BÜGELTEMPERATUR; Bezeichnungen; AUSWAHL DER BÜGELTEMPERATUR - VITEK VT-1256 VT - Bedienungsanleitung - Seite 5

Inhalt:
- Seite 4 – DEUTSCH
- Seite 5 – BÜGELTEMPERATUR; Bezeichnungen; AUSWAHL DER BÜGELTEMPERATUR
- Seite 7 – REINIGUNG UND WARTUNG; Gewährleistung
9
DEUTSCH
destillierten Wasser im Verhältnis 1:1 zu mischen,
wenn das Wasser sehr hart ist, mischen Sie es mit
dem destillierten Wasser im Verhältnis 1:2 oder
verwenden Sie nur das destillierte Wasser.
Anmerkung:
Es wird nicht gestattet in den Wasserbehälter
(11) Aromafl
üssigkeiten, Essig, Stärkelösung,
Reagens für Entkalkung, chemische Stoffe usw.
einzugießen.
BEFÜLLEN DES WASSERBEHÄLTERS
(Fig. 1, 2)
Bevor Sie das Wasser in das Bügeleisen eingie-
ßen, vergewissern Sie sich, dass es vom Netz ge-
trennt ist.
•
Steller Sie den Regler der ständi-
gen Dampfzuführung (3) in die Position
„Dampfversorgung AUS“
• Machen Sie das Deckel der Füllöffnung (2)
auf.
• Gießen Sie das Wasser ein, verwenden Sie da-
für den Behälter für das Wasserfüllen (15), ma-
chen Sie das Deckel dicht zu (2).
Anmerkung:
• Gießen Sie das Wasser so ein, dass es die
MAXMarkierung nicht übersteigt.
• Wenn es während des Bügelvorgangs not-
wendig ist, das Wasser zuzugießen, schalten
Sie das Bügeleisen aus und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
• Wenn Sie mit dem Bügeln fertig sind, schalten
Sie das Bügeleisen aus, warten Sie, bis es völ-
lig kalt wird, danach machen Sie das Deckel der
Füllöffnung )2) auf, drehen Sie das Bügeleisen
um und gießen Sie die Wasserreste aus (Fig.
8).
BÜGELTEMPERATUR
Vor dem Betriebsanfang testen Sie das geheizte
Bügeleisen auf einem Tuch, um sich zu vergewis-
sern, dass die Sohle des Bügeleisens (12) und der
Wasserbehälter (11) sauber sind.
• Immer bevor Sie mit dem Bügeln anfangen,
sehen Sie auf das Artikeletikett, wo die emp-
fohlene Bügeltemperatur angegeben ist.
• Wenn das Etikett mit den Bügelanweisungen
fehlt, aber der Stofftyp Ihnen bekannt ist, ver-
wenden Sie für die Temperaturauswahl fol-
gende Tabelle.
Bezeichnungen
Stofftyp (Temperatur)
•
Kunststoffe, Nylon,
Akryl, Polyester (nied-
rige Temperatur)
••
Seiden/Wolle
(Mitteltemperatur )
•••
Baumwolle/Flachs
(hohe Temperatur)
• Die Tabelle ist nur für glatte Temperaturen zu
verwenden. Wenn der Stoff von einem anderen
Typ ist (geriffelt, körperhaft usw.), so ist es am
besten mit der niedrigen Temperatur zu bü-
geln.
•
Zuerst sondern Sie alle Artikel nach der
Bügeltemperatur aus: Kunststoffe – zu den
Kunststoffen, Wolle – zur Wolle, Baumwolle
– zur Baumwolle usw.
• Das Bügeleisen wird schneller heiß, als kalt.
Deswegen empfehlen wir zuerst die Artikel
mit der niedrigen Temperatur zu bügeln (z.B.
Kunststoffe). Danach bügeln Sie mit den hö-
heren Temperaturen (Seiden, Wolle). Die Waren
aus Baumwolle und Flachs sind zum Schluss zu
bügeln.
•
Wenn zur Zusammensetzung des Stoffes
Mischfaser gehören, so muss man die nied-
rigste Bügeltemperatur auswählen (z.B.,
wenn der Artikel zu 60% aus Polyester und zu
40% aus Baumwolle besteht, so ist er mit der
Temperatur zu bügeln, die für Polyester passt
«•»).
• Wenn Sie die Stoffzusammensetzung nicht be-
stimmen können, so fi nden Sie auf dem Artikel
eine Stelle, die beim Tragen nicht auffallend ist,
und fi nden Sie mit der Prüfungsmethode die
passende Bügeltemperatur (fangen Sie immer
mit der niedrigsten Temperatur an uns steigen
Sie sie allmählich, bis Sie das gewünschte
Ergebnis nicht erreichen.).
• Kordstoffe und andere Stoffe, die schnell zu
glänzen anfangen, sind genau in einer Richtung
(in der Strichrichtung)mit dem geringen Druck
zu bügeln.
• Damit Glanzfl
ecken auf den Seiden und
Kunststoffen nicht entstehen, bügeln Sie sie
von linken Seite.
AUSWAHL DER BÜGELTEMPERATUR
• Stellen Sie das Bügeleisen auf den Sockel (8).
• Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die
Steckdose.
• Durch das Drehen des Reglers (10) wählen
Sie die gewünschte Bügeltemperatur aus.
«•», «••», «•••» oder «MAX» (abhängig vom
Stofftyp), dabei leuchtet der Anzeiger (9) (Fig.
3).
• Wenn die Sohle des Bügeleisens (12) die aus-
gewählte Temperatur erreicht, erlöscht der
Anzeiger (9, man kann mit dem Bügeln anfan-
gen.
Anmerkung:
Beim Dampfbügeln muss man die
Bügeltemperatur in der Dampfarbeitszone, «•••»
oder «
MAX
» auswählen.
1256.indd 9
1256.indd 9
25.03.2010 11:37:21
25.03.2010 11:37:21
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 DAMPFBÜGELEISEN BESCHREIBUNG 1. Spritzdüse für Wasser2. Deckel der Füllöffnung3. Regelung für eine ständige Dampfl ieferung4. Knopf der Wasserbrause5. Knopf für eine zuständige Dampfzuführung6. Henkel7. Netzkabelschutz8. Sockel des Bügeleisens 9. Anzeiger des EIN/AUSZustandes des Heizkörpers 10. Te...
9 DEUTSCH destillierten Wasser im Verhältnis 1:1 zu mischen, wenn das Wasser sehr hart ist, mischen Sie es mit dem destillierten Wasser im Verhältnis 1:2 oder verwenden Sie nur das destillierte Wasser. Anmerkung: Es wird nicht gestattet in den Wasserbehälter (11) Aromafl üssigkeiten, E...
11 DEUTSCH • Stellen Sie den Regler der ständi-gen Dampfzuführung (3) in die Position „Dampfversorgung AUS“ • Füllen Sie den Behälter (11) mit dem Wasser bis zur Markierung MAX (13). • Stellen Sie das Bügeleisen auf den Sockel (8).• Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die Steck...
Weitere Modelle Bügeleisen VITEK
-
VITEK VT-1201 BN
-
VITEK VT-1209 BN
-
VITEK VT-1210 VT
-
VITEK VT-1215 PK
-
VITEK VT-1218 OG
-
VITEK VT-1219 VT
-
VITEK VT-1227 PK
-
VITEK VT-1228 B
-
VITEK VT-1229 VT
-
VITEK VT-1235 DB