ANWENDUNG; Einfüllschacht, helfen Sie dabei mit dem Stopfer nach. - Stadler-Form Stadler Form Juicer One SFJ.100 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Stadler-Form Stadler Form Juicer One SFJ.100
Anleitung wird geladen

1. Stellen Sie die Basis mit dem Elektromotor auf eine trockene und ebene

Oberfläche. Für die bequeme Bedienung sollte die Bedientafel mit dem
Hauptschalter zum Benutzer hin ausgerichtet sein (Abb. 1).

2. Setzen Sie den Filterbecher auf die Basis auf (Abb. 2).
3. Setzen Sie in den Becher den Filterkorb ein, setzen Sie ihn auf die An-

triebsachse auf und pressen Sie ihn nach unten, bis er einschnappt
(Abb. 3).

4. Setzen Sie den Entsafterdeckel mit dem Einfüllschacht auf den Filterbe-

cher auf, indem Sie ihn über dem Filterkorb platzieren (Abb. 4).

5. Heben Sie die Sperrhebel an und fixieren Sie sie in den zwei Nuten an

den beiden Seiten des Deckels (Abb. 5a). Pressen Sie auf den unteren
Teil jedes Hebels, um den Hebel fest an das Gehäuse anzudrücken und
den Deckel zu blockieren (Abb. 5b).

6. Neigen Sie den Fruchtfleischbehälter leicht zur Seite und setzen Sie ihn

richtig ein (Abb. 6).

RATSCHL AG

Um die Reinigung zu erleichtern, setzen Sie in den Fruchtfleischbehälter vor
der Entsaftung einen Plastikbeutel ein, den man später einfach wegwerfen
kann.

7. Stecken Sie den Lebensmittelstopfer in den Einfüllschacht, indem Sie

die Rille im Stopfer mit der Rippe auf dem Oberteil des Einfüllschachts
vereinen (Abb. 7).

ANWENDUNG

ANMERKUNG

Überzeugen Sie sich vor der Anwendung davon, dass der Entsafter richtig
zusammengesetzt wurde. Die notwendigen Anweisungen zur Zusammen-
setzung finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieser Bedienungsanlei-
tung.

1. Vor dem Anschluss des Entsafters an das Stromnetz überzeugen Sie sich

bitte davon, dass sich der Hauptschalter in der Position „Off“ [Aus] be-
findet. Schließen Sie das Netzkabel an eine Stromsteckdose mit einer
Spannung von 220/240 V an.

2. Waschen Sie gründlich das Obst und das Gemüse, das für die Entsaftung

bestimmt ist.

ANMERKUNG

Der große Einfüllschacht des Entsafters erlaubt es Saft aus ganzem Obst
und Gemüse zu pressen. Früchte mit harter Haut oder mit Kernen bedür-
fen jedoch einer vorbereitenden Bearbeitung, unabhängig von ihrer Größe
(die Empfehlungen zur Vorbereitung von Obst und Gemüse werden in der
Geschwindigkeitswahltabelle angegeben, die in der vorliegenden Bedie-
nungsanleitung angeführt wird).

3. Bevor Sie mit der Entsaftung beginnen, müssen Sie sich davon überzeu-

gen, dass der Entsafter vollständig und richtig zusammengesetzt wurde.

ANMERKUNG
Vor jeder Anwendung muss geprüft werden, ob der Filterkorb gründlich ge-
reinigt wurde (wenden Sie sich an den Abschnitt „Pflege und Reinigung“),
ob er richtig eingesetzt wurde und sich auf der Antriebsachse leicht drehen
lässt.

4. Vor dem Einschalten des Entsafters stellen Sie die Saftkanne (oder ein

Glas) unter den Auslauftrichter.

5. Wählen Sie die Entsaftungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der

Fruchtart. Pressen Sie den Hauptschalter nach unten, um die niedrige
Geschwindigkeit „Low“ einzuschalten, oder nach oben, um die hohe Ge-
schwindigkeit „High“ einzuschalten.
Die niedrige Geschwindigkeit ist zum Entsaften von weichem Obst und
Gemüse mit einem hohen Wassergehalt bestimmt; die hohe Geschwin-
digkeit ist zum Entsaften von festem, fasrigen Obst und Gemüse be-
stimmt.
Wenden Sie sich für die Wahl der richtigen Geschwindigkeit an die Ta-
belle, die in der vorliegenden Bedienungsanleitung angeführt wird.

WICHTIG
Betreiben Sie den Entsafter bei maximaler Belastung nicht länger als 17
Sekunden.
Keines der Rezepte aus der vorliegenden Bedienungsanleitung sieht eine
volle Belastung des Entsafters vor.

6. Nach dem Einschalten des Motors geben Sie die Lebensmittel in den

Einfüllschacht, helfen Sie dabei mit dem Stopfer nach.

WICHTIG

Stopfen Sie die Lebensmittel in den Einfüllschacht niemals mit den Fingern,
benutzen Sie dazu nur den mitgelieferten Lebensmittelstopfer!

RATSCHL AG

Um eine maximale Saftmenge zu erhalten, muss das Obst oder das Gemüse
langsam in den Einfüllschacht gestopft werden.

WICHTIG

Der Entsafter ist mit einer automatischen Sicherheitsvorrichtung ausge-
stattet, die den Motor vor Überlastungen schützt und den Entsafter bei
einer Überhitzung des Motors abschaltet. Bei einer Auslösung des Sicher-
heitssystems schalten Sie den Entsafter vom Stromnetz ab und warten Sie
etwas ab, bis er sich abgekühlt hat. Pressen Sie danach auf die Taste für
die Neuladung, die sich auf dem Boden der Basis befindet. Danach ist der
Entsafter wieder betriebsbereit.

7. Bei der Entsaftung wird sich der Saft in der Kanne ansammeln, und das

abgesonderte Fruchtfleisch — im Fruchtfleischbehälter.

ANMERKUNG

Achten Sie auf den Fruchtfleischpegel im Behälter und entleeren Sie den
Behälter jeweils nach Bedarf. Lassen Sie keine Überfüllung des Frucht-

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - Deutsch; oder über andere Fernsteuerungssysteme bestimmt.

• Lassen Sie den Entsafter während des Betriebs nicht ohne Aufsicht. • Lassen Sie Kinder das Elektrogerät nicht unkontrolliert benutzen oder damit spielen. • Während des Betriebs des Entsafters bei hoher Belastung können sich die Gehäuseoberflächen stark erhitzen. • Schalten Sie den Entsafter nac...

Seite 5 - Spinat; ZUSAMMENBAU

Obst /Gemüse Nährstoffe Gesunde Safteigenschaften Nährwert Pampel-musen Vitamin C, Antioxydante, Zellstoff. Rosa Pampelmusen enthalten Lykopin – ein wirkungsvolles Prophylaxemittel gegen Krebskrankheiten. 110 kJ/100 g Birnen Hoher Zellstoffgehalt. Eine Quelle langsam verdaulicher Kohlenhydrate, rege...

Seite 6 - ANWENDUNG; Einfüllschacht, helfen Sie dabei mit dem Stopfer nach.

1. Stellen Sie die Basis mit dem Elektromotor auf eine trockene und ebene Oberfläche. Für die bequeme Bedienung sollte die Bedientafel mit dem Hauptschalter zum Benutzer hin ausgerichtet sein (Abb. 1). 2. Setzen Sie den Filterbecher auf die Basis auf (Abb. 2).3. Setzen Sie in den Becher den Filterko...