hinweise für - Sparky MBGS 200 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Sparky MBGS 200
Anleitung wird geladen

11

Originalbetriebsanleitung

DE

empfehlenswert.

- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.

9. Benutzen Sie Schutzausrüstung!

- Tragen Sie eine Schutzbrille.

- Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten

eine Atemmaske.

10. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtungen an!

- Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf

-

fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie

sich, daß diese angeschlossen und benützt wer-

den.

11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die

es nicht bestimmt ist!

- Benützen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus

der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel

vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.

12. Sichern Sie das Werkstück!

- Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen

Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es

ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.

13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung!

- Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jeder-

zeit das Gleichgewicht.

14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt!

- Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um

besser und sicherer arbeiten zu können.

- Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hin-

weise über den Werkzeugwechsel.

- Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Werk-

zeugs und lassen Sie es bei Beschädigung von ei-

nem anerkannten Fachmann erneuern.

- Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig

und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.

- Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und

Fett.

15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:

- bei Nichtgebrauch des Werkzeugs, vor der Wartung

und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Säge-

blatt, Bohrer, Fräser.

16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!

- Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, daß

Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.

17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf!

- Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim Ein-

stecken des Steckers in die Steckdose ausgeschal-

tet ist.

18. Verlängerungskabel im Freien

- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene

und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-

rungskabel.

19. Seien Sie aufmerksam!

- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Ver-

nunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug

nicht, wenn Sie müde sind.

20. Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Be-

schädigungen!

- Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen

Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile

sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs-

gemäße Funktion untersucht werden.

- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwand-

frei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile

beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig

montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um

den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs sicher-

zustellen.

- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-

sen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerk

-

statt repariert oder ausgewechselt werden, soweit

nichts anderes in der Gebrauchsanweisung ange-

geben ist.

- Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine Kun-

dendienstwerkstatt auswechseln.

- Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der

Schalter nicht ein- und ausschalten Iäßt.

21. WARNUNG!

- Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und an-

deren Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für

Sie bedeuten.

22. Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine Elektrofach-

kraft reparieren!

- Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Si-

cherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur

durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden, in-

dem Originalersatzteile verwendet werden; andern-

falls können Unfälle für den Benutzer entstehen.

IV - Zusätzliche Sicherheits-

hinweise für

Doppelschleifmaschinen

WARNUNG:

Netzspannung beachten! Vor An-

schluss des elektrischen Geräts prüfen, ob die auf dem

Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspan-

nung entspricht.

Höhere Netzspannung als die auf dem Leistungs-

schild angegebene Spannung kann zu schweren Ver-

letzungen von Personen und vom elektrischen Gerät

führen.

Sind Sie nicht sicher, stecken Sie nicht den An-

schlussstecker des elektrischen Gerätes in die Steck-

dose ein.

Netzspannung, die niedriger als die auf dem Leis-

tungsschild angegebene Spannung ist, kann den

Elektromotor beschädigen.

WARNUNG:

Ziehen Sie den Stecker aus der

Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen oder Wartung

vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-

legen.

Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer

eine Schutzbrille.

Gehörschutz tragen! Das intensive Geräusch wäh-

rend der Arbeit kann Gehörverletzungen verursa-

chen.

Bei stauberzeugenden Arbeiten die Unfallverhü-

tungsvorschriften beachten! Einige Materialien kön-

nen Giftstoffe enthalten. Tragen Sie eine Staubmas-

ke. Informieren Sie sich über die Gefährdungen durch

Staub und die Toxizität des Staubs von bestimmten

pages-MBG-MBGT-MBGS.indd 11

30.7.2012 г. 15:12:52 ч.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - Inhalt

8 DE MBG 150/175/200/250 • MBGT 150 • MBGS 200 AUSPACKEN Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene Zubehör mitgelie- fert wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler bei dem die Säge gekauft wurde. Di...

Seite 4 - Originalbetriebsanleitung; BEDEUTUNG DER SYMBOLE

9 Originalbetriebsanleitung DE BEDEUTUNG DER SYMBOLE Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar. Schutzbrille tragen Gehörschutz tragen Staubmaske tragen Handschuhe tragen Nu...

Seite 6 - hinweise für

11 Originalbetriebsanleitung DE empfehlenswert. - Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. 9. Benutzen Sie Schutzausrüstung! - Tragen Sie eine Schutzbrille. - Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske. 10. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtungen an! - Falls Anschlüsse...