Technische Daten; Montage; Zu Ihrer Sicherheit - Bosch GAC 250 (0.601.2B6.020) - Bedienungsanleitung - Seite 11

Inhalt:
- Seite 8 – Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG
- Seite 11 – Technische Daten; Montage; Zu Ihrer Sicherheit
- Seite 12 – Betrieb; Inbetriebnahme
- Seite 13 – Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug; Vor dem Sägen
- Seite 14 – Fehlersuche; Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 16 – English; Safety Notes; General Power Tool Safety Warnings; WARNING
12
| Deutsch
(9)
Schwert
(10)
Anschlag
(11)
Feststellknopf
(12)
Abdeckung
(13)
Spannrad
(14)
Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
(15)
Absaugstutzen
(16)
Laufrichtungs- und Schneidrichtungssymbol
(17)
Kettenrad
(18)
Befestigungsbolzen
(19)
Schwert-Führungssteg
(20)
Absaugschlauch
(21)
Bolzen
Technische Daten
Porenbeton-Schneider
GAC 250
Sachnummer
3 601 BB6 0..
Nennaufnahmeleistung
W
1200
Kettengeschwindigkeit im
Leerlauf
m/s
12
Schwertlänge
cm
33,5
Sägekettentyp
3/8"–50
Treibgliedstärke
mm
1,3 (0,050")
Anzahl der Treibglieder
44
Werkzeugloses Spannen der
Kette (SDS)
●
Umlenkstern
●
Vordere Bremse
●
Auslaufbremse
●
Anschlag
●
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014
kg
4,7
Schutzklasse
/ II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen kön-
nen diese Angaben variieren.
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige Spannungsabsenkungen. Bei
ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer
Geräte auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,25 Ohm sind kei-
ne Störungen zu erwarten.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 62841-1
.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel
95
dB(A); Schallleis-
tungspegel
103
dB(A). Unsicherheit K=
3
dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 62841-1
:
a
h
=
3,9
m/s
2
, K =
1,5
m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für
den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis-
sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräusch-
emission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Montage
Zu Ihrer Sicherheit
u
Achtung! Schalten Sie vor Wartungs- oder Reinigungs-
arbeiten das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Gleiches gilt, wenn
das Stromkabel beschädigt, angeschnitten oder ver-
wickelt ist.
u
Vorsicht! Berühren Sie nicht die rotierende Sägeket-
te.
u
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug auf keinen Fall in
der Nähe von Personen, Kindern oder Tieren, ebenso
nicht nach dem Konsum von Alkohol, Drogen oder der
Einnahme von betäubenden Medikamenten.
Sägekette montieren und spannen
u
Schließen Sie das Elektrowerkzeug erst nach vollstän-
diger Montage an das Stromnetz an.
u
Tragen Sie bei der Handhabung der Sägekette stets
Schutzhandschuhe.
Montage von Schwert und Sägekette (siehe Bilder A–C)
– Packen Sie alle Teile vorsichtig aus.
– Legen Sie das Elektrowerkzeug auf einer geraden Fläche
ab.
– Legen Sie die Sägekette
(8)
in die umlaufende Nut des
Schwertes
(9)
ein. Achten Sie dabei auf die richtige Lauf-
richtung; vergleichen Sie dazu die Sägekette mit dem
Laufrichtungssymbol
(16)
.
1 609 92A 6BF | (25.10.2022)
Bosch Power Tools
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch | 9 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...
12 | Deutsch (9) Schwert (10) Anschlag (11) Feststellknopf (12) Abdeckung (13) Spannrad (14) Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter (15) Absaugstutzen (16) Laufrichtungs- und Schneidrichtungssymbol (17) Kettenrad (18) Befestigungsbolzen (19) Schwert-Führungssteg (20) Absaugschlauch (21) Bolzen Technis...
Deutsch | 13 – Vergewissern Sie sich, dass sich das Spannrad (13) in Stellung – befindet. – Legen Sie die Kettenglieder um das Kettenrad (17) und setzen Sie das Schwert (9) auf den Befestigungsbolzen (18) . Hinweis: Bei der Erstmontage muss der Bolzen (21) in das Montageloch am Schwert (9) eingreife...
Weitere Modelle Kreissägen Bosch
-
Bosch GCB 18V-63 (06012A0400)
-
Bosch GKS 10,8 V-LI
-
Bosch GKS 10,8 V-LI (06016A1000)
-
Bosch GKS 18 V-LI (060166H006)
-
Bosch GKS 18V-57
-
Bosch GKS 18V-57 G
-
Bosch GKS 235 Turbo Professional
-
Bosch GKS 55+ GCE
-
Bosch GKS 55+ GCE (0601682100)
-
Bosch GKS 55+ GCE (0601682101)