Stanley STR-4IN1 - Bedienungsanleitung - Seite 30

Stanley STR-4IN1
Anleitung wird geladen

75

8.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der

Sägeprozedur

Damit das Verletzungs- und Unfallrisiko soweit

wie möglich reduziert wird, ist es wichtig

ausreichend über die Sägeprozeduren sowie

über Vorsichtsmaßnahmen zur Unfallverhütung

informiert zu sein. Lesen Sie sich daher die

nachfolgenden Hinweise sorgfältig durch und

beachten Sie während Ihres gesamten

Arbeitsganges unbedingt auch die

Sicherheitshinweise in Kapitel 2:

- Stellen Sie sich nie direkt unter den Ast, welchen

Sie absägen möchten. Die Gefahr, dass der Ast

unerwartet auf Sie nieder fällt ist sehr groß. Im

Allgemeinen empfiehlt es sich, die Astsäge in

einem Winkel von 60° zum Ast anzusetzen.

- Halten Sie das Gerät während des

Schnittvorganges gut mit beiden

Händen fest und achten Sie stets auf eine

Gleichgewichtsposition sowie einen guten festen.

- Versuchen Sie niemals, Ihr Werkzeug einhändig zu

bedienen. Der Verlust der Kontrolle über Ihr Werkzeug

kann zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen.

Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter, einem Baumast

oder anderen unsicheren Untergründen.

- Sägen Sie starke Äste nicht in einem Schnitt,

sondern stets in mehreren Schritten.

- Legen Sie zum Schneiden die Sägekette an den

Ast an.

- Üben Sie zum Führen des Gerätes leichten

Druck aus, überlasten Sie den Motor aber nicht.

max 60

o

A23

- Halten Sie sich an die unter Kapitel 7.2

angegebene Schnitttechnik um Verletzungen zu

vermeiden und Ihre Bäume nachhaltig nicht zu

schädigen.

Befreien Sie den Arbeitsbereich vor dem Schneiden

von störendem Geäst und Unterholz. Schaffen Sie

anschließend einen Rückzugsbereich, fern der Stelle, auf

die abgeschnittene Äste fallen können, und entfernen

dort alle Hindernisse. Halten Sie den Arbeitsbereich

frei, entfernen Sie die abgeschnittenen Äste sofort.

Achten Sie auf Ihren Standpunkt, die Windrichtung und

die mögliche Fallrichtung der Äste. Seien Sie darauf

vorbereitet, dass heruntergefallene Äste zurückschlagen

können. Platzieren Sie alle anderen Werkzeuge und

Geräte in sicherem Abstand von den zu schneidenden

Ästen, aber nicht im Rückzugsbereich.

Beobachten Sie stets den Zustand des Baumes.

Suchen Sie nach Fäulnis und Verwesung in den Wurzeln

und Ästen. Wenn diese innen verfault sind, können sie

während des Schneidens unerwartet wegbrechen und

herunterfallen. Halten Sie auch nach angebrochenen und

toten Ästen Ausschau, die sich durch die Erschütterung

lösen und auf Sie herabfallen könnten. Bei sehr dicken

oder schweren Ästen machen Sie zunächst einen kleinen

Einschnitt unterhalb des Astes, bevor Sie von oben nach

unten arbeiten, um ein Abbrechen zu verhindern.

8.2 Grundlegende Schnitttechnik

Schwere Äste brechen beim Absägen leicht ab

und reißen dabei lange Rindenstreifen vom

Stamm weg, was den Baum nachhaltig schädigt.

Mit der folgenden Schnitttechnik können

Sie dieses Risiko wesentlich verringern:

1. Sägen Sie den Ast zunächst etwa 10 cm vom

Stamm entfernt, an der Astunterseite an (siehe

Abb. A20).

2. Setzen Sie in etwa 15 cm Entfernung zum

Stamm von oben einen weiteren Schnitt an.

Sägen Sie so lange, bis der Ast abbricht. Die

Gefahr einer Rindenverletzung am Stamm

besteht jetzt nicht mehr (siehe Abb. A21).

D

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - Inhaltsverzeichnis

48 Inhaltsverzeichnis 1. Symbole......................................................................492. Gerät ..........................................................................50 3. Sicherheitshinweise und Warnungen........................53 4. Technische Daten ..............................

Seite 8 - Sicherheitshinweise und Warnungen

53 3. Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen für Verbrennungsmotoren. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden an Personen und Sachen führen....

Seite 16 - Winkelbereich

61 Unsicherheit K: 3 dB (A) Vibrationspegel (Freischneider) a hv, eq : 10.220 m / s 2 Unsicherheit K: 1,5 m / s 2 Vibrationspegel (Rasentrimmer) a hv, eq : 8.712 m / s 2 Unsicherheit K: 1,5 m / s 2 Stabheckenscher...