MONTAGE - Makita BHP 441 RFE - Bedienungsanleitung - Seite 9

Makita BHP 441 RFE

Schraubenzieher Makita BHP 441 RFE – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

15

• Der Umschalter darf nur betätigt werden, wenn das

Werkzeug ganz angehalten wurde. Wenn Sie die
Drehrichtung ändern, solange das Werkzeug noch
läuft, kann es beschädigt werden.

• Ist das Werkzeug nicht in Gebrauch, muss der

Umschalthebel immer auf die neutrale Position gestellt
werden.

Änderung der Geschwindigkeit (Abb. 5)

Dieses Werkzeug verfügt über einen Dreiganghebel zur
Änderung der Geschwindigkeit. Schalten Sie zum Ändern
der Geschwindigkeit zunächst das Werkzeug aus, und
schieben Sie dann den Hebel zur Änderung der
Geschwindigkeit auf „1“ (Position für niedrige
Geschwindigkeit), „2“ (Position für mittlere
Geschwindigkeit oder „3“ (Position für hohe
Geschwindigkeit). Überprüfen Sie vor dem Betrieb des
Werkzeugs, ob sich der Hebel zur Änderung der
Geschwindigkeit in der richtigen Position befindet.
Verwenden Sie die für Ihre Arbeit geeignete
Geschwindigkeit.

HINWEIS:

• Wenn Sie die Position von “1” auf “3” oder von “3" auf

“1“ ändern, kann unter Umständen das Schieben des
Hebels etwas erschwert sein. Schalten Sie in diesem
Fall das Werkzeug für eine Sekunde in Position "2“ ein,
schalten Sie es anschließend aus und schieben Sie
anschließend den Hebel in die gewünschte Position.

ACHTUNG:

• Stellen Sie den Hebel zur Änderung der

Geschwindigkeit immer ganz in die richtige Position.
Wenn Sie das Werkzeug betreiben und sich dieser
Hebel zwischen der Position „1“, „2“ und „3“ befindet,
kann das Werkzeug beschädigt werden.

• Der Hebel zur Änderung der Geschwindigkeit darf nicht

betätigt werden, solange das Werkzeug läuft.
Andernfalls kann das Werkzeug beschädigt werden.

Auswahl der Aktionsbetriebsart (Abb. 6)

Dieses Werkzeug verfügt über einen Hebel zum Wechsel
der Aktionsbetriebsart. Mit Hilfe dieses Hebels können Sie
die Betriebsart auswählen, die sich für Ihre
Arbeitsanforderungen am besten eignet. Es stehen drei
Betriebsarten zur Auswahl.
Für eine reine Drehbewegung müssen Sie den Hebel so
schieben, dass der Pfeil auf dem Werkzeugkörper auf die
Markierung

zeigt.

Für eine Drehbewegung mit Schlag müssen Sie den
Hebel so schieben, dass der Pfeil auf dem
Werkzeugkörper auf die Markierung zeigt.
Für eine Drehbewegung mit Drehmomentkupplung
müssen Sie den Hebel so schieben, dass der Pfeil auf
dem Werkzeugkörper auf die Markierung zeigt.

HINWEIS:

• Wenn Sie die Position von “ ” auf “ ” ändern, kann

unter Umständen das Schieben des Hebels etwas
erschwert sein. Schalten Sie in diesem Fall das
Werkzeug für eine Sekunde in Position " “ ein,
schalten Sie es anschließend aus und schieben Sie
anschließend den Hebel in die gewünschte Position.

ACHTUNG:

• Stellen Sie den Hebel immer richtig auf die gewünschte

Betriebsartmarkierung. Wenn Sie das Werkzeug
betreiben und sich der Hebel zwischen den einzelnen
Betriebsartmarkierungen befindet, kann das Werkzeug
beschädigt werden.

Einstellen des Anzugsdrehmoments
(Abb. 7)

Das Anzugsdrehmoment kann in 16 Stufen eingestellt
werden, indem der Justierungsring so gedreht wird, dass
seine Einteilungsschritte am Pfeil auf dem
Werkzeugkörper ausgerichtet sind. Das
Anzugsdrehmoment ist minimal eingestellt, wenn die Zahl
1 am Pfeil ausgerichtet ist, und maximal, wenn die Zahl
16 am Pfeil ausgerichtet ist.
Schrauben Sie vor dem eigentlichen Betrieb eine
Probeschraube in Ihr Material bzw. in ein Materialduplikat,
um zu ermitteln, welche Drehmomentstufe für eine
bestimmte Anwendung erforderlich ist.

MONTAGE

ACHTUNG:

• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und entfernen

Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Werkzeug
ausführen.

Einsetzen des Seitengriffs (Zusatzgriff)

(Abb. 8)

Verwenden Sie stets den Seitengriff, um die
Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Legen Sie den Seitengriff so ein, dass die Vorsprünge an
der Grifffläche zwischen die Rillen an der Werkzeughülse
passen. Ziehen Sie anschließend den Griff fest, indem Sie
ihn im Uhrzeigersinn drehen.

Einsetzen oder Entfernen des Dreh- oder
Bohreinsatzes (Abb. 9)

Drehen Sie den Kranz gegen den Uhrzeigersinn, um die
Spannfutterbacken zu öffnen. Schieben Sie den Einsatz
so weit wie möglich in das Spannfutter. Drehen Sie den
Kranz im Uhrzeigersinn, um das Spannfutter anzuziehen.
Wenn Sie den Einsatz entfernen möchten, müssen Sie
den Kranz gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Einsetzen des Werkzeughalters (Abb. 10)

Setzen Sie den Werkzeughalter in den Vorsprung an der
linken oder rechten Seite des Werkzeugfußes ein sichern
Sie ihn mit einer Schraube.
Wenn Sie den Dreheinsatz nicht verwenden, bewahren
Sie ihn in den Werkzeughaltern auf. Einsätze bis zu einer
Länge von 45 mm können dort aufbewahrt werden.

Verstellbarer Tiefenanschlag (Abb. 11)

Der verstellbare Tiefenanschlag wird verwendet, um
Löcher von gleichmäßiger Tiefe zu bohren. Lösen Sie die
Klemmschraube, stellen Sie sie in die gewünschte
Position und ziehen Sie die Klemmschraube wieder fest.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - DEUTSCH; Erklärung der Gesamtdarstellung; TECHNISCHE ANGABEN

11 DEUTSCH Erklärung der Gesamtdarstellung TECHNISCHE ANGABEN • Aufgrund unserer fortschreitenden Forschungen und Entwicklungen sind Änderungen an den hier wiedergegebenen Angaben ohne Vorankündigung vorbehalten. • Hinweis: Die Angaben können sich je nach Land unterscheiden. Symbole Im Folgenden sin...

Seite 6 - Sicherheit am Arbeitsplatz

12 ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN WARNUNG:Lesen Sie alle Anweisungen. Werden nicht alle der unten aufgeführten Anweisungen befolgt, besteht die Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder das Risiko schwerer Verletzungen. Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in allen unten aufgeführten Warnhinwei...

Seite 7 - Service

13 20. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Halten Sie Ausschau nach fehlerhaften Verbindungen, festsitzenden beweglichen Teilen, Defekten und allen anderen Bedingungen, die die Funktionsweise des Geräts beeinträchtigen können. Lassen Sie bei einer Beschädigung das Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch reparier...

Weitere Modelle Schraubenzieher Makita

Alle Makita Schraubenzieher