TECHNISCHE DATEN - Yamaha A-S700 - Bedienungsanleitung - Seite 20

Verstärker Yamaha A-S700 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 5 – VORSICHT: VOR DER BEDIENUNG DIESES GERÄTES DURCHLESEN.; WARNUNG
- Seite 6 – Hinweise zu dieser Anleitung; weist auf einen Tipp für die Bedienung hin.; Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle folgenden Teile erhalten haben:; INHALT; EINFÜHRUNG; MERKMALE
- Seite 7 – Empfängt die Signale von der Fernbedienung.; BEDIENELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN; Vorderseite; Hinweis
- Seite 8 – INFÜHRUN; Steuern dieses Geräts; Sendet Infrarotsignale an das Hauptgerät.; Zum Auswählen der Eingangsquelle, die zu hören sein soll.; Steuern anderer Komponenten
- Seite 9 – und schieben Sie die; Hinweise zu Batterien; Verwenden der Fernbedienung
- Seite 10 – Schalter IMPEDANCE SELECTOR; Rückseite; VORSICHT
- Seite 11 – ANSCHLÜSSE; Anschließen der Lautsprecher und anderer Komponenten
- Seite 12 – VO; Schrauben Sie den Knopf auf.; Anschluss über Doppelverdrahtung
- Seite 13 – Internationales Modell; Anschließen des mitgelieferten Netzkabels
- Seite 14 – Starten Sie die Wiedergabe der Signalquelle.; WIEDERGABE UND AUFNAHME; Wiedergeben einer Signalquelle; Hinweise
- Seite 15 – Mit dem Schalter CD DIRECT AMP; Mit dem Schalter PURE DIRECT; Einstellen des Reglers BALANCE; Einstellen der Klangqualität
- Seite 16 – Einstellen des Reglers LOUDNESS; Aufnehmen einer Signalquelle
- Seite 17 – Allgemeines; STÖRUNGSBEHEBUNG
- Seite 18 – IN
- Seite 20 – TECHNISCHE DATEN
- Seite 21 – Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter
15
De
WEI
TER
E
IN
FO
RM
AT
IO
NEN
D
eu
tsch
VERSTÄRKERTEIL
• Minimale Ausgangsleistung (effektiver Mittelwert)
(8
Ω
, 20 Hz bis 20 kHz, 0,019% Klirrfaktor) ........... 90 W + 90 W
(6
Ω
, 20 Hz bis 20 kHz, 0,03% Klirrfaktor) ......... 105 W + 105 W
• Dynamikleistung (IHF)
(8/6/4/2
Ω
) ...................................................... 135/160/200/240 W
• Maximale Ausgangsleistung
[nur Modell für Europa]
(1 kHz, 0,7% Klirrfaktor, 4
Ω
) ........................................... 160 W
[nur Modell für Asien und internationales Modell] (JEITA)
(1 kHz, 10% Klirrfaktor, 8/6
Ω
) .................................. 140/160 W
• Ausgangsleistung nach IEC [nur Modell für Europa]
(1 kHz, 0,019% Klirrfaktor, 8
Ω
) ........................................ 105 W
• Leistungsbandbreite
(0,03% Klirrfaktor, 50 W, 8
Ω
) ..........................10 Hz bis 50 kHz
• Dämpfungsfaktor
1 kHz, 8
Ω
..............................................................mindestens 240
• Maximale Eingangssignalstärke
PHONO (1 kHz, 0,019% Klirrfaktor) .............. mindestens 70 mV
CD usw. (1 kHz, 0,019% Klirrfaktor) ............... mindestens 2,2 V
• Frequenzgang
CD usw. (20 Hz bis 20 kHz) ......................................... 0 ± 0,5 dB
CD DIRECT AMP ON (10 Hz bis 100 kHz) ............... 0 ± 1,0 dB
• Abweichung von der RIAA-Entzerrung
PHONO ............................................................................ ± 0,5 dB
• Gesamtklirrfaktor
PHONO bis OUT (REC)
(20 Hz bis 20 kHz, 3 V)
.................................. maximal 0,008%
CD usw. bis SP OUT
(20 Hz bis 20 kHz, 50 W, 8
Ω
)
......................... maximal 0,012%
• Signal-Rauschspannungsabstand (IHF-A Netzwerk)
PHONO (5 mV, Eingang kurzgeschlossen) ...... mindestens 87 dB
CD DIRECT AMP (200 mV, Eingang kurzgeschlossen)
....................................................................... mindestens 110 dB
• Restrauschen (IHF-A Netzwerk)
CD DIRECT AMP ON ....................................................... 30 µV
PURE DIRECT ON .......................................................... 110 µV
• Verstärkungsgleichlauffehler (0 bis –60 dB)............... maximal 2 dB
REGELUNGSTEIL
• Eingangsempfindlichkeit/Eingangsimpedanz
PHONO .................................................................. 3,0 mV/47 k
Ω
CD usw. ................................................................. 200 mV/47 k
Ω
• Ausgangspegel/Ausgangsimpedanz
REC-Pegel.............................................. maximal 200 mV/1,2 k
Ω
• Kopfhörerausgang/Impedanz
(Eingang 1 kHz, 200 mV, 8
Ω
, 0,015% Klirrfaktor)
CD usw. ................................................................ 0,47 V/470
Ω
• Kanaltrennung
CD usw. (5,1 k
Ω
, Eingang kurzgeschlossen, 1/10 kHz)
................................................................... mindestens 65/50 dB
• Klangregler-Charakteristika
BASS
Verstärkung/Abkappung (20 Hz) ................................... ±10 dB
Übernahmefrequenz ........................................................ 350 Hz
TREBLE
Verstärkung/Abkappung (20 kHz) ................................. ±10 dB
Übernahmefrequenz ....................................................... 3,5 kHz
• Kontinuierliche Loudness-Steuerung
Dämpfung (1 kHz) ............................................................. –30 dB
ALLGEMEINES
• Netzspannung/-frequenz
[Modelle für USA und Kanada] ....... 120 V Netzspannung, 60 Hz
[Modell für Asien]
.................................... 220/230–240 V Netzspannung, 50/60 Hz
[Internationales Modell]
..................... 110/120/220/230–240 V Netzspannung, 50/60 Hz
[Modell für China] ........................... 220 V Netzspannung, 50 Hz
[Modell für Korea] ........................... 220 V Netzspannung, 60 Hz
[Modell für Australien] .................... 240 V Netzspannung, 50 Hz
[Modelle für Großbritannien und Europa]
........................................................ 230 V Netzspannung, 50 Hz
• Leistungsaufnahme
[Modelle für USA und Kanada] ........................... 260 W, 360 VA
[Andere Modelle] ............................................................... 260 W
• Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus ............................ 0,1 W
• Maximale Leistungsaufnahme [nur internationales Modell]
(6
Ω
, 1 kHz, 10% Klirrfaktor) ............................................. 650 W
• Netzausgänge
[Modelle für Großbritannien und Australien]
......................................................... 1 (gesamt maximal 100 W)
[Modell für Korea] ............................................................. Keiner
[Internationales Modell] ........................ 2 (gesamt maximal 50 W)
[Andere Modelle] .............................. 2 (gesamt maximal 100 W)
• Abmessungen (B
×
H
×
T) ............................. 435 × 151 × 382 mm
• Gewicht ................................................................................. 10,9 kg
Änderungen bei technischen Daten bleiben vorbehalten.
TECHNISCHE DATEN
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
i De 1 Um optimales Leistungsvermögen sicherzustellen, lesen Sie bitte die Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung danach für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf. 2 Diese Anlage muß an einem gut belüfteten, kühlen, trockenen und sauberen Ort aufgestellt werden – geschützt vor dire...
1 De VO RB ER EITUN G EN EINFÜHR UNG BETRIEB WEITERE IN FO RMAT IO NEN D eu tsch MERKMALE .......................................................... 1MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ......................... 1BEDIENELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN ................................................... 2 Vorderseite...
2 De 1 POWER Wenn Sie die Taste drücken und nach innen in die Position ON stellen, wird dieses Gerät eingeschaltet. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, können Sie es mit der Taste auf der Fernbedienung in den Bereitschaftsmodus schalten bzw. mit der Taste auf der Fernbedienung aus dem Bereitschaftsm...
Weitere Modelle Verstärker Yamaha
-
Yamaha A-S1000
-
Yamaha A-S300
-
Yamaha A-S500
-
Yamaha AX-397
-
Yamaha AX-497
-
Yamaha R-S500
-
Yamaha R-S700
-
Yamaha RX-497
-
Yamaha RX-797
-
Yamaha RX-E810