Telwin INVERPULSE 625 MIG TIG MMA - Bedienungsanleitung - Seite 6

Telwin INVERPULSE 625 MIG TIG MMA

Schweissgerät Telwin INVERPULSE 625 MIG TIG MMA – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

- 27 -

MÜSSEN die technischen Schutzausrüstungen benutzt werden, die in 5.10;

A.7; A.9. der ”TECHNISCHEN SPEZIFIKATION IEC oder CLC/TS 62081”

genannt sind.

- MUSS das Schweißen verboten werden, wenn die Schweißmaschine oder das

Drahtvorschubsystem vom Bediener getragen werden (etwa an Riemen).

- MUSS das Schweißen untersagt werden, wenn der Bediener über Bodenhöhe

tätig wird, es sei denn, er benutzt eine Sicherheitsplattform.

- SPANNUNG ZWISCHEN ELEKTRODENKLEMMEN ODER BRENNERN: Wird

mit mehreren Schweißmaschinen an einem einzigen Werkstück oder an

mehreren, elektrisch miteinander verbundenen Werkstücken gearbeitet,

können sich die Leerlaufspannungen zwischen zwei verschiedenen

Elektrodenklemmen oder Brennern gefährlich aufsummieren bis hin zum

Doppelten des zulässigen Grenzwertes.

Es ist erforderlich, daß ein fachkundiger Koordinator mit einem Gerät

nachmißt, um festzustellen, ob das Risiko so groß ist, daß entsprechende

Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen, wie in 5.9 der ”TECHNISCHEN

SPEZIFIKATION IEC oder CLC/TS 62081” beschrieben.

RESTRISIKEN

- KIPPGEFAHR: Die Schweißmaschine ist auf einer waagerechten Fläche

aufzustellen, die das Gewicht tragen kann; andernfalls (z. B. bei Bodengefälle,

unregelmäßigem Untergrund etc) besteht Kippgefahr.

- Es ist verboten, die Gesamtheit aus Wagen mit Schweißmaschine,

Drahtzuführung und Kühlaggregat (falls vorhanden) anzuheben.

- Die einzig zulässige Art, die Schweißmaschine anzuheben, wird im Abschnitt

“INSTALLATION” in diesem Handbuch beschrieben.

- UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH: Der Gebrauch der Schweißmaschine

für andere als die vorgesehenen Arbeiten ist gefährlich (z. B. Auftauen von

Wasserleitungen).

- UMSETZEN DER SCHWEISSMASCHINE UND DES ZUGEHÖRIGEN WAGENS:

Die Flasche ist stets mit geeigneten Mitteln gegen Herunterfallen zu sichern.

Die Schutzvorrichtungen und beweglichen Teile des Schweißmaschinenmantels

und des Drahtvorschubsystems müssen vor dem Anschluß der

Schweißmaschine an das Versorgungsnetz an Ort und Stelle angebracht sein.

VORSICHT! Vor jedem manuellen Eingriff an Bewegungsteilen des

Drahtvorschubsystems MUSS DIE SCHWEISSMASCHINE AUSGESCHALTET

UND VON DER STROMVERSORGUNG GENOMMEN WERDEN. Beispiele:

- Austausch Rollen oder Drahtführung

- Einsetzen des Drahtes in die Rollen

- Zuführen der Drahtspule

- Reinigung der Rollen, der Zahnräder und der darunter liegenden Bereiche

- Schmieren der Zahnräder.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

2.1 EINFÜHRUNG

Diese Schweißmaschine besteht aus einer Stromquelle und einer integrierten

Drahtzuführung.

Die Stromquelle ist ein dreiphasig gespeister Gleichrichter mit mehreren Verfahren

(MIG-MAG SYNERGISTISCH kontinuierlich und pulsiert, WIG und MMA). Sie wird

elektronisch eingestellt (Switch-mode) und von einem Mikroprozessor mit Vollbrücke

auf Primärseite gesteuert. Die Drahtzufuhr hat ein Drahtvorschubsystem mit 4

Motorrollen, bei denen sich der Schleppdruck unabhängig voneinander einstellen

läßt; die digitale Kontrolltafel ist mit einer Mikroprozessor-Regelkarte ausgestattet. Die

Tafel hat im wesentlichen drei Funktionen:

a) EINSTELLUNG UND REGELUNG DER PARAMETER

Mit dieser Benutzerschnittstelle lassen sich die Betriebsparameter einstellen und

regeln, abgespeicherte Programme aufrufen, der Status und der Wert auf dem

Display anzeigen.

b) AUFRUFEN

GESPEICHERTER

SYNERGIEPROGRAMME

FÜR

DIE

SCHWEISSUNG MIG-MAG

Diese Programme werden vom Hersteller geschrieben und gespeichert (sie lassen

sich also nicht ändern). Durch den Aufruf eines dieser Programme kann der Nutzer

durch Regelung einer einzigen Größe einen bestimmten Arbeitspunkt bestimmen

(der einem Satz verschiedener unabhängiger Schweißparameter entspricht). Dies

ist das

SYNERGIEKONZEPT

, mit dem sich die Schweißmaschine in Abhängigkeit

von allen spezifischen Betriebsbedingungen äußerst einfach optimal einstellen

läßt.

c) SPEICHERUNG / AUFRUF VON PERSONALISIERTEN PROGRAMMEN

Die Funktion ist verfügbar sowohl im Bereich eines Synergieprogrammes, als

auch im Handmodus (in diesem Fall sind sämtliche Schweißparameter beliebig

einstellbar). Diese Betriebsart gestattet es dem Nutzer, einen spezifischen

Schweißvorgang zu speichern und anschließend wieder aufzurufen.

2.2 SCHWEISSBARKEIT VON METALLEN

MIG-MAG

Die Schweißmaschine eignet sich zum MIG-Schweißen von Aluminium

und seinen Legierungen, zum MIG-Löten typischerweise auf verzinkten Blechen

und zum MAG-Schweißen von Kohlenstoffstählen, niedrig legierten Stählen und

rostfreien Stählen. Beim MIG-Schweißen von Aluminium und seinen Legierungen sind

Fülldrähte zu verwenden, deren Zusammensetzung auf den Werkstoff und das reine

Schutzgas Ar (99,9%) abgestimmt ist.

Das MIG-Löten wird typischerweise mit Volldrähten aus Kupferlegierung und reinem

Schutzgas Ar (99,9%) (z. B. Kupfersilizium oder Kupferaluminium) auf verzinkten

Blechen ausgeführt.

Beim MAG-Schweißen von Kohlenstoffstählen und niedrig legierten Stählen werden

Fülldrähte benutzt, die von ihrer Zusammensetzung her mit dem Werkstoff, dem

Schutzgas CO

2

und seinen Gemischen Ar/CO

2

oder Ar/CO

2

-O

2

(Argon typischerweise

> 80%) kompatibel sind.

Beim Schweißen von rostfreien Stählen wird meist mit den Gasgemische Ar/O

2

oder

Ar/CO

2

gearbeitet (Ar typischerweise > 98%).

WIG

- Die Schweißmaschine ist zum gleichstromgeführten (DC) WIG-Schweißen

mit Kontaktzündung des Lichtbogens bestimmt (Betriebsart LIFT-ARC). Sie eignet

sich für alle Stahlsorten (Kohlenstoffstahl, niedrig legierter und hoch legierter Stahl)

und Schwermetalle (Kupfer, Nickel, Titan und ihre Legierungen). Gearbeitet wird mit

reinem Schutzgas Ar (99,9%) oder in Sonderfällen mit Argon-Helium-Gemischen.

MMA

Die Schweißmaschine eignet sich zum gleichstromgeführten (DC) MMA-

Elektrodenschweißen mit allen Arten von umhüllten Elektroden.

2.3 GRUNDZUBEHÖR

- Adapter ARGON-Flasche.

- Rückleitungskabel mit Masseklemme.

- Druckverminderer 2 Manometer.

- Satz Anschlusskabel 1,5m.

- Wasserkühlaggregat G.R.A.

(nur für Version R.A.).

- MIG-Brenner

(wassergekühlt in der Version R.A.).

- Drahtzufuhreinrichtung.

- Satz Spulenabdeckung.

- Wagen

2.4 SONDERZUBEHÖR

- Handfernbedienung 1 Potenziometer (nur WIG und MMA).

- Handfernbedienung 2 Potenziometer.

- Pedalfernbedienung (nur WIG und MMA).

- Wasserkühlaggregat G.R.A.

(gehört nur bei der Version R.A. zur Grundausstattung).

- Satz Anschlusskabel R.A. 4m, 10m, 30m.

- Satz Anschlusskabel 4 oder 10m.

- Satz Rollen Drahtzufuhreinrichtung.

- Satz Aluminiumschweißung.

- Satz Kerndrahtschweißung.

- Satz Schweißung MMA 600A.

- MIG-Brenner 5m 500A.

- MIG-Brenner 3m 500A R.A.

(gehört nur bei der Version R.A. zur Grundausstattung).

- MIG-Brenner 5m 500A R.A.

- WIG-Brenner 4 oder 8m, 220A.

- WIG-Brenner 4 oder 8m 350A R.A.

- MIG/WIG-Brenner UP/DOWN mit / ohne Potenziometer.

- Brenner PUSH PULL.

- Brenner mit seriellem Kabel 485.

- Satz Doppelflasche.

3.TECHNISCHE DATEN

3.1 TYPENSCHILD MIT DEN GERÄTEDATEN (ABB. A)

Die wichtigsten Angaben über die Bedienung und Leistungen der Schweißmaschine

sind auf dem Typenschild zusammengefaßt:

1-

Schutzart der Umhüllung.

2-

Symbol der Versorgungsleitung:

1~: Wechselspannung einphasig;

3~: Wechselspannung dreiphasig.

3-

Symbol

S

: Weist darauf hin, daß Schweißarbeiten in einer Umgebung mit erhöhter

Stromschlaggefahr möglich sind (z. B. in der Nähe großer metallischer Massen).

4-

Symbol für das vorgesehene Schweißverfahren.

5-

Symbol für den inneren Aufbau der Schweißmaschine.

6-

EUROPÄISCHE Referenznorm für die Sicherheit und den Bau von

Lichtbogenschweißmaschinen.

7-

Seriennummer für die Identifizierung der Schweißmaschine (wird unbedingt

benötigt für die Anforderung des Kundendienstes, die Bestellung von Ersatzteilen

und die Nachverfolgung der Produktherkunft).

8-

Leistungen des Schweißstromkreises:

-

U

0

:

Maximale Leerlaufspannung (geöffneter Schweißstromkreis).

-

I

2

/U

2

:

Entsprechender Strom und Spannung, normalisiert, die von der

Schweißmaschine während des Schweißvorganges bereitgestellt werden

können.

-

X :

Einschaltdauer: Gibt die Dauer an, für welche die Schweißmaschine den

entsprechenden Strom bereitstellen kann (gleiche Spalte). Wird ausgedrückt in

% basierend auf einem 10-minütigen Zyklus (Bsp: 60% = 6 Minuten Arbeit, 4

Minuten Pause usw.).

Werden die Gebrauchsfaktoren (Angaben des Typenschildes bezogen auf eine

Raumtemperatur von 40°C) überschritten, schreitet die thermische Absicherung

ein (die Schweißmaschine wird in den Stand-by-Modus versetzt, bis die

Temperatur den Grenzwert wieder unterschritten hat.

- A/V-A/V:

Gibt den Regelbereich des Schweißstroms (Minimum - Maximum) bei

der entsprechenden Lichtbogenspannung an.

9-

Kenndaten der Versorgungsleitung:

-

U

1

:

Wechselspannung und Frequenz für die Versorgung der Schweißmaschine

(Zulässige Grenzen ±10%):

-

I

1

max

:

Maximale Stromaufnahme der Leitung.

-

I

1eff

:

: Tatsächliche Stromversorgung.

10-

: Für den Leitungsschutz erforderlicher Wert der trägen Sicherungen.

11-

Symbole mit Bezug auf Sicherheitsnormen. Die Bedeutung ist im Kapitel 1

“Allgemeine Sicherheit für das Lichtbogenschweißen” erläutert.

Anmerkung: Das Typenschild in diesem Beispiel gibt nur die Bedeutung der Symbole

und Ziffern wieder, die genauen Werte der technischen Daten für Ihre eigene

Schweißmaschine ist unmittelbar dem dort sitzenden Typenschild zu entnehmen.

3.2 SONSTIGE TECHNISCHE DATEN:

- SCHWEISSMASCHINE:

siehe Tabelle (TAB.1)

- BRENNER:

siehe Tabelle (TAB.2A)

- DRAHTZUFUHREINRICHTUNG:

siehe Tabelle (TAB.2B)

4. BESCHREIBUNG DER SCHWEISSMASCHINE

4.1 EINRICHTUNGEN FÜR STEUERUNG, REGULIERUNG UND ANSCHLUSS

4.1.1 Schweißmaschine (ABB. B1)

auf der Vorderseite:

1- Bedienfeld (siehe Beschreibung).

2- Schnellanschlussbuchse minus (-) für Schweißstromkabel (Massekabel für MIG

und MMA, Brennerkabel für WIG).

3- Gasverbindungsstück für WIG-Brenner.

4- 3p-Stecker für Steuerkabel WIG-BRENNER.

5- 14p-Stecker für Anschluss der Fernbedienung (auf Anfrage erhältlich).

6- Schnellanschlussbuchse plus (+) für Massekabel WIG-Schweißung.

auf der Rückseite:

7- Hauptschalter ON/OFF.

8- Gasschlauchkupplung (Flasche) zum WIG-Schweißen.

9- Schnellanschlussbuchse

plus

(+)

für

Schweißstromkabel

zur

Drahtzufuhreinrichtung.

10- 14p-Stecker für Steuerkabel Drahtzufuhreinrichtung.

11- Versorgungskabel mit Kabelhalter.

12- 5p-Stecker für Wasserkühlaggregat.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Schweissgeräte Telwin

Alle Telwin Schweissgeräte