Stanley STR-4IN1 - Bedienungsanleitung - Seite 31

Inhalt:
- Seite 3 – Inhaltsverzeichnis
- Seite 8 – Sicherheitshinweise und Warnungen
- Seite 16 – Winkelbereich
- Seite 17 – Montage und Erstinbetriebnahme; Baugruppe 1
- Seite 28 – Stoppen und Ausschalten; Grastrimmer; Mähen mit Fadenkopf
- Seite 32 – Aufbewahrung
- Seite 45 – Anwendungen; Vorbereitungen
- Seite 46 – Tägliche Wartung; Warnung! Tragen Sie immer Handschuhe, wenn; Bedienung der Heckenschere mit
- Seite 48 – Störung und Behebung; Störung
- Seite 54 – Original Konformitätserklärung; Trimmen von Rasen oder Gras, zum Schneiden von Gestrüpp,; declară următoarea conformitate
- Seite 55 – GARANTIE
76
3. Zum Schluss entfernen Sie mit einem sauberen
Schnitt von oben entlang des Stamms den
verbliebenen Aststumpf (siehe Abb. A22).
Damit die Schäden für den Baum so gering
wie möglich gehalten werden, empfehlen
wir die Schnittstelle zusätzlich noch mit
Baumwachs zu versiegeln.
8.3 Gefahren durch reaktive Kräfte
Reaktive Kräfte kommen während des Betriebs der
Sägekette vor. Dabei wirken die Kräfte, die auf das Holz
angewendet werden, gegen den Operator. Sie treten
ein, wenn die laufende Kette in Kontakt mit einem
festen Objekt wie einen Ast kommt oder eingeklemmt
wird. Diese Kräfte können zu einem Kontrollverlust
und Verletzungen daraus führen. Das Verständnis der
Entstehung dieser Kräfte kann Ihnen dabei helfen, die
Schrecksekunde und den Kontrollverlust zu vermeiden.
Diese Säge ist so gestaltet, dass sich die
Rückschlageffekte nicht so stark bemerkbar machen wie
bei herkömmlichen Kettensägen.
Behalten Sie trotzdem stets einen festen Griff und einen
guten Stand, um im Zweifelsfall die Kontrolle über das
Werkzeug zu behalten.
Die häufigsten Effekte sind:
• Rückschlag,
• Rückstoß,
• Rückzug.
Rückschlag
Der Rückschlag kann eintreten, wenn die laufende
Sägekette an dem oberen Viertel der Führungsschiene
auf ein festes Objekt trifft oder eingeklemmt wird.
Die schneidende Kraft der Kette übt auf die Säge
eine Rotationskraft in entgegengesetzter Richtung
zu der Kettenbewegung aus. Das führt zu einer
Aufwärtsbewegung der Führungsschiene.
Rückschlag vermeiden
Der beste Schutz besteht darin, Situationen, die zu
Rückschlägen führen, zu vermeiden.
1. Behalten Sie die Position der oberen Führungsschiene
stets im Auge.
2. Lassen Sie diese Stelle niemals in Kontakt mit einem
Objekt kommen. Schneiden Sie nichts damit. Seien Sie
besonders vorsichtig in der Nähe von Drahtzäunen und
beim Schneiden kleiner, harter Äste, in die sich die Kette
leicht einklemmen kann.
3. Schneiden Sie nur einen Ast auf einmal.
A = Rückzug
Der Rückzug entsteht, wenn die Kette an der
Schienenunterseite plötzlich festsitzt, da sie
eingeklemmt wird oder auf einen Fremdkörper im Holz
trifft. Die Kette zieht dann die Säge vorwärts. Der
Rückzug passiert oftmals, wenn die Kette beim Kontakt
mit dem Holz nicht in voller Geschwindigkeit läuft.
Rückzug vermeiden
1. Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst, die
zum Einklemmen der Kette an der Schienenunterseite
führen können.
2. Fangen Sie stets mit auf volle Geschwindigkeit
laufender Kette an zu schneiden.
A23
A24
D
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
48 Inhaltsverzeichnis 1. Symbole......................................................................492. Gerät ..........................................................................50 3. Sicherheitshinweise und Warnungen........................53 4. Technische Daten ..............................
53 3. Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen für Verbrennungsmotoren. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden an Personen und Sachen führen....
61 Unsicherheit K: 3 dB (A) Vibrationspegel (Freischneider) a hv, eq : 10.220 m / s 2 Unsicherheit K: 1,5 m / s 2 Vibrationspegel (Rasentrimmer) a hv, eq : 8.712 m / s 2 Unsicherheit K: 1,5 m / s 2 Stabheckenscher...