AUF JEDEN FALL; Säuren, Dämpfen oder explosiven/entzündlichen; AUF; KEINEN; FALL - Stanley FatMax DST 10186 100552280 - Bedienungsanleitung - Seite 14

Stanley FatMax DST 10186 100552280
Anleitung wird geladen

D

E

26

1.

VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM

GEBRAUCH

Der in 4 m Entfernung gemessene SCHALLDRUCK

entspricht der am Etikett am Kompressor angegebenen

SCHALLLEISTUNG abzüglich 20 dB.

AUF JEDEN FALL

Der Kompressor darf nur in geeigneter Umgebung

(gute Belüftung und Umgebungstemperaturen von

+5°C bis +40°C) und niemals in der Nähe von Staub,

Säuren, Dämpfen oder explosiven/entzündlichen

Gasen eingesetzt werden.

Zwischen dem Kompressor und dem Arbeitsbereich ist

stets ein Abstand von mindestens 4 Metern einzuhalten.

Eventuelle Verfärbungen auf der Kunststoffabdeckung

des Kompressors während Lackierungsvorgängen weisen

auf einen zu geringen Abstand hin.

Den Stecker des Elektrokabels in eine Steckdose

einstecken, deren Form, Spannung und Frequenz

geeignet ist und den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

● Für das Elektrokabel Verlängerungskabel von maximal

5 m Länge und einem Kabelquerschnitt von mindestens

1,5 mm

2

verwenden.

Von der Verwendung von Kabeln unterschiedlicher

Länge und Kabelquerschnitts sowie von Adaptern und

Vielfachsteckdosen wird abgeraten.

● Zum Abschalten des Kompressors ausschließlich den

Ein-/Aus-Schalter verwenden.

● Den Kompressor ausschließlich am Transportgriff

bewegen und verschieben.

● Für den Betrieb ist der Kompressor auf eine stabile und

horizontale Unterlage zu setzen.

AUF

KEINEN

FALL

● Den Luftstrahl niemals auf Personen, Tiere oder den

eigenen Körper richten (zum Schutz von durch den

Strahl aufgewirbelten Fremdkörpern Schutzbrille tragen).

● Den Strahl von Flüssigkeiten, die von an den Kompressor

angeschlossenen Geräten gespritzt werden, niemals auf

den Kompressor selbst richten.

● Das Gerät niemals mit bloßen Füßen oder mit nassen

Händen und Füßen bedienen.

Zum Ziehen des Steckers aus der Steckdose oder zum

Versetzen des Kompressors an einen anderen Ort niemals

am Versorgungskabel ziehen.

● Das Gerät niemals im Freien lassen.

● Den Kompressor niemals transportieren, solange der

Behälter unter Druck steht.

● Am Behälter keine Schweiß- oder mechanischen Arbeiten

ausführen. Bei Schäden oder Korrosion ist er komplett

auszutauschen.

Der Kompressor darf niemals von Personen bedient

werden, die in seinem Gebrauch nicht geschult sind.

Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fernhalten.

● Das Gerät darf nicht von Personen (Kinder inbegriffen) mit

beschränkten körperlichen, sensoriellen oder geistlichen

Kapazitäten, oder ohne erworbene Erfahrung oder

Kenntnissen, benutzt werden.

● Kinder müssen beaufsichtigt und es muss sichergestellt

werden, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

● Entzündliche Gegenstände oder Gegenstände aus

Nylon® und Stoff niemals in die Nähe und/oder auf den

Kompressor legen.

● Die Maschine niemals mit entzündbaren Flüssigkeiten

oder Lösungsmitteln reinigen. Zur Reinigung lediglich

ein feuchtes Tuch verwenden. Der Stecker muss hierbei

von der Steckdose abgezogen sein.

Die Verwendung des Kompressors ist auf die Erzeugung

von Druckluft beschränkt. Die Maschine für keine andere

Gasart verwenden.

Die von dieser Maschine erzeugte Druckluft darf

außer nach besonderen Behandlungen nicht im

pharmazeutischen, Nahrungsmittel- oder Kliniksektor

verwendet werden und eignet sich nicht für das Befüllen

von Tauchflaschen.

● Achten Sie auf die Arbeit, die Sie ausführen. Nutzen Sie

den gesunden Menschenverstand. Steigen Sie niemals

auf den Kompressor. Lassen Sie den Kompressor nicht

unbeaufsichtigt in Betrieb.

WAS SIE UNBEDINGT WISSEN SOLLTEN

Dieser Kompressor wurde für einen Intervallbetrieb

wie auf dem Schild der technischen Daten angegeben

konstruiert

(S3 50 % bedeutet z. B. 5 Minuten Betrieb

und 5 Minuten Stillstand), um einer Überhitzung des

Elektromotors vorzubeugen. Im Fall einer Überhitzung

schaltet sich die Wärmeschutzvorrichtung des Motors

ein, die automatisch die Stromzufuhr unterbricht. Ist die

normale Betriebstemperatur wieder hergestellt, schaltet

sich der Motor automatisch wieder ein.

● Der Kompressor ist mit einem Magnetventil ausgerüstet,

das den Luftablass aus dem Kopf ermöglicht, um den

nächsten Neuanlauf des Kompressors zu erleichtern.

Deshalb ist es ganz normal, wenn ein paar Sekunden lang

ein Pfeifgeräusch zu hören ist, wenn der Kompressor den

(vom Hersteller in der Endabnahmephase eingestellten)

Cut-Off-Druck erreicht. Dasselbe Phänomen tritt auch auf,

wenn der Kompressor ausgeschaltet wird.

Nach dem Abschalten des Kompressors muss man vor

dem erneuten Einschalten der Maschine mindestens 3

Sekunden lang warten.

● Alle Kompressoren verfügen über ein Sicherheitsventil,

das bei Funktionsstörungen des Druckwächters eingreift

und somit die Sicherheit der Maschine gewährleistet.

Diese Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen sorgfältig aufbewahren

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 14 - AUF JEDEN FALL; Säuren, Dämpfen oder explosiven/entzündlichen; AUF; KEINEN; FALL

D E 26 1. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM GEBRAUCH Der in 4 m Entfernung gemessene SCHALLDRUCK entspricht der am Etikett am Kompressor angegebenen SCHALLLEISTUNG abzüglich 20 dB. AUF JEDEN FALL ● Der Kompressor darf nur in geeigneter Umgebung (gute Belüftung und Umgebungstemperaturen von +5°C bis +40°C)...

Seite 15 - Montage der Schnellkupplung (Falls

D E 27 Das Sicherheitsventil wurde eingebaut, um eine zu hohe Druckbeaufschlagung der Lufttanks zu vermeiden. Dieses Ventil ist werkseitig eingestellt und tritt erst in Funktion, wenn der Tankdruck diesen Wert erreicht. Versuchen Sie nicht diese Sicherheitsvorrichtung zu justieren oder zu entfernen...

Seite 16 - Druckeinstellung; REINIGUNG UND WARTUNG; TABELLE - WARTUNGSINTERVALLE; FUNKTION

D E 28 die Netzspannung mit der Betriebsspannung lt. Maschinenleistungsschild übereinstimmt. Sicherstellen, dass der Ein-/Aus-Schalter nicht auf I ( ON ) steht. Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabeltrommeln usw. verursachen Spannungabfall und können den Motoranlauf verhindern. Bei niedrigen...