigt werden.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - Deutsch; Sicherheitshinweise

6 | Deutsch 1 609 92A 47Z | (05.04.2018) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweiseund Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungenkönnen elektrischen Schlag, Bran...

Seite 8 - Technische Daten; Montage; Werkzeugwechsel

8 | Deutsch 1 609 92A 47Z | (05.04.2018) Bosch Power Tools (12) Ein-/Ausschalter (13) Skala Frästiefeneinstellung (14) Spannzange (15) Werkzeugaufnahme (16) Gabelschlüssel (10 mm) A) (17) Gabelschlüssel (17 mm) A) (18) Kopierhülse A) (19) Parallelanschlag A) (20) Flügelschraube für Parallelanschlag ...

Seite 9 - Betrieb; Frästiefe einstellen

Fräser einsetzen (siehe Bilder C1 – C2) Je nach Einsatzzweck sind Fräser in den verschiedenstenAusführungen und Qualitäten verfügbar. Fräser aus Hochleistungs-Schnellschnittstahl (HSS) sind zur Bearbeitung weicher Werkstoffe wie z. B. Weichholz undKunststoff geeignet. Fräser mit Hartmetallschneiden ...

Weitere Modelle Fräsmaschinen Bosch