URSACHEN UND - Worx SAW WX527 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Worx SAW WX527
Anleitung wird geladen

17

16

Kabellose Handkreissäge mit Lithium-Ionen-Akku

D

an das Sägeblatt .

Wenn beide Hände die

Kreissäge halten, kann das Sägeblatt diese nicht

verletzen.

b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück.

Die

Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht

vor dem Sägeblatt schützen.

c) Passen Sie die Schnittiefe an die Dicke des

Werkstückes an.

Es sollte weniger als eine

volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar

sein.

d) Halten Sie das zu sägende Werkstück

niemals mit der Hand oder über dem

Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an

einer stabilen Unterlage.

Es ist wichtig, das

Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von

Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder

Verlust der Kontrolle zu minimieren.

e) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten

Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,

bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene

Stromleitungen.

Der Kontakt mit einer

spannungsführenden Leitung kann auch

metallene Geräteteile unter Spannung setzen

und zu einem elektrischen Schlag führen.

f) Verwenden Sie beim Längsschneiden

immer einen Anschlag oder eine

gerade Kantenführung.

Dies verbessert

die Schnittgenauigkeit und verringert die

Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.

g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in

der richtigen Grösse und mit passender

Aufnahmebohrung (z.B. sternförmig

oder rund).

Sägeblätter, die nicht zu den

Montageteilen der Säge passen, laufen unrund

und führen zum Verlust der Kontrolle.

h) Verwenden Sie niemals beschädigte

oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben

(Flansche) oder –schrauben.

Die Sägeblatt-

Unterlegscheiben und –schrauben wurden

speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale
Leistung und Betriebssicherheit.

URSACHEN UND

VERMEIDUNG EINES

RÜCKSCHLAGES

URSACHEN EINES RÜCKSCHLAGS UND

DIESBEZÜGLICHE WARNHINWEISE

- Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge

eines hakenden, klemmenden oder falsch

ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt,

daß eine unkontrollierte Säge abhebt und sich

aus dem Werkstück heraus in Richtung der

Bedienperson bewegt;

- Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden

Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es,

und die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung

der Bedienperson zurück;

- Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder

falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der

hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche des

Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt

aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in

Richtung der Bedienperson zurückspringt.

Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder

fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch

geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend

beschrieben, verhindert werden.

a) Halten Sie die Säge fest und bringen

Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der

Sie den Rückschlagkräften standhalten

können. Halten Sie sich immer seitlich

des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine

Linie mit Ihrem Körper bringen.

Bei einem

Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts

springen, jedoch kann die Bedienperson die

Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete

Maßnahmen getroffen wurden.

b) Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen

aus einem anderen Grund unterbrochen

wird, lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los

und halten Sie die Säge im Werkstoff ruhig,

bis das Sägeblatt vollständig still steht.

Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem

Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts

zu ziehen, solange das Sägeblatt sich

bewegt oder sich ein Rückschlag ereignen

könnte.

Finden Sie die Ursache für das

Klemmen des Sägeblattes und beseitigen Sie

diese durch geeignete Maßnahmen.

c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück

steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie

das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen

Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück

verhakt sind.

Klemmt das Sägeblatt, kann es

sich aus dem Werkstück herausbewegen oder

einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge

erneut gestartet wird.

d) Stützen Sie grosse Platten ab, um das

Risiko durch ein klemmendes Sägeblatt

zu vermindern.

Grosse Platten können sich

durch ihr Eigengewicht durchbiegen. Platten

müssen auf beiden Seiten, sowohl in der Nähe

des Sägespaltes als auch am Rand, abgestützt

werden.

e) Verwenden Sie keine stumpfen oder

beschädigten Sägeblätter.

Sägeblätter mit

stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen

verursachen durch einen zu engen Sägespalt

eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes

und Rückschlag.

f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnittiefen-

und Schnittwinkeleinstellungen fest.

Wenn

sich während des Sägens die Einstellungen

verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen

und ein Rückschlag auftreten.

g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn sich

sägen in einen verborgenen Bereich, z. B. in

einer bestehenden Wand.

Das eintauchende

Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene

Objekte blockieren und einen Rückschlag

verursachen.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - Kabellose Handkreissäge mit Lithium-Ionen-Akku; PRODUKTSICHERHEIT

15 14 Kabellose Handkreissäge mit Lithium-Ionen-Akku D PRODUKTSICHERHEIT ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE WARNUNG! Machen Sie sich mit allen Sicherheitswarnungen, Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen vertraut, die mit diesem Elektrowerkzeug geliefert werden. Die Nich...

Seite 8 - Kabellose Handkreissäge mit Lithium-Ionen-Akku D; SUNGEN FÜR ALLE SÄGEN

17 16 Kabellose Handkreissäge mit Lithium-Ionen-Akku D werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern. h) Vermeiden Sie, durch die häufige Nutzung des Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine unachtsame Akti...

Seite 9 - URSACHEN UND

17 16 Kabellose Handkreissäge mit Lithium-Ionen-Akku D an das Sägeblatt . Wenn beide Hände die Kreissäge halten, kann das Sägeblatt diese nicht verletzen. b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt schützen. c) Passen Sie die...