zur Elektromagnetischen Verträglichkeit.; BEVOR SIE MIT DER ARBEIT BEGINNEN; möglich Verlängererkabel mit geeignetem Querschnitt.; ELEMENTE DES ELEKTROWERKZEUGS - STATUS DP700 2142501 - Bedienungsanleitung - Seite 4

STATUS DP700 2142501

Schraubenzieher STATUS DP700 2142501 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Inhalt:

Anleitung wird geladen

3. ARBEITSHINWEISE

3. ARBEITSHINWEISE

Dieses Elektrowerkzeug wird mit einphasiger Wechselspannung versorgt. Man kann es

an Kontaktsteckdosen ohne Schutzklemmen anschließen. Es ist nach EN 60745-1 und

IEC 60745 doppelt isoliert. Die Funkstörungen entsprechen der EMV-Richtlinie

zur Elektromagnetischen Verträglichkeit.

Diese Elektrowerkzeuge sind zum Bohren in Beton (und andere bröckelige Materialien),

Stahl, Holz u.a. bestimmt.

BEVOR SIE MIT DER ARBEIT BEGINNEN

Überprüfen Sie ob die Spannung des Versorgungsnetzes der auf dem Typenschild mit

den technischen Daten des Elektrowerkzeuges angegebenen Spannung entspricht.

Überprüfen Sie in welcher Stellung der sich Schalter befndet. Das Gerät darf nur mit

ausgeschaltet ans Netz angeschlossen und vom Netz getrennt werden. Falls Sie den

Netzstecker in die Steckdose stecken wenn das Gerät eingeschaltet ist wird es sofort

beginnen anzulaufen was die Voraussetzung für einen schweren Unfall sein kann.

Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen Zustand des Versorgungskabels und des

Steckers. Falls das Versorgungskabel beschädigt ist, darf es nur vom Hersteller oder

einem autorisierten Servicefachmann ausgetauscht werden um eventuelle Gefährdun-

gen zu vermeiden.

WARNUNG:

Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor jeglichen Einstellungs-, Wartungs-

und Reparaturarbeiten aus und trennen Sie es vom Netz. Das gleiche gilt bei Stromaus-

fall (Gefahr des unbeabsichtigten Wiederanlaufens).

Wenn die Arbeitszone von der Stromquelle entfernt ist, benutzen Sie ein so kurz wie

möglich Verlängererkabel mit geeignetem Querschnitt.

Überprüfen Sie ob der Zusatzhandgriff richtig sitzt und festgezogen ist.

WARNUNG:

Überprüfen Sie vor dem Arbeitsbeginn immer die Drehrichtung. Benutzen

Sie den Hebel zum Wechseln der Drehrichtung nur wenn die Spindel ihre Drehung ganz

gestoppt hat. Die Änderung der Drehrichtung vor dem endgültigen Stoppen der Spindel

kann das Elektrowerkzeug beschädigen.

ELEMENTE DES ELEKTROWERKZEUGS

Vor dem Beginn der Arbeit mit der Bohrmaschine machen Sie sich mit allen operativen

Besonderheiten und Sicherheitsbedingungen bekannt. Benutzen Sie das Elektrowerk-

zeug und das Zubehör dazu nur zweckmäßig. Jede andere Anwendung ist ausdrücklich

verboten.

1. Bohrfutter

2. Links/Rechts - Drehschalter

3. Ein/Aus - Taste

4. Variable Kurzwahl

5. Festsstellknopf

6. Zusatzhandgriff

7. Tiefenmesser

8. Umschalter

ARBEITSHINWEISE

EIN- UND AUSSCHALTEN

Momentschaltung:

Einschalten: Ein-Aus-Schalter (3) drücken.

Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (3) loslassen.

Dauerschaltung:

Einschalten: Ein-Aus-Schalter (3) drücken und bei gedrückter Stellung mit dem

Feststellknopf (5) arretieren.

Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (3) kurzzeitig drücken und sofort loslassen.

STUFENLOSE ELEKTRONISCHE DREHZAHLREGELUNG

Durch leichtes Drücken des Ein-Aus-Schalters (3) wird die Maschine mit niedrigen Dreh-

zahlen angefahren. Die Drehzahl wird durch Anheben des Druckes auf den Ein-Aus

-Schalter bis zum Anschlag stufenlos bis max erhöht.

VORWAHL DER DREHZAHL

Man wählt die erforderliche Maximaldrehzahl im Voraus

durch das Drehen des Rädchens des Reglers (4). Dadurch wird ein optimales Bohren in

verschiedenen Materialien - Metall, Holz, Kunststoffe u.a. - gesichert.

DREHRICHTUNGSWECHSEL

Die Endstellung des Hebels (2) nach rechts bedeutet Drehen in Richtung Uhrzeigersinn,

die Endstellung nach links - entgegengesetzt. Bei gedrücktem Ein-Aus-Schalter (3)

kann der Hebel (2) nicht betätigt werden. Ein Drehrichtungswechsel kann nur bei Still-

stand der Maschine erfolgen.

BETRIEBSARTENUMSCHALTUNG

Bohren in Metall, Holz u.a. Der Umschalter (8) ist in Endstellung nach rechts und

das Zeichen “Bohrer” ist sichtbar.

Bohren in Beton, Gestein u.a. Der Umschalter (8) ist in Endstellung nach links und

das Zeichen “Hammer” ist sichtbar.

Die Betriebsartenumschaltung kann auch bei laufender Bohrmaschine erfolgen.

EINSETZEN UND FESTZIEHEN EINES BOHRERS

Durch Drehen am Kranz des Bohrfutters (1) in Richtung Uhrzeigersinn oder entgegen-

gesetzt bewegen sich die Backen zu einer solchen Stellung, dass der Bohrer zwischen

ihnen eingeführt werden kann. Durch Drehen am Kranz des Bohrfutters (1) in Richtung

Uhrzeigersinn wird der Schaft des Bohrers eingeklemmt. Durch den Bohrfutterschlüssel

wird der Bohrer endgültig im Bohrfutter verspannt, wobei man gleichmässig an den drei

Öffnungen anziehen soll.

DEMONTAGE DES BOHRFUTTERS

Die Backen des Bohrfutters (1) soweit wie möglich öffnen. Mit einem Schraubenzieher

die Sicherungsschraube mit Linksgewinde lösen. Die Stelle zur Fixierung der Spindel

mit einem Schraubenschlüssel erfassen. Den Sonderschlüssel zum Festziehen des

Bohrfutters in eine der drei Öffnungen einlegen. Durch Drehen in Richtung entgegenge-

setzt dem Uhrzeigersinn das Bohrfutter (1) von der Spindel aufdrehen, wobei der Schlüs-

sel als Hebel benutzt wird.

ZUSATZGRIFF

Der Zusatzgriff (6) wird am Hals an die Maschine eingedreht. Aus Sicherheitsgründen

soll der Zusatzgriff stets benutzt werden.

14

DE

15

DE

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 2 - ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE; ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

10 1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sic...

Seite 3 - Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.; Sorgfältig gepflegte Schneid-; gen und die auszuführende Tätigkeit.; Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für

2. ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE 2. ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE • Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid- werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. • Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeu...

Seite 4 - zur Elektromagnetischen Verträglichkeit.; BEVOR SIE MIT DER ARBEIT BEGINNEN; möglich Verlängererkabel mit geeignetem Querschnitt.; ELEMENTE DES ELEKTROWERKZEUGS

3. ARBEITSHINWEISE 3. ARBEITSHINWEISE Dieses Elektrowerkzeug wird mit einphasiger Wechselspannung versorgt. Man kann es an Kontaktsteckdosen ohne Schutzklemmen anschließen. Es ist nach EN 60745-1 und IEC 60745 doppelt isoliert. Die Funkstörungen entsprechen der EMV-Richtlinie zur Elektromagnetischen...

Weitere Modelle Schraubenzieher STATUS

Alle STATUS Schraubenzieher