Bedienung; Kontrollampe; Praktische Hinweise - Zanussi ZDE 320 - Bedienungsanleitung - Seite 4

Zanussi ZDE 320
Anleitung wird geladen

28

Bedienung

Sehr niedrig

1

Warmhalten von Speisen,
Schmelzen von Butter und
Schokolade.

Niedrig

2

Zubereiten von Soßen und
Pudding, Spiegelei, zum
Dünsten.

Gemäßigt

3

Für Suppen aus
Hülsenfrüchten, zum
Auftauen von Gefrorenem,
Kochen von Milch oder
Wasser.

Mittel

4

Für Kartoffeln, frisches
Gemüse, Nudeln,
Gemüsesuppen, Suppen,
Krapfen, Fisch.

Stark

5

Omeletts, Steaks, Crèpes.

Schnell

6

Steaks, paniertes Fleisch,
Frittiertes.

K o c h p l a t t e n m i t 7 - S t u f e n
Wahlschalter

Die Platten werden mit einem 7-Stufen Wahlschalter
geregelt:
Stellung

0

: ausgeschaltet

Stellung

1

: minimale Hitze

Stellung

6

: maximale Hitze

In den mittleren Stellungen 2-3-4-5 verändert sich die
Wärmeausstrahlung in aufsteigender Form.

Während des Kochens mit Öl oder anderen
Fetten ist höchste Vorsicht geboten, da sich
diese bei Überhitzung entzünden können.

Kontrollampe

Die Kontrollampe zeigt an, daß eine oder mehrere
Platten eingeschaltet sind.

N o r m a l e u n d S c h n e l l k o c h p l a t t e n : E s w i r d
empfohlen, zu Beginn des Kochvorgangs auf
höchste Stufe zu schalten, um das Aufheizen der
Platten zu beschleunigen. Danach wird die Platte
a u f d e n f ü r d a s G e r i c h t g e e i g n e t e n W e r t
zurückgeschaltet.

-

Beim Kochen mit Elektrokochplatten ist es wichtig,
daß die Töpfe einen dicken und vollkommen ebenen
Boden haben, damit ein perfekter Kontakt mit der
P l a t t e u n d s o m i t e i n e p e r f e k t e W ä r m e l e i t u n g
gewährleistet ist (Abb. 1).

-

Nur selten haben Töpfe auch wirklich einen ebenen
Boden und mit der Zeit kann es zu Verformungen
k o m m e n . D a d u r c h g e h e n z w e i Vo r t e i l e d e r
E l e k t r o p l a t t e v e r l o r e n : d i e g l e i c h m ä ß i g e
Wärmeverteilung und die Energieeinsparung.
Außerdem verlängert sich die Kochzeit. Es wird daher
die Verwendung von speziell für Elektroplatten
vorgesehenem Kochgeschirr empfohlen.

-

Diese Töpfe sind außerdem einfach zu handhaben
und zu reinigen.

-

Kochgeschirr aus feuerfestem Glas (Jenaer) oder
Keramik kann direkt auf die Platten gestellt werden,
wenn die entsprechenden Gebrauchsanweisungen
eingehalten werden.

-

Die Größe der Töpfe: um gute Kochresultate zu
erhalten, müssen Topf und Platte den gleichen
Durchmesser haben. Der Topf kann eventuell auch
etwas größer sein, von der Verwendung eines Topfes
mit kleinerem Durchmesser wird abgeraten.

-

Die Platten niemals ohne Topf eingeschaltet lassen!

-

Die Platten können kurz vor dem Ende der Kochzeit
abgeschaltet werden. Die in der Platte gespeicherte
Wärme kocht die Speisen fertig und hilft Energie zu
sparen.

Praktische Hinweise

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - DEUTSCH; Zu Ihrer Sicherheit

26 Die vorliegende Gebrauchsanweisung ist nur in jenen Bestimmungsländern gültig, deren Kennzeichen auf dem Titelblatt der Bedienungsanleitung sowie auf dem Gerät abgebildet ist. Während des Betriebes • Dieses Gerät wurde ausgelegt zur Benutzung durchErwachsene und Kinder unter Aufsicht. Jungen Kind...

Seite 4 - Bedienung; Kontrollampe; Praktische Hinweise

28 Bedienung Sehr niedrig 1 Warmhalten von Speisen,Schmelzen von Butter undSchokolade. Niedrig 2 Zubereiten von Soßen undPudding, Spiegelei, zumDünsten. Gemäßigt 3 Für Suppen ausHülsenfrüchten, zumAuftauen von Gefrorenem,Kochen von Milch oderWasser. Mittel 4 Für Kartoffeln, frischesGemüse, Nudeln,Ge...

Seite 5 - Pflege und Wartung; Technische Eigenschaften

29 Z i e h e n S i e v o r d e r R e i n i g u n g d e nGerätenetzstecker. Das Gerät darf nicht mit Dampf oder einerDampfreinigungsmaschine gereinigt werden. - Damit die Kochmulde über lange Zeit hinwegf u n k t i o n i e r t , i s t e i n e r e g e l m ä ß i g e R e i n i g u n gunerläßlic...