BEDIENUNG - Skil 8003 - Bedienungsanleitung - Seite 8

Haartrockner Skil 8003 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
17
•
Das Werkzeug niemals in Verbindung mit chemischen
Lösungsmitteln benutzen
•
Sicherstellen, daß der Arbeitsbereich ausreichend
gelüftet ist
•
Den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet halten
•
Kinder vom Arbeitsbereich fernhalten
•
Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Werkzeug
spielen
•
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige
Spannungsabsenkungen; bei ungünstigen
Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer
Geräte auftreten (bei Netzimpedanzen kleiner als
0,127 + j0,079 Ohm sind keine Störungen zu erwarten);
für weitere Auskünfte setzen Sie sich bitte mit Ihrem
örtlichen Energieversorger in Verbindung
•
Stets wachsam sein; darauf achten, was Sie tun, sich
auf gesunden Menschenverstand verlassen und das
Werkzeug nicht benutzen, wenn Sie ermüdet sind
•
Auf sicheren Stand achten; sich nicht übernehmen,
insbesondere auf Leitern und Podesten
•
Sicherstellen, daß das Werkzeug abgeschaltet ist, bevor
es beiseite gelegt wird
•
Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
NACH DER ANWENDUNG:
•
Das Werkzeug abschalten und den Netzstecker ziehen
• Das Werkzeug vor der Aufbewahrung mindestens
30 Minuten abkühlen lassen
•
Das Werkzeug am Hängering J
②
aufhängen oder es in
aufrechter Position auf seinem Hinterteil ablegen; dabei
sicherstellen, daß sich keine brennbaren Materialien
oder entzündlichen Gase in der Nähe befinden
•
Das Werkzeug niemals im Freien lagern/lassen
•
Das Werkzeug an trockener und abgesperrter Stelle, für
Kinder unzugänglich, lagern
BEDIENUNG
•
Ein/Aus-Schalter mit 3 Temperatureinstellungen
④
!
prüfen, ob Schalter A sich in Stellung „0"
befindet, bevor der Netzanschluß erfolgt
-
das Werkzeug durch Schieben von Schalter A in die
gewünschte Stellung einschalten:
I = 70°C, Luftstrom 550 Liter/Minute
II = 450°C, Luftstrom 350 Liter/Minute
III = 600°C, Luftstrom 550 Liter/Minute
-
bei erster Anwendung des Werkzeuges kann etwas
Rauch austreten; dies ist normal und hört bald auf
-
das Werkzeug durch Schieben von Schalter A in
Stellung „0" abschalten
•
Allgemeine Anwendung
-
die richtige Temperatur durch Ausprobieren an einem
unauffälligen Teil des Werkstückes ermitteln; mit einer
niedrigen Temperatureinstellung beginnen
-
die Temperatur fällt bei zunehmendem Abstand
zwischen der Luftöffnung/Düse und dem Werkstück
-
die erforderliche Temperatur hängt vom zu
bearbeitenden Material ab
•
Stationäre Anwendung
⑤
-
das Werkzeug auf seinem Hinterteil in aufrechter
Position ablegen
-
sicherstellen, daß die Oberfläche sauber und staubfrei
ist; verschmutzte Luft beschädigt den Motor
-
sicherstellen, daß der Luftstrom von Ihnen weg
gerichtet ist
-
das Kabel sichern, um Herunterziehen des
Werkzeuges zu verhindern
-
die Luftöffnung/Düse nicht berühren
-
sicherstellen, daß nichts in die Luftöffnung/Düse fällt
-
das Werkzeug vorsichtig mit einer Hand halten,
während es mit der anderen Hand abgeschaltet wird,
und es anschließend abkühlen lassen
•
Anwendung an schwer zugänglicher Stelle
-
Ring B
②
entfernen, wodurch die Metall-Luftöffnung
über eine größere Entfernung freigegeben wird
!
auf die zunehmende Feuer- und
Verbrennungsgefahr achten
•
Halten und Führen des Werkzeuges
⑥
-
das Werkzeug mit einer Hand halten
-
halten Sie bei der Arbeit stets einen Mindestabstand
von 7 cm zwischen Düse und Werkstück ein; gestaute
Luft beschädigt das Werkzeug
-
Lüftungsschlitze C
②
unbedeckt halten
•
SKIL-Zubehör (
nicht standartmäßig enthalten
)
⑦
-
Glasschutzdüse D (zur Ablenkung des Luftstroms)
-
Flachdüse E (zur Verbreiterung des Luftstroms)
-
Reflektordüse F (zur Ablenkung des Luftstroms)
-
Reduzierdüse G (zur Ablenkung des Luftstroms)
HINWEISE:
-
alle Anwendungsbeispiele (
außer Entfernen
von Farbe an Fenstern
) können ohne Zubehör
durchgeführt werden; allerdings vereinfacht
entsprechendes Zubehör die Arbeit und führt zu
qualitativ wesentlich besseren Ergebnissen
-
dieses Werkzeug kann auch in Kombination mit
BOSCH- und anderen handelsüblichen Zubehörteilen
für Heißluftpistolen benutzt werden
•
Montieren/Entfernen des Zubehörs (
nicht standart-
mäßig enthalten
)
-
das Zubehör einfach auf Luftöffnung H
②
montieren
-
ein Zubehörteil entfernen, indem es nach dem
Abkühlen nach vorne abgezogen wird
!
ein Zubehörteil nur dann montieren, wenn die
Luftöffnung kalt ist, sich der Schalter in Stellung
„0" befindet und der Netzstecker gezogen ist
•
Hängering J
⑧
-
zur praktischen Aufbewahrung des Werkzeugs
!
das Werkzeug vor der Aufbewahrung mindestens
30 Minuten abkühlen lassen
•
Konstant-Kontrolle der Hitze (Überlastschutz)
Schützt Heizelement vor Beschädigung, wenn das
Werkzeug überlastet ist, ohne daß es angehalten
werden und/oder eine Zeitlang abkühlen muß
-
wenn die Temperatur zu hoch ist, schaltet das
Heizelement sich selbst ab, während der Motor
weiterläuft und kalte Luft erzeugt
-
wenn die Temperatur genügend gefallen ist (dauert
nur ein paar Sekunden), wird das Heizelement
automatisch eingeschaltet
!
wenn das Werkzeug nach Arbeiten mit hoher
Temperatureinstellung abgeschaltet und nach
einer kurzen Pause wieder eingeschaltet wird,
kann es eine Weile dauern, bis das Heizelement
die gewünschte Temperatur erreicht
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.