Arbeitshinweise - Bosch GHG 18V-50 (0.601.2A6.500) - Bedienungsanleitung - Seite 8

Bosch GHG 18V-50 (0.601.2A6.500)

Haartrockner Bosch GHG 18V-50 (0.601.2A6.500) – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

8

| Deutsch

Lassen Sie den Ein-/Ausschalter 

(5)

los und schalten Sie das

Heißluftgebläse danach wie gewohnt ein.

Überhitzungsschutz für den Akku

Wird der Akku 

(9)

im laufenden Betrieb zu heiß, wird die

Leistung reduziert. Das LED-Arbeitslicht 

(6)

blinkt langsam,

solange der Ein-/Ausschalter 

(5)

gedrückt wird.

Wenn das Heißluftgebläse weiter betrieben wird und die
Temperatur im Akku weiter ansteigt, schaltet sich das Heiß-
luftgebläse von selbst ab.

Reduzierte Leistung

Das Heißluftgebläse ist mit allen erhältlichen Akkus 18 V
Bosch Professional kompatibel.
Beim Betrieb des Heißluftgebläses mit Akkus kleiner als die
empfohlenen 4 Ah erreicht das Heißluftgebläse jedoch nicht
die volle Leistungsfähigkeit in der Stufe 500 °C (die Tempe-
ratur wird nicht erreicht und die Luftmenge wird reduziert).
Um anzuzeigen, dass das Heißluftgebläse nur mit reduzierter
Leistung arbeitet, blinkt das LED-Arbeitslicht 

(6)

beim Ein-

schalten mehrmals in langsamem Takt.

LED-Anzeigen

Das LED-Arbeitslicht 

(6)

wird auch als Status-LED-Anzeige

verwendet.

Rückmeldung über LED

Ereignisbeschreibung

kurzes Aufblinken

Änderung der Temperatur

mehrmaliges Blinken beim
Starten des Heißluftgebläses

reduzierte Leistung (Verwen-
dung Akku < 4 Ah)

Blinken in langsamem Takt,
solange der Ein-/Ausschalter

(5)

gedrückt wird

Wiederanlaufschutz

Überhitzungsschutz für den
Akku

Blinken in schnellem Takt,
solange der Ein-/Ausschalter

(5)

gedrückt wird

interner Fehler

Wird dauerhaft ein interner Fehler im Heißluftgebläse ange-
zeigt (das Heißluftgebläse startet nicht oder schaltet ab,
wenn es bereits in Betrieb ist), wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.

Arbeitshinweise

Hinweis:

Bringen Sie die Düse 

(1)

nicht zu nah an das zu be-

arbeitende Werkstück. Der entstehende Luftstau kann zur
Überhitzung des Heißluftgebläses führen.

Wärmeschutz abnehmen

Für Arbeiten an besonders engen Stellen können Sie den
Wärmeschutz 

(2)

durch Drehen abnehmen.

u

Vorsicht vor der heißen Düse!

Bei Arbeiten ohne Wär-

meschutz besteht erhöhte Verbrennungsgefahr.

Zum Abnehmen bzw. Aufsetzen des Wärmeschutzes 

(2)

schalten Sie das Heißluftgebläse aus und lassen es abkühlen.

Arbeitsbeispiele (siehe Bilder A–D)

Die Abbildungen der Arbeitsbeispiele finden Sie auf den
Grafikseiten.

Der Abstand der Düse zum Werkstück richtet sich nach dem
zu bearbeitenden Material (Metall, Kunststoff etc.) und der
beabsichtigten Bearbeitungsart.
Die optimale Temperatur für die jeweilige Anwendung lässt
sich durch praktischen Versuch ermitteln.
Machen Sie immer erst einen Test bezüglich Luftmenge und
Temperatur. Beginnen Sie mit einem größeren Abstand und
einer niedrigen Leistungsstufe. Passen Sie Abstand und
Leistungsstufe dann nach Bedarf an.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Material Sie bear-
beiten oder wie die Wirkung der Heißluft auf das Material ist,
dann testen Sie die Wirkung an einer verdeckten Stelle.
Sie können bei allen Arbeitsbeispielen ohne Zubehör arbei-
ten. Der Einsatz der vorgeschlagenen Zubehörteile verein-
facht jedoch die Arbeit und erhöht die Qualität des Ergebnis-
ses wesentlich.
Für dieses Heißluftgebläse können Sie alle Düsen, die bei

Bosch

als Zubehör erhältlich sind, verwenden.

u

Vorsicht beim Düsenwechsel! Berühren Sie die heiße
Düse nicht. Lassen Sie das Heißluftgebläse abkühlen
und tragen Sie beim Wechsel Schutzhandschuhe.

Sie

können sich an der heißen Düse verbrennen.

Schrumpfen (siehe Bild A)

Setzen Sie die Reflektordüse 

(12)

(Zubehör) auf. Wählen

Sie den Durchmesser des Schrumpfschlauches 

(14)

(Zube-

hör) passend zum Werkstück. Erwärmen Sie den Schrumpf-
schlauch gleichmäßig, bis er eng am Werkstück anliegt.

Lack entfernen/Kleber lösen (siehe Bild B)

Setzen Sie die Flächendüse 

(10)

(Zubehör) auf. Weichen

Sie den Lack kurz mit Heißluft auf und heben Sie ihn mit ei-
nem sauberen Spachtel ab. Lange Hitzeeinwirkung ver-
brennt den Lack und erschwert das Entfernen.
Viele Klebemittel werden durch Wärme weich. Bei erwärm-
tem Kleber können Sie Verbindungen trennen oder über-
schüssigen Kleber entfernen.

Wasserleitungen auftauen (siehe Bild C)

u

Prüfen Sie vor dem Erwärmen, ob es sich tatsächlich
um eine Wasserleitung handelt.

Wasserleitungen sind

oft äußerlich nicht von Gasleitungen zu unterscheiden.
Gasleitungen dürfen keinesfalls erwärmt werden.

Setzen Sie die Winkeldüse 

(11)

(Zubehör) auf. Erwärmen

Sie eingefrorene Stellen vorzugsweise vom Ablauf in Rich-
tung Zulauf.
Erwärmen Sie Kunststoffrohre sowie Verbindungen zwi-
schen Rohrstücken besonders vorsichtig, um Beschädigun-
gen zu vermeiden.

Weichlöten (siehe Bild D)

Setzen Sie die Reduzierdüse

(13)

(Zubehör) auf.

Falls Sie Lot ohne Flussmittel verwenden, geben Sie Lötfett
oder Lötpaste auf die Lötstelle. Erwärmen Sie die Lötstelle
und geben Sie das Lot zu. Das Lot muss durch die Werk-
stücktemperatur schmelzen.
Entfernen Sie gegebenenfalls nach dem Erkalten der Lotstel-
le das Flussmittel.

1 609 92A 7NE | (26.04.2022)

Bosch Power Tools

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - Deutsch; Sicherheitshinweise; Das Heißluftgebläse

Deutsch | 5 Deutsch Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungenkönnen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungenfür di...

Seite 6 - Bestimmungsgemäßer Gebrauch

6 | Deutsch u Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. u Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch desAkkus können Dämpfe austreten. Der Akku kann bren-nen oder explodieren. Führen Sie Frischluft zu und su- chen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfekönnen die ...

Seite 7 - Akku; Akku einsetzen; Betrieb; Inbetriebnahme

Deutsch | 7 Schwingungsgesamtwerte a h (Vektorsumme dreier Richtun- gen) und Unsicherheit K:a h  <  2,5  m/s 2 , K =  1,5  m/s 2 . Akku Akku einsetzen u Wenden Sie beim Einsetzen des Akkus keine Gewaltan. Der Akku ist so konstruiert, dass er nur in der richti- gen Position in das Heißluftgebläse ...

Weitere Modelle Haartrockner Bosch